Beiträge von beaver

    Den Schwimmer könnte man im Selbstbauverfahren aus einem PA-Stab bauen. Innen hohlbohren und auf das offene Ende einen Deckel kleben (mit gescheitem 2k-Kleber).
    Tank schweißen ist unproblematisch, wenn der ordentlich gespühlt wird. Leermachen, dann mit Spiritus spülen (um das Restöl zu entfernen), und dann mehrmals mit Wasser spülen.
    Dabei immer wieder mit Druckluft arbeiten und mehrmals durchblasen (nach jedem Spülgang).
    Hab das schon so gemacht und gleich danach geschweißt.


    Den Stutzen von unten dann entweder WIG oder Autogenschweißen. Da setzt man ein Gewindestück ähnlich dem Benzinhahnanschluss drauf, durch die Kehlnaht wird das auf jeden Fall dicht wenn der Schweißer halbwegs sein Metier beherrscht.
    Stromkreise im Tank sollten im Kleinspannungsbereich ungefährlich sein. Aber bis zu welcher Maximalspannung man arbeiten kann weiß ich nicht, das ist ein heikles Thema, man sollte da unbedingt wissen, was man tut.


    Warum da unbedingt eine Zündkerze umgebaut werden soll versteh ich nicht. Der Aufwand wird riesig, nur wegen dem Gewinde?
    Man sollte den Gewindestutzen groß genug machen, dass der Schwimmer bzw. das ganze Innenleben durchpasst, um bei Defekt nicht den Tank öffnen zu müssen oder durch die Apparatur durch den Tankstutzen zu fädeln.
    Mir würden andere Dinge einfallen, anstatt eine Tankanzeige zu bauen.


    Die Anzeige per Benzinschlauch halte ich auch am vernünftigsten, man muss sich da nur einen Kopf machen, das gescheit zu verlegen.
    Das offene Ende kann man dann zB in den Tankdeckel integrieren.
    Oder man macht die Öffnung nur minimal (~1mm²), für den Luftausgleich reicht das allemal.
    Der Motor ist auch nicht perfekt dicht und der Tankdeckel auch nicht, wenn man das Moped umschmeißt wäre der Tankanzeigenschlauch also nicht das Problem, weil das Moped sowieso nässt.

    Ich hab im praktischen Versuch auch schon einen Gel-Akku aus der Quaderform in eine Kugel verwandelt, weil ich den aus Unkenntnis mit einem normalen Ladegerät gefüttert hatte. Man sollte also wirklich das richtige Ladegerät verwenden.

    Ich war heut bei Langtuning. Da hab ich mir auch gleich mal Zylinder angeschaut und nachgefragt.
    Der Zylinder auf Seite 1 ist definitiv kein 60cc Steuerzeitenzylinder von LT! Also Finger weg, Betrug.

    Die Spangen für den Kolbenbolzen sind vor der Montage ca. 30% größer als der Durchmesser vom Kolbenbolzen aufzubiegen.

    Bei den hochwertigen Clips von Barikit und Co brauch man die Clips nicht aufbiegen.
    Man sollte das auch garnicht machen, weil das Aufbiegen eine Überlastung darstellt und das Gefüge beschädigt. Der Clip verliert deshalb an Spannung.
    Das ist wie eine Feder, die man zu sehr auseinanderzieht.


    Wegen der Fußdichtung:
    Wenn das Quetschmaß nur 0,45mm ist, auf jeden Fall noch eine zweite Fußdichtung drunter.
    Je nach Material staucht es die Dichtung ungefährt um ca. 1/3, versuch daher eine Dichtung mit ca. 0,6mm zu nehmen und du hast am Ende dein Quetschmaß von 0,8mm.

    Das Bild ist so scharf wie Milch mit Honig...


    Ich bin immernoch der Meinung, dass das KEIN LT60SZ ist. LT und LM Zylinder sehen grundsätzlich von der Bearbeitungsqualität gleich aus, daher mein Link.
    Und so wie der ausschaut, könnte das allerhöchstens ein Sportzylinder sein, aber in diesem Zustand wären 90€ vieeel zu teuer.
    Ich würde die Finger davon lassen, da versucht doch jemand dich abzuziehen.

    Das GSF Dyno funktioniert sehr gut. Genauso das Kästchen vom Minimalkart.


    Zum Prüfstandsbau: Ich kenn einige Leute, die sich einen Prüfstand gebaut haben und mit GSF messen. Funktioniert auch sehr gut. Kalibriert auf einem P4 kann man so identisch messen.
    Allerdings sollte man immer Schwungmassenprüfstände bauen. Die Schwungmasse (sprich Rolle) muss aber ein ausreichend großes Massenträgheitsmoment besitzen, so in die Richtung 4kgm² ist für unsere Motoren sehr gut.
    Gebremste Prüfstände (Wasserwirbelbremse, Wirbelstrom, Generator etc) sind viel zu kompliziert für die Regelungs- und Messtechnik.


    Mit dem GSF nur auf der Straße messen geht auch, aber das ist bei weitem nicht so genau wie auf der Rolle. Und die Wiederholgenauigkeit ist auch viel geringer.

    Bist du sicher, dass ein 60er SZ von LT ist ?
    Ich weiß zwar nicht genau, wie die aktuellen Zylinder genau aussehen, aber ungefähr so sollten die schon ausschauen:


    http://www.langandreas.de/Bilderhtm/S60Steuerzeiten.htm


    Falls das nur ein Sport-Zylinder ist sind 90€ schon fast zu teuer.


    Von den Spuren her sieht das in Ordnung aus, man erkennt aber auch viel zu wenig. Viel interessanter sind Bilder vom Kolben.

    Sport- oder Tuningzylinder immer mit dem passenden Zylinderkopf bestellen.
    Man kann auch irgendwelche Standardköpfe nehmen, aber da ist immer die Brennraumgeometrie (Verdichtung, Quetschfläche, Qeutschkante usw) unpassend und man verschenkt unnötig Drehmoment und Leistung (ca. 20-30%)

    Ein Schlagschrauber ist aber kein Zweitakter. Ich glaub kaum, dass das von den Dimensionen her passt.
    Genauso wenig, wie der Smart-lader. Mal vom Preis ganz zu schweigen.
    Zweitaktdiesel sind zu meist aufgeladene, gleichstromgespülte Langsamläufer im Stationärbetrieb. Die haben ein ganz anderes Anforderungsprofil als ein Mopedmotor.


    Ich bezweifel nicht, dass man solch einen Motor fertigen kann und der wird sicher auch laufen.
    Nur in wie weit solch ein Motor zufriedenstellend läuft ist überhaupt nicht garantiert.