Beiträge von beaver

    Kommt etwas auf den Motor und den Geldbeutel an.
    Wenn es noch der Serienmotor ist und wenig kosten darf würde ich auch den LT60 Sport vorschlagen.


    Soll der Motor gleich neu gemacht werden und ggf. auf 70cc aufgespindelt werden kann, kann natürlich auch der 70er Sport gewählt werden, aber mit ein wenig Mehraufwand kann auch gleich auf LT85 Sport umgebaut werden. Wenn es das Budget erlaubt ist mehr Hubraum immer zu empfehlen und 85cc sind eine gute Mischung aus Leistung und Haltbarkeit.

    Im gesamten Simsonbereich gibt es niemand, der einen Auspuff komplett berechnen kann. Grob auslegen und vordimensionieren ist möglich, aber Leistung wird durch Testen und nicht mit dem Taschenrechner gefunden.
    Aber glaubt ruhig weiter an den für euch speziell "berechneten" Auspuff :lookaround:


    Das was hier gesucht wird könnte der LTM85 erfüllen, funktioniert auch sehr gut an gescheiten 60/4-Zylindern.

    Eins sollte man nicht vergessen auf der Suche nach Lagermördern: Das Polrad. Wenn das eiert, killt die Unwucht vor allem das rechte Kurbelwellenlager ruckzuck.


    Krumm werden Polräder durch Misshandlung (falscher Abzieher), und manchmal auch von alleine: Die originalen Polräder sollte man auf Rissbildung rund um die Nietverbindung prüfen.

    Um das nochmal zu ergänzen: Die originalen Polräder sind auch nicht gewuchtet.


    Auch deshalb empfiehlt sich die Vape, der leichte und gewuchtete Rotor reduziert die Lagerbelastung und erhöht so die Lebensdauer der Lager.

    Woher ist denn der "neue" Motor?
    Evtl. wurde die Schaltmechanik schlampig eingebaut/eingestellt.
    Außerdem tritt auch an der Schaltung Verschleiß auf, manchmal muss man Teile tauschen, damit es wieder geht (Ziehkeil, Schwenkarm etc).

    Bevor du irgendwas machst, solltest du unbedingt ausmessen, bei welchen Steuerzeiten du landest.


    Du hast je nachdem 3 Möglichkeiten, den ganzen Spaß anzupassen:
    1.) Zylinder an der kopffläche abdrehen
    2.) Zylinder an der Fußfläche abdrehen
    3.) Den Kopf passend drehen, damit der Brennraum in die Laufbuchse ragt (bin ich aber kein Freund von, da nach dem nächsten Schliff das nicht mehr passt).
    (Gehäuse abfräsen oder 2mm längeres Pleuel würde auch gehen, oder eben 46mm Hub je nachdem).


    Aber bevor zu zwischen 1.) und 2.) entscheidest musst du auf die SZ achten. Bzw. bei allen Optionen.

    Ich hab ja schon immer gewusst, dass der Typ nicht unbedingt eine Leuchte ist:


    "Die Gleiche Menge ! Es ist nur Das Schwimmernadelventil was mehr Sprit
    in den Vergaser lässt. Die Hauptdüse ist nachgeschaltet. Also der
    Verbrauch bleibt gleich. Definitiv !"


    :whistling:

    alles kein hexenwerk, wenn man sich mal 10 minuten nimmt

    Eine Rennzündung wird es aber trotzdem nicht - eine Batteriezündung vielleicht.
    Aber auf Dauer gescheit und gut funktionieren wird das sicher nicht. Da müsste man schon auf kontaktloser Basis arbeiten. Ist im Prinzip auch nicht zu schwer jedenfalls ohne Zündkurve. Bloß mit einer statischen Kurve verschenkt man viel Leistung.
    Gerad wenn es für die GP sein soll: PVL rein und man hat nie wieder Sorgen.

    Was willst du mit Distanzplatten? Hinterher ein längeres Pleuel einbauen?


    Entscheidend ist das Kompressionsmaß. Die 63er Kolben haben 26mm, dann müssten das die S50-Kolben auch haben. Ergo ist der Kolben 5mm oben zu kurz. Du müsstest also den Zylinder 5mm am Fuß abdrehen (und das Kolbenhemd kürzen, ist aber kein Akt).