Beiträge von MrHankey

    Hallo.


    Ich hab mir nen 70er 4 von Mühli geholt(21er einlass)


    Vergaser ist z.Z.nen 17.5er BVF dran. Ich hab aber noch nen 19.5er BVF zu hause liegen(jedoch ohne Innereien)
    Als ich mir die fehlenden Teile holen wollte stellte ich fest,das die fast so viel wie ein neuer BVF kosten.


    Jetzt wollt ich mal nach Erfahrungen fragen zwecks nen [c=red]19er Amal [/code] oder nen[c=red] 19er BVF [/code] (gibts von MZA schon mit 19er Durchlass zu kaufen).


    Wie ist dabei der Abstimmungsaufwand und die gemischkonstanz??
    Gibts Unterschiede in sachen Verbrauch?


    Was mir wichtig ist das ich nicht nur in hohen Drehzahlen ein gutes gemisch bekomme(lambda 0.9...1),sondern auch beim cruisen und beschleunigen aus geringen drehzahlen raus.Meist is es ja so,das es dann unten zu fett läuft bzw.zu mager.


    Preislich sind die beiden ja nahezu gleich(um die 50€) Vorteil des BVF ist die Unauffälligkeit


    Wie groß wäre der Unterschied von 19 und 21er Amal?Geht die eventuelle mehrleistung in hohen Drehzahlen auf kosten leistungsverluste unten rum?

    Also ich bin jetzt so ca.50...100km gefahren.Und ich hab ihn mal etwas drehzahlen(80...100%)gegeben.


    Also leicht bergab war ich bei 100,auf der geraden wollte ich nicht vollgas geben,man muß ja keinen klemmer riskieren.


    noch mal zu dem Ritzel,ich hab nen dreher dran,der geht unten rum etwas schlechter,aber dafür setzt oben ein schub ein...wahnsinn.


    Jetzt brauch ich nur noch den passenden vergaser.

    Die beiden haben fast die selbe leistung,der 77er über mehr drehzahl,der 86er durch mehr kraft.


    den 77er sport würde ich nicht nehmen,da bei dem das drehzahlband beschissen ist,der geht unten rum und im mittleren drehzahlen garnicht.mußt du immer auf drehzahlen fahren.

    Ihr habt bei 70er primär und kurzem 5gang nen16er ritzel??


    Ich hab das auch jedoch nur 14er ritzel.Laut berechnung kommt das der serienübersetzung am nächsten(14er ritzel 3% kürzer 15er Ritzel 3% länger)


    mit 16er Ritzel wäre die übersetzung 10%länger,da geht doch dann im unteren Drehzahlen garnix mehr,oder?


    Bin übrigens auch gerade am einfahren

    Wenn du nen Motor komplett umbauen willst,dann würde ich ehr auf den 86er gehen.Der hat die Selben Steuerzeiten und nahezu die gleiche Leistung.Diese jedoch bei einer geringen Drehzahl, was wieder für die haltbarkeit von Lagern und Schliff sprechen.Und gerade unten rum ist der Hubraumvorteil schon deutlich.


    Also wenn der Motor eh aufgefräst werden muß auf größere Bohrung,dann gleich auf 90 bzw.86cm³.Ob der Fräser nur 2 Runden iun der Bohrung rührt oder 3 ist vom Aufwand(und Kosten)nahezu gleich.


    Wenn du nen 70er Unterbau hast,dann is der 77er Preis-Leistungstechnisch schon das beste.

    Richtig...
    Es kommt drauf an,wie er von unten raus geht.


    Ein 2.Kriterium ist die Lage wo du wohnst. Ist es flachland,kannst du auch ne Drehsau fahren(event.auch 17er Ritzel).
    Hast du Berge,iss es Scheiße,da willst du ja nicht immer die Gänge immer ausdrehen beim schalten.und dann noch zu zweit...da brauchst du nen breites Drehzahlband,bzw Kraft

    Die 3-Kanalvariante ist für den 50er gedacht.Da machst du den Schlitz nur in die buchse.Diese ist 4mm dick.Der Schlitz ist 12mm breit,somit hast du nen Kanalquerschnitt von 4 x 12mm=48mm²


    Wenn du nen 63cm³ baust,wird ja logischweweise deine Laufbuchse dünner.Diese ist dann nicht mehr 4mm dick,sondern nur noch 1.5mm.


    Kanalquerschnitt wäre jetzt 1.5 x 12mm=18cm²



    Deshalb reicht es nicht aus den Schlitz nur in die Laufbuchse zu fräsen;du mußt ihn tiefer bis ins ALU vom Zylinder einfräsen(3...4mm)
    Somit kommst du wieder auf einen ausreichenden Kanalquerschnitt.


    Und anstatt ein Schlitz mit 12mm Breite kannst du auch 2 mit 10...12mm Breite und 10mm Steg Abstand einfräsen.