Beiträge von MrHankey

    Das Problem ist denke allseits bekannt. Es geht um die DDR-Mopedanhänger. und ihr Problem, das sie in Kurven sehr leicht umkippen.


    Ich hab schon öfters darüber nachgedacht die Wanne ein paar cm tiefer zu setzen(bzw. die Radaufhängung nach oben zu versetzen) um den Schwerpunkt nach unten zu bekommen. Oder auch den Hänger ein Stück breiter zu machen.


    Ich wollt mal in die Runde fragen, ob jemand seinen Mopedanhänger umgebaut hat? Wenn ja bitte Informationen und Bilder hier rein.

    hab ich auch nicht. hab noch einen extra motor,werde da eventuell mal en bischen testen.


    veränderungen wären lediglich:
    -anderer kopf(höhere Verdichtung)
    -andere Vergaserbedüsung

    Du brauchst weder den hänger anmelden,noch versichern,noch tüv.


    voraussetzung: der hänger und die anhängerkupplung sind original, also kein eigenbau, bzw.von nem anderen moped.

    Du brauchst weder den hänger anmelden,noch versichern,noch tüv.


    voraussetzung: der hänger und die anhängerkupplung sind original, also kein eigenbau, bzw.von nem anderen moped.


    so ist es zu mindest bei den DDR-mopeds & anhänger.

    Das V-Power bringt nur was wenn ich die höhere verdichtung auch ausnutze.


    da gibts aber bessere möglichkeiten. es gibt an einigen stellen sogenannten E85 Kraftstoff (85%ethanol 15% benzin).
    Dieser besitzt eine Oktanzahl zwischen 105...110. Somit kommst du auf Verdichtungen von über 12.


    ein weiterer vorteil ist die fast 2.5-fache verdampfungsenthalpie des E85 ggü. Benzin. diese bringt weitere vorteile in sachen gemischbildung.
    im ganzen bekommst du ca.10%mehr drehmoment raus.


    da der E85 ein anderes mischungsverhältnis mit luft hat, muß die bedüsung des vergasers geändert werden. es wird ca.50%mehr verbraucht,was aber durch den geringeren preis(ca.80ct) und durch höhere übersetzung(weil drehmomentsteigerung) wieder kompensiert wird.


    an kalten tagen könnts jedoch startschwierigkeiten & vergaservereisung geben. auch die ölgemischmenge müßte mal ausgetestet werden

    außerdem hat der 50mm hub- der verträgt (abgesehen von massenkräften) eh weniger drehzahlen(bei gleichen drehzahlen höhere kolbengeschwindigkeiten=gringere lebensdauer), dafür hat er wesentlich mehr drehmoment(einmal aus dem mehr-hubraum und zweitens aus dem größeren hub).
    weiterer vorteil ist ein besserer verbrauchdurch niedrigeren drehzahlen

    du brauchst dir keinen anderen kolben besorgen,du mußt lediglich den den du hast kürzen.


    wenn der kolben in ot steht(höchster punkt vom kolben beim durchdrehen),schließt er da bündig mit der laufbuchse ab)

    Zitat


    Original von squamble:
    ja, kann man...
    ich wollt nur ausdrücken das dieses teil rausgeschmissenes geld ist... aber ich schreibs nächstes mal so das du es auch verstehst, sorry



    das is ne geldsache:
    -alte endtüte muß vorhanden sein
    -lochblech besorgen
    -dämmwolle besorgen
    -blech besorgen
    -jemanden der schweißgerät hat aufsuchen(wenn man kein eigenes hat)
    -arbeitsaufwand



    zähl ich alles zusammen bin ich billiger,wenn ich die tüte einfach bestell.
    hab ich den kram eh zu hause, is es billiger wenn ichs selber baue

    jetzt weis ich auch was du hast...


    nen 51er/50er. wurde schon zu DDR zeiten bei uns gebaut,als es noch keine 60er zylinder gab.


    es wurde ein 50er kolben eingeschliffen.
    damit der passt muß jedoch der zylinderfuß abgedreht werden. schau mal den zylinder von unten an,ob der abgedreht ist(müßte bis zur kühlrippe abgedreht sein)
    weiterhin muß der kolben unten gekürzt werden.


    eventuell lief der zylinder und wurde bevor du ihn bekommen hattest neu geschliffen. und dabei wurde vergessen, den kolben unten zu kürzen.


    mess mal den kolbendurchmesser(bzw.stehts noch oben drauf)

    Wenn ich dir nen Super Zylinder empfehlen kann, Lang hat seit kurzem ein [c=#ff0000]85D[/code] im Angebot. Das ist ein 90er(85cm³)Zylinder, welcher auf nahezu Seriendrehzahlen ausgelegt ist max.Leistung bei 7500 glaube ich.


    mit dem wirst du die meiste freude haben. der schiebt schon ausm drehzahlkeller ordentlich los, hat rel.geringe drehzahlen und somit super haltbarkeit und verbrauch. leistung ist trotzdem noch ausreichend für 100-110 km/h


    ein nachteil ist allerdings der saftige preis. das 2. ist das lang 54er Buchsen verwendet. ich denke aber das er die unten auch auf 53 abdrehen könnte.

    47er Kolben = 77cm³(76,6 oder so) - [c=#0000ff]50[/code]er Buchse
    48er Kolben = 80cm³ - [c=#640000]53[/code]er Buchse


    der gravierenste unterschied ist der Buchsenaußendurchmesser


    die 50er buchse ist für 70er motoren, die 53er nur für aufgefräste unterbaus bzw. S83er motoren.