Frage zu Pedalantrieb Spatz SR 4-1 P

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    ich trage mich momentan mit dem Gedanken, mir evtl eine Simson SR4-1, Spatz genannt, zuzulegen.
    Nun gibt es unter den Spatzen drei verschiedene Versionen, zwischen denen ich mich nun entscheiden muß, und ich würde gerne auf Anhieb den für mich richtigen Treffer landen.


    o) Pedalantrieb vs Kickstart: Was mir am SR4-1 P sehr gefällt, ist der Pedalantrieb. Dazu die Frage: kann man denn, notfalls, das Fahrzeug mit diesem Pedalantrieb forwärtsbewegen, also taugt es als Notantrieb (ähnlich dem SR2)? Taugt der Kickstarter etwas?


    o) Fahrgefühl: Hat sonst schon mal jemand Erfahrungen mit den drei unterschiedlichen Modellen gemacht, und kann mir einen Eindruck vermitteln, wie sich diese Modelle vom Fahrgefühl unterscheiden?


    o) Motor: welcher klingt besser, läuft besser, sieht besser aus: der Rheinmetall-Zweitakt oder der Simson-Zweitakt?


    Die technischen Unterschiede dieser Varianten sind mir bestens bekannt.


    Gruß,
    Andreas

  • Ich hatte mal einen Spatz mit Simsonmotor. War ein schönes, wendiges und sehr gemütliches Moped. Von der Handhabung und Motorcharacteristik her war es eigentlich ein typischer Simsonmotor und den Motoren der anderen Vögel sehr ähnlich. Nur eben mit 2 Gängen und niedriger Höchstdrehzahl (allerdings hatte ich die gedrosselte Version für Westdeutschland). Ich habe mich irgendwann wieder davon getrennt da ich meine Mopeds jeden Tag nutze und die max. zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 (bzw. 40 bei meinem) war dann doch etwas wenig.

  • Dazu die Frage: kann man denn, notfalls, das Fahrzeug mit diesem Pedalantrieb forwärtsbewegen, also taugt es als Notantrieb (ähnlich dem SR2)? Taugt der Kickstarter etwas?

    Der Pedal Motor ist fast baugleich mit dem von der SR2. Das Getriebe auf jeden Fall. Wie meinst du das mit dem Kickstarter?


    Grüße, Sebastian

  • Wie beim M53 u M54 is die Kickerwelle die eigentliche Schwachstelle. Hab seinerzeit meine ersten Fahrversuche auf nem SR2e vom Kumpel gemacht u bin dann zum Spatz (SR4-1K, BJ 1969, 2-Gang-Handschaltung, 50 km/h vmax) "aufgestiegen", mit dem ich im Sommer 1992 ca 4 tkm auf Feldwegen gefahren bin. Vom Fahrverhalten her isser am ehesten mit nem Star zu vergleichen, wenngleich die Vorderradaufhängung mit der SR2-Gabel nen recht fragilen Eindruck gemacht hat.


    Wenn ich das so lese, sollte ich vllt doch mal in n Motorrad-Schuppen gehn u ihn zum Leben erwecken :D


    Gruss


    Mutschy

  • Die Frage stellt sich etwas anders. Es laufen beide Motren gut und sind auch robust. Der Pedalmotor braucht nur eine 1/4 Umdrehung und läuft. Was ist wenn etwas an dem Motor ist. Für den Pedalmotor brauchst du wieder spezielle Werkzeuge und er lässt sich etwas kniffeliger wieder zusammenbauen, wegen der Freilaufwelle. meiner meinung nach solltest du besser mit dem M53 als mit dem Rheinmetall klar kommen. Aber irgendwo steckt natürlich eine herausforderung!


    Ich selber mache die Rheinmetall, M53 und M5xx Motoren, also weiss ich, wovon ich spreche!


    Glück auf


    Marko

    Ich kenne zwar nicht die Lösung, aber ich bewundere das Problem

  • Hallo


    Also ich hatte dieses Jahr im Frühjahr die gleiche frage an mich und bin zum Entschluss gekommen das ich mir kein Pedaler hole weil ich damit Touren fahren will und da sind fussrasten von voreilt ! :D
    Ich hatte auch gern ein simson Motor genommen, hab mir denn aber doch ein originalen 64 SR4-I geholt
    und bin da mit bestes zufrieden ist ein kleines wendiges Moped !
    Für denn simson Motor spricht das er mehr fut hat !


    mfg benny

  • Wenn ich das so lese, sollte ich vllt doch mal in n Motorrad-Schuppen gehn u ihn zum Leben erwecken

    Hi Mutschy,


    stell doch mal ein/zwei Foto von deiner SR4-1K rein.


    Btw, wenn mir jemand seine SR4-1 verkaufen möchte, ist jetzt die Chance :)


    Gruß,
    Andreas

  • Hi Mutschy,
    stell doch mal ein/zwei Foto von deiner SR4-1K rein.


    Ich werd sehn, was ich machen kann. Steht nämlich noch Papas 175er ES davor, die ebenfalls darauf wartet, wieder zum Leben erweckt zu werden...
    Der Spatz is auch nich meiner, sondern Papas; aber ich hatte schon immer die Angewohnheit, mir seine Fahrzeuge (zumindest temporär) zu Eigen zu machen :whistling: Da ich aber von Simson weitaus mehr Plan hab als er (er hat als Jungspund nur nen SR2 gehabt u später diverse ES u Jawas), seh ich den spatz als "mein Projekt" an. Zumindest, was den Motor anbelangt. Die erforderlichen Karosserie- u Lackierarbeiten wälz ich dann auf Vaddi ab :D


    Gruss


    Mutschy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!