Da würde ich doch einfach sagen:
http://www.wgv.de/portal/de/portal/startseite.html
Warum schaust Du nicht selbst nach?
Aber Prozente (sowas wie Schadenfreiheitsrabatt) gibt es bei einer Mopedversicherung nicht.
Beiträge von PerryR
-
-
Bei jeder Versicherung bekommst Du auch jetzt ein Kennzeichen bis Ende Februar 2011, und musst nur noch einen Teilbetrag bezahlen.
Alle die ein Kennzeichen haben, und den Versicherungsschein gerade vorliegen, könnten Dir sogar die entsprechenden Werte mitteilen, da der Prozentuale Anteil der je nach Anmeldemonat noch zu Zahlen ist auf diesem vermerkt ist. Das ist also normale Geschäftspraktik, und nicht entgegenkommen einer Versicherung oder eines Versicherungsvertreters.Beispiel WGV für Abschluss heute:
Haftpflicht
Deckungssumme EUR 100 Mio. pauschal 28,80
Teilkasko
Teilkasko mit EUR 150,- Selbstbehalt 24,00
Teilkasko ohne Selbstbehalt 44,70 -
Und um alle Fehlerquellen auszuschließen:
Kontrolliere mal die Sicherung -
Derartige Steckdosen gibt es nicht nur bei Daimler. Je nach Ausstattung haben mittlerweile eine Wagen eine zusätzliche Steckdose im Kofferraum. Gesehen zum Beispiel schon in einem Golf und einem Passat.
-
Hier für alle SR50:
http://www.moser-bs.de/Simson/sr50.html
oder die große Auswahl:
http://www.moser-bs.de/Simson/simson.html -
Ts ts ts, warum so knauserig mit Informationen. Der Laden hat sogar eine Webseite. Da kann man sich gleich umfangreicher informieren:
http://www.christho-autoteile.de/ -
Die Verhältnisse damals in der ehemaligen DDR kann man mit den alten Bundesländern nicht vergleichen (wie es heute ist will ich nicht beurteilen).
Alleine wenn man die Verkehrsdichte und die Fahrzeuge betrachtet ergibt sich schon ein signifikanter Unterschied.
Ob man nun mit 45 in eine Pappschachtel fährt oder in einen Daimler, oder ob in einer Stadt mit 500.000 Einwohnern 100.000 KFZ angemeldet sind oder 300.000 KFZ, macht doch einen deutlichen Unterschied.
Und wenn in Österreich die Unfallzahlen so deutlich gestiegen sind, dann denke ist das representativer als es mit vor 1989 in den neuen Bundesländern zu vergleichen.Nein, man sollte der Zweiradlobby nicht nachgeben, die Gesundheit unserer Jugendlichen ist wichtiger.
-
Und auch darauf achten das der Schalter für diesen Strom geeignet ist.
Im KFZ-Bereich würde man meistens mit 2 Stromkreisen und einem Relais arbeiten. Der eine Stromkreis versorgt die Scheinwerfer über das Relais, der andere der über den Schaöter läuft schaltet das Relais.
Ob 4 mm² für 18 A reichen solltest Du einen Mechatroniker fragen. -
Bei mir hatten wir nur eine Grundplatte für 6V zur Verfügung.
Alle Spulen getauscht und läuft. -
Anderer Vorschlag:
Wenn Du Dir sicher bist das es der Geber ist, dann kannst Du auch eine Grundplatte ohne Spulen nehmen und Deine Spulen auf diese umbauen. Dann kommst Du noch günstiger bei weg.
http://www.mst-mopedshop.de/za-ndung/grundplatten/grundplatte-m-geber-originalteil-s51-sr50/prod_2522.html -
Die Umweltzonen sind auch ein Witz. Oder sieht der Feinstauzb auch wo die Grenze ist und bleibt dann draußen?
Gesetze werden leider von Politikern gemacht die von der Materie keine Ahnung haben, und deren Sekrätere ebensowenig. -
So "dumme" Straßen innerhalb einer Stadt, die auf der einen Seite als Kraftfahrstraßen deklariert sind, auf der anderen Seite aber eine Höchstgeschwindigkeit von 60 oder sogar nur 50 km/h haben, gibt es auch zum Beispiel in München.
Doof wenn man kein Einheimischer ist, und dann "außen rum" fahren muss, und mangels Ortskenntnis dann für eine Strecke statt 5 Minuten 30 Minuten braucht.