Beiträge von Gendo

    Okay, dank euch für die Infos.


    Aaalso, ich hatte schon eine Tankentrostung gemacht, nebst Filter und Vergaser reinigen, das hatte ich nicht geschrieben.
    Aber mir dämmerts auch langsam, daß es irgendwie mit der Benzinzufuhr zu tun haben muß. Klar hatte ich versucht, die Drehzahl aus dem 2. Gang mit dem 1. Gang zu vergleichen, ist mir aber vielleicht nicht so gelungen und konnte deshalb das Problem im 2. Gang nicht nachstellen.


    Gut, ich bin auf jeden Fall erleichtert, daß ich das Problem irgendwie eingrenzen und manipulieren kann :)


    Vielleicht ist ja doch noch was am Vergaser verstopft was ich übersehen habe, mal schauen.

    Also, als ich das letzte mal gefahren bin, als sich der Motor so verschluckt hatte, bin ich auf Reserve gefahren.


    Ich hatte nun den Tank halb voll gefüllt, und siehe da: das Verschlucken ist stark zurückgegangen. Bei Steigungen, und wenn der Motor im ersten Gang zu schaffen hat, passiert es zwar immer noch mal dann und wann, aber auch dann nur bei höheren Drehzahlen.


    Ich verstehe halt nur nicht den Zusammenhang zur Tankfüllung, und warum nur der 1. Gang betroffen ist ...

    Hallo,


    ich bin momentan einem Problem bei meiner SR2E mit dem Motor Rh50II auf der Spur:


    eine Zeitlang lief der Motor ohne Problem im 1. und 2. Gang. Aber so allmählich, gerade bei etwas höherer Drehzahl scheint sich der Motor im 1. Gang zu verschlucken, was nun immer häufiger auftritt. Das äußert sich so, daß der Motor anfährt, die Drehzahl steigt, dann machst kurz "blubbb", die Drehzahl fällt rapide ab, oder besser stürzt nach unten, von wo sie dann wieder erneut ansteigt. Das ganze passiert innerhalb weniger Sekunden.


    Hat jemand vielleicht einen Verdacht, was das sein könnte? Ist es möglich, daß der 1. Gang raus/reinspringt, die Kupplung rutscht? Als Öl verwende ich momentan mineralisches 20 W50 in der vorgeschriebenen Menge. Im 2. Gang ist aber alles in Ordnung, auch bei höheren Drehzahlen ...


    Freu mich über jeden Hinweis.


    Gruß,
    Andreas

    Hallo,


    ich trage mich momentan mit dem Gedanken, mir evtl eine Simson SR4-1, Spatz genannt, zuzulegen.
    Nun gibt es unter den Spatzen drei verschiedene Versionen, zwischen denen ich mich nun entscheiden muß, und ich würde gerne auf Anhieb den für mich richtigen Treffer landen.


    o) Pedalantrieb vs Kickstart: Was mir am SR4-1 P sehr gefällt, ist der Pedalantrieb. Dazu die Frage: kann man denn, notfalls, das Fahrzeug mit diesem Pedalantrieb forwärtsbewegen, also taugt es als Notantrieb (ähnlich dem SR2)? Taugt der Kickstarter etwas?


    o) Fahrgefühl: Hat sonst schon mal jemand Erfahrungen mit den drei unterschiedlichen Modellen gemacht, und kann mir einen Eindruck vermitteln, wie sich diese Modelle vom Fahrgefühl unterscheiden?


    o) Motor: welcher klingt besser, läuft besser, sieht besser aus: der Rheinmetall-Zweitakt oder der Simson-Zweitakt?


    Die technischen Unterschiede dieser Varianten sind mir bestens bekannt.


    Gruß,
    Andreas

    Joh, der Sattel sieht auch merkwürden aus, fand ich, aber wenn man drauf gefahren ist, weiß man, warum der so dick sein muß!, denn: die SL1 hat ja keine Schwinge, in Worten: K E I N E S C H W I N G E, und auch sonst ist das einzige was da n bissel Federn kann, der Sattel ... :D

    Hallo,


    man sieht hier im Forum ja recht wenig Einträge über die SL1. Da paßt es gerade, daß ich seit ein paar Wochen
    stolzer Besitzer dieser schön restaurierten Simson SL1 geworden bin, die hier kurz zeigen möchte.
    Die für die Restauration gewählten Farben sind zwar nicht original, gefallen mir aber besser:






    Gruß,
    Andreas

    Hmm... ich hätte ja nun gerne mal die Fotos dieser SR2 gesehen, wo sind die denn hingekommen?
    Also mir werden die Fotos hier im Forum nicht angezeigt ...


    Ghostrider: magst sie noch mal reinstellen? Ich finde das doof, das man in älteren Posts gar nicht mehr sieht, worum es geht, das verdirbt einem die Laune in älteren Postings herumzugraben ...


    Hab ja übrigens jetzt selbst auch ne SR2 und freu mir den Arsch weg ...

    Also, ich hatte mich mit einem sehr netten Sachbearbeiter vom KBA über das Thema unterhalten, und dabei kam heraus, daß die Firma Simson damals (in den 60er Jahren) ihre Mofas beim damals zuständigen Amt in Dresden sich nur eine Genehmigung für 40 Km/h geholt hatte. Somit ist die Werksangabe von 45 Km/h, wenngleich technisch korrekt (weil das Mofa vielleicht wirklich so schnell fährt) in der Sache falsch, weil man damals mit dem Mofa nicht hätte schneller fahren dürfen.


    Falls das Mofa - in technisch unverändertem Zustand - wirklich wesentlich schneller fahren sollte, könnte man die Höchstgeschwindigkeit auch einfach mal messen und via TüV/Dekra eintragen lassen. Kost halt nur n bissel was.


    Grüße,
    Andreas

    Hallo Leute,


    ich habe mir vor kurzem eine SR2E gekauft, BJ'61. Leider hatte der Vorbesitzer keine ABE mehr, so daß ich eine beim Kraftfahrzeug Bundesamt bestellt habe.
    Die ist nun angekommen, aber obwohl ich die max. Km/h mit 45 angegeben hatte, steht in meiner neuen ABE nur eine Höchstgeschwindigkeit von 40 Km/h.


    Was soll das? Ist das bei euch auch so, und was kann man dagegen unternehmen? Ich würde gerne hochoffiziell die 45 Hm/h ausfahren.


    Gruß,
    Andreas