Beiträge von bseQ

    Hallo,

    das sieht aus wie 1,85x16" oder sogar 2,15x16". Dazu die breiten Niederquerschnittsreifen. Wenn die Felge mittig zentriert ist, kann das nicht passen, hier muss außermittig zentriert werden.


    Gruß
    Matti

    Ohne Daten sind das alles nur Mutmaßungen die zu Mehrarbeit oder Falschinformationen führen.


    PAN-Mann

    Deine Aussage ist soweit technisch richtig, die Schwunglicht-Magnetzündung (SLMZ) mit der Teilenummer 8306.8-010 (Konus 1:10) oder 8306.10-010 (Konus 1:5) ist nicht mit einer 25W-Lichtspule kompatibel, dafür reicht die Magnetisierung des Polrads nicht aus.

    Aber wir wissen noch nichts über die verbauten Teile, daher lass uns weniger Kaffeesatzlesen, sondern uns mehr auf die technische Fehlersuche konzentrieren.



    Viele Grüße

    Matti

    Ich dachte wir sind hier ein Technikforum und können definieren. Ebenfalls haben wir doch hier einen Bildungsauftrag, da unsere Beiträge nicht nur im Eigeninteresse fortbestehen.


    Siehst du also einen zu weit eingeschobenen Krümmer als technischen Mangel? Ich behaupte mal, dann fahren mindestens 50% der im Verkehr befindlichen Fahrzeuge mit erloschener BE herum. Weitere 25% kommen mit gekürzten Krümmern dazu. Aber das ist nur eine Vermutung ohne Wertung.
    Worauf ich hinaus will ist, dass kaum jemand auf die Einschubtiefe des Krümmers nach Werksvorgabe achtet und diesen mit Messverfahren montiert. Wo ziehst du hier die Grenze, ob jemand fahrlässig oder mutwillig handelt und seine BE riskiert? Die allerwenigsten Fahrer sind bei ihrer Fahrzeugwartung und Instandhaltung mit Instandhaltungs- und Werkvorgaben konfrontiert.


    Ich glaube kaum, dass ein Gutachter oder Richter wegen eines zu weit eingeschobenen Krümmers in Originallänge (ob mutwillig oder nicht) auf die Idee kommt, dass die BE erloschen ist. Vielmehr wird hier wohl die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs als Indikator verwendet und diese wird nach geltendem Gesetz mit 10% der Herstellervorgabe toleriert. Im Umkehrschluss darf jede Simson (mit 60km/h BE) also bis zu 66km/h erreichen, ohne die BE zu verlieren.


    Noch mal zurück zur Frage:

    Was willst du jetzt noch hören ?

    Ganz einfach: Eine wahrheitsgemäße Richtigstellung.
    Ich kann mich bei all dem auch täuschen, dann lasse ich mich doch sehr gerne eines besseren belehren. Ich sehe aktuell aber keinerlei Gründe die für die Aussage von PAN-Mann sprechen.


    Viele Grüße
    Matti

    Alles gut, am Ende willst du ja eine Lösung haben, die es sich zu erarbeiten gilt.

    Es kann nun auch noch zig andere Ursachen haben, die zu dem Problem führen. Aber ohne Informationen kann ich meine Glaskugel nicht ausreichend füttern.
    Vielleicht muss ich dazu eine Hilfestellung geben. Bitte beantworte zuerst mal folgende Fragen:

    1. Woher stammt die nun verbaute Lichtspule? Ist diese neu aus dem Zubehör oder stammt diese aus einer gebrauchten Grundplatte?

    2. Woher stammt das neue Leuchtmittel und passen die Werte 6V/25W?

    3. Wie hoch ist der Widerstand zwischen Lichtspule und Leuchtmittelkontakt bei Schlüsselstellung 2 ohne Motorlauf?

    4. Wie hoch ist der Widerstand zwischen Massekontakt der Fassung und Motormasse?

    5. Welche Teilenummer hat die Grundplatte

    6. Welche Teilenummer hat das Polrad

    7. Sind die Lötarbeiten an der neuen Lichtspule korrekt ausgeführt worden?


    Nur wenn man sich Fakten erarbeitet, kann man hier auf Fehlersuche gehen.

    Viele Grüße
    Matti

    Hallo,

    da hier keine detaillierten Informationen auftauchen, versuche ich es mal allgemein zu halten:


    - Prüfen ob 6V oder 12V Lichtspule verbaut wurde

    - Prüfen ob 6V oder 12V Leuchtmittel verbaut wurde

    - Abgleichen der oberen zwei Punkte

    - Prüfen ob Polrad zur Grundplatte passt (Teilenummern ggf. hier posten)

    - Prüfen ob neue Lichtspule mit altem Polrad kompatibel ist

    - Prüfen ob Übergangswiderstände von neuer Lichtspule, über Zündschloss, Lichtschalter, Scheinwerfer <1 Ohm betragen

    - Prüfen ob Reflektor noch vollständig verspiegelt bedampft ist


    Viele Grüße
    Matti

    Danke euch! Es geht mir allerdings gar nicht um das Kürzen des Krümmers, was eine bewusste Handlung zur Leistungssteigerung und somit logischerweise nicht durch die erteilte BE gedeckt ist. Ich habe diese Aussage so interpretiert, dass das Kürzen des Krümmers (damit bin ich absolut d’accord), sowie auch ein zu weit in den Konus hineingeschobener Krümmer zum erlischen der BE führt (bei gleichbleibender Krümmerlänge). Korrigiert mich, wenn es anders gemeint war. Andernfalls hätte ich hier gerne eine Stellungnahme dazu gelesen.

    Da widerspreche ich dir. Das zu weite Einschieben des Krümmers in den Konus bewirkt nur bedingt eine Verschiebung des Drehzahlbandes. Vielmehr kann durch den zu weit eingeschobenen Krümmer der Konus nicht mehr vollständig als Trichter für den Rückstau dienen und ein Teil des unverbrannten Gas-Luftgemisches verbleibt bei jeder Zündung im Auspuff. Die Folgen sind Leistungseinbußen in unteren Drehzahlbereichen, erhöhter Verbrauch und ein schnell zusetzender Auspuff.


    Meine Frage hast du leider nicht beantwortet: Woher nimmst du die Information, dass bei einem mangelhaft montierten Krümmer/Auspuff die BE erlischt? Hast du dir das jetzt selbst hergeleitet - Dann zweifel ich deine Aussage an. Bitte denke auch daran, dass deine Aussage unter Umständen hier tausende Simsonfahrer lesen und demzufolge mit Falschinformation versorgt werden. Sollte diese Aussage ein Gesetzestext, Herstellervorgabe oder ein Urteil stützen, poste es hier bitte um Klarheit für alle zu schaffen.

    OK, dann lag ich falsch - offensichtlich fehlt noch Kaffee - allerdings, wenn ich nachrechne:


    3,822cm² x 4,4cm (Hub) x Pi/4


    Und, das mit der Erfahrung, dass mir mal ein Moped "begutachtet" wurde, weil die Gegnerische Versicherung nicht zahlen wollte.

    Bedenke bei deinen Milchmädchenrechnungen bitte auch die vom Schliff bedingten Änderungen der Steuerzeiten. Diese ziehen sich beim Ausschleifen ebenfalls nach unten. Die Frage ist, ob die Hubraumvergrößerung also einen Mehrwert darstellt, wenn die Steuerzeiten sich verschlechtern. Das Ganze geschieht im vermutlich nicht messbaren Bereich, ebenso wie 5ccm mehr innerhalb der Toleranz liegen.

    Ein Bekannter von mir hatte ebenfalls eine Teilkasko und da ist der Worst-Case eingetreten, das Moped wurde aus der Tiefgarage entwendet. Es handelte sich um eine S51 in leicht verbastelten gebrauchten Zustand. Über die Jahre hatte er aber Rechnungen und Nachweise der gemachten Arbeiten aufgehoben (Motorregeneration, Felgenregeneration, Teilerechnungen, usw.) Er hat gut über 4000€ von der Versicherung erhalten, musste aber Bilder des Fahrzeugs einreichen.


    Gruß
    Matti


    Die Spatzen pfeifen es von den Dächern!


    Simson SR 4-1 zu gewinnen!


    Am 1.Mai 2025 wollen wir, die „Simson & IFA Freunde Berlin-Brandenburg“, mit euch das 19. Simsontreffen in Bernau bei Berlin rocken. Es wird wieder ein breites Spektrum an Fahrzeugen zu sehen sein. Kommt also mit allem was ihr habt. Vom Liliput bis zum L60- von AWO bis Zetor. Alles, was sich auf den Straßen der DDR bewegte, ist willkommen. Natürlich wird man auch ohne eigenes Fahrzeug herzlich aufgenommen. Da die Parkplatzsituation direkt am Veranstaltungsgelände, dem Verkehrsübungsplatz der Deutschen Verkehrswacht, sehr überschaubar ist, gibt es ab Bahnhof Bernau wieder ein extra Bus-shuttle zum Treffen.


    In verschiedenen Hubraumklassen werden spannende Rennen ausgetragen, es gibt einen großen Teilemarkt, auf dem Leistungsprüfstand lässt sich der Erfolg winterlichen Schraubens messen, für das leibliche Wohl ist gesorgt und für die ganz kleinen gibt es eine Spielecke mit Hüpfburg, Fahrradparcours und Karussell.


    Als Highlight wird ein Simson SR 4-1 „Spatz“ verlost.



    Save the Date


    1.Mai 2025


    Die Tore öffnen sich um 10 Uhr


    Gewerbepark Bernau/ Ladeburg


    Marie-Curie-Straße 15


    16321 Bernau/ OT Ladeburg



    Kulturbeitrag:


    mit Ostfahrzeug - 3 Euro


    ohne Fahrzeug – 4 Euro


    Bus-Schuttle inklusive Einlassbändchen– 6 Euro



    Stay tuned für weitere Informationen



    Hier geht's zur Facebook-Veranstaltung:

    19. Simson und IFA-Treffen Bernau bei Berlin
    Veranstaltung von Matti Veb Osm am Donnerstag, Mai 1 2025
    www.facebook.com

    Da sich das Problem nicht in Luft auflösen wird, wirst du da nicht drum rum kommen, spätestens zum Nachzentrieren muss der Reifen sowieso runter. Mein Vorschlag: Reifen runter, Felge wie oben beschrieben prüfen und Schlüsse daraus ziehen. Sollte die Zentrierung schuld sein, eine Reklamation an den Zentrierbetrieb stellen und zur Nachbesserung auffordern.


    Viele Grüße

    Matti