Beiträge von beaver

    Die Vergaserheizung übernimmt nach dem Warmfahren sowieso der Motor, da die Simson luftgekühlt ist und dadurch den Vergaser gut heizt.
    D.h. es braucht nicht unbedingt eine Vape, da man die Heizung nur wenige Minuten und nicht permanent braucht. Die Batterie sollte natürlich gesund sein.


    Peltierelemente würden gehen, da die schön klein sind und sich gut an der Wanne befestigen lassen.
    Nachteil ist der geringe Wirkungsgrad und man braucht einen Vorwiderstand, was nochmal den Wirkungsgrad sinken lässt. Ist aber hier egal, da wir ja nur kurz heizen müssen/wollen.
    Aber sind sehr teuer. Und wie lange die die Vibrationen des Motors überleben muss in der Praxis getestet werden.
    Da wir ja nur heizen wollen brauchen wir auch garkein Peltierelement. Einziger Vorteil ist wirklich nur die Größe.


    Sehr einfach wäre eine Heizfolie. Um die Vergaserwanne kleben, fertig. Über einen Zusatzschalter (am Lenker) an/ausschalten und an die Batterie klemmen. Das war's.
    Wird sehr billig und sollte sehr effektiv sein.
    Wenn man nur die Vergaserwanne beklebt, kann man siche eine "Winterwanne" kaufen und dann immer wechseln, somit sieht es im Sommer wieder alles schick aus.
    Die Heifolien sind allerdings recht groß.


    Also könnte man es noch mit Widerständen probieren. Aber nicht wie in dem Link mit Metallgehäuse (das kühlt mit Umgebungsluft, wollen wir ja nicht), sondern eher sowas:
    http://www.reichelt.de/9-Watt-…ef85c70e735e08#av_tabprod
    Der sollte ganz gut mit 12V Bordspannung harmonieren.
    Allerdings sollte man beim Kleben aufpassen, zu fette Leimschichten wirken stark isolierend und der Vergaser wird nicht gut geheizt.

    Du hast eben den (billigeren) Kitkolben, den RZT bei Almot fertigen lässt. Steht ja auch in der Artikelbeschreibung:
    "Achtung: im Moment ist eine Auswahl des Kolbens


    (RZT oder RZT/Barikit) leider nicht möglich. Alle Zylinder werden mit RZT Kolben bestückt."


    Die Überströmer sind so klein, weil die Bohrung vergrößert wurde, aber die ÜS (durch die Gussform) nicht nach außen wandern. Siehst du sehr schön, wenn du dir die Außenkanten mal im Verhältnis zu den Stehbolzenbohrungen anschaust. Ist bei beiden Zylindern gleich.
    Bei Sportzylindern müssen die ÜS aber auch nicht unbedingt riesig sein, wenn das System passt kann damit dennoch gut Leistung erzeugt werden.

    Wenn man einfach nur auf E85 umsteigt hat man Leistungsverlust.
    Man muss den Vergaser neu bedüsen, und den Motor optimieren (Verdichtung, Zündung). Erst dann lohnt es sich. Theoretisch.
    Wobei man wieder beim Öl aufpassen muss, es gibt spezielles Mischöl für Ethanol (Alkohol), bloß das ist nicht billig.
    Das Startverhalten ist beschissen und im Winter wird es richtig lustig. Ohne Vergaserheizung keine Chance (in Kuba braucht sich da keiner Gedanken zu machen, genauso wenig in Brasilien, da wird viel Ethanol gefahren).
    Für Vielfahrer durchaus überlegenswert, aber mit etwas Aufwand und viel Versuch verbunden.

    Ein Stück Schräubleingewinde würde ich nicht mit reinsetzen, das ist zu weich.
    Am besten eine Kugel vom 16004er Lager mit rein (nicht am Anfang oder Ende), denn die sind gehärtet und laufen somit nicht ein.


    Oder der Druckhebel am Motor (wo der Bowdenzug einehangen wird) ist zu stark eingelaufen. Den mal anschauen.

    Man kann auf jeden Fall auch mit 50/60cc Offroad fahren:

    Simson Rennen Demmin


    LTM60


    Wenn die Zylinder ordentlich geschustert sind, vertragen die ohne Probleme die Hitze und Drehzahl.
    Ob das allerdings solches Rummel-Tuning von ebay mitmacht ist fraglich...


    Auf der anderen Seite ist es gerade am Anfang viel leichter, sich irgend einen relativ zahmen 80/85cc Zylinder zu holen, AOA3 ran und los geht's. Das lässt sich wesentlich angenehmer fahren.
    Aber mit wenig Hubraum ist dennoch möglich, flott im Gelände unterwegs zu sein.

    Löten wird da nix.
    Du kannst das eigentlich fast nur kleben, wenn du das pfuschen willst.
    Entweder mit Motordichtmasse oder ordentlichem 2k-Kleber (kein Haftstahl usw.)
    Dann entweder von unten oder von innen alles penibel fettfrei machen, am besten noch mit Sandpapier anrauhen und dann abdichten. Da du ja gut rankommst, kann das alles auch sehr filigran geklebt werden, du brauchst da keine Wurst nach dem Motto "viel hilft viel" ziehen.

    Steck mal irgendwas dünnes (kleiner Schraubendreher) in die Kupplungswelle, und drück mit der anderen Hand am Kupplungshebel.
    Fühl mal, ob sich die Stifte bewegen (also auch mit dem Schraubendreher wieder leicht reinschrieben lassen).


    Geht das alles leichtgängig, sind wahrscheinlich die Druckstifte abgenutzt. Entweder neue längere einsetzen, oder eine Kugellagerkugel vom 16004er Lager mit zwischenrein packen.
    Bewegt sich das nicht, sind die Druckstifte verschweißt. Da muss man etwas mehr operieren... also schau erstmal.


    Ne aber mal im Ernst, warum funkt das Scheißding so schlecht? Alle regen sich auf, über die innenliegende Zündspule..."Ach, die is anfällig, und nich Hitzeresistent"..... Das ist die einzige, die mir wirklich KEINE Probleme macht!!!

    Das ist wie mit dem Rauchen. Manche krepieren dran und manche nicht.
    Der alte Zündungsgammel im Moped krepiert auch manchmal. Aber nicht bei allen.
    Zwar übersteigt die Vape bei manchen den Anschaffungspreis für das Moped. Aber wenn man einmal Probleme hat und den Fehlerteufel nicht gleich findet, erspart das ungemein graue Haare.

    Das kommt drauf an was du machen willst und wie oft.

    http://www.hoffmann-group.com/home.html</a>
    Die haben ihre "Billigmarke" Holex, das ist aber immernoch gute Industriequalität, als Hobbyschrauber kriegst du das zu Lebzeiten nicht klein.
    Wenn es noch billiger sein soll, dann Famex oder Proxxon.


    Wenn es dann noch billiger werden muss, kauft den günstigsten Plunder den du findest. Entweder die Einkäufer bei den Discounter haben was gutes erwischt und das Zeug taugt, oder du wirfst den Rotz in die Ecke und kaufst nochmal supergünstig woanders.