Beiträge von beaver

    Auf dem ersten Bild sind es 48,965mm und im zweiten 48,955mm.
    Im Mittel also 48,96mm und das sieht so erstmal garnicht verkehrt aus. Interessant wäre jetzt das effektive Kolbenmaß. Bügelmesschraube 25-50mm hast du nicht zufällig bei der Hand ? Da wo du die 3PIMS herhast muss es sowas doch auch geben.

    Das Spülbild ist so in Ordnung.
    100% symmetrisch bekommt man das sowieso nicht hin und 2. kann man vom Spülbild her auch nicht auf den Ladungswechsel schließen.
    Auf alle Fälle solltest du das Öl wechseln. So ein Belag nach 300km im Kopf ist nicht gut.


    Die Fußdichtung hat es dir bei der Demontage zerrissen (nicht vom Druck, der ist im KGH relativ gering).
    Achte bei einer neuen darauf, dass du hinterher wieder das Quetschmaß gut erwischt (~1,0mm).
    Ich schätze mal die Fußdichtung (auch wenn sie etwas in die Kanäle ragt) kostet hier keine Leistung. Das sieht unschön aus, aber sollte nicht aus Unachtsamkeit resultieren.
    Auch muss man bedenken, dass der Zylinder mit einer bestimmten Leistung angegeben ist. Wenn er die Leistung so mit dieser Fußdichtung erreicht, ist alles in Ordnung.
    Sollte man etwas mehr Leistung herausholen, wenn man die selbst nachschnitzt, so ist das Bonbon in eigener Sache und man darf sich freuen.
    Allerdings bezweifel ich das, weil die sich bei LT ja nicht beim Fräsen Mühe geben, noch 0,5PS mehr rauszuholen, wenn das viel einfacher ginge, indem man die Fußdichtung nachschneidet.



    Lehmann, die Buchse ist nicht verdreht, die ist so eingegossen und schaut auf der anderen Seite genauso aus. Das wird so fertig gegossen von Almot (ja schaut komisch aus).
    Die Diskussion hatten wir letztens erst, das wird von Lt nicht umgefräst, weil es keinerlei Leistung am LT85 Sport bringt.



    EDIT:
    48,88mm kann nicht sein, da die Kolben bei 49,00 losgehen.
    Hast du den Into mal mit einer Bügelmessschraube kontrollgemessen?

    Etwas Basis zum Rasseln:


    Beim Rasseln wird der Ring erregt, so dass er anfängt zu schwingen. Man nennt das Resonanzfrequenz.
    Dies ist erstmal abhängig vom Material. Je dicker der Ring, desto rasselanfälliger (2mm StinoRing - 1mm-Barikit-Ring). Mit einem dünneren Ring bringt man die Resonanzfrequenz in höhere Frequenzen, d.h. höhere Drehzahlen (üblicherweise über die Motordrehzahlen). Auch die Nut darf nicht zu viel Spiel aufweisen.


    Und dann wird die Frequenz noch von den ganzen Motorparametern wie Druck, Temperatur usw beeinflusst.
    Beim Barikitkolben ist das Material schon so hochwertig, dass man mit der Abstimmung die Resonanzfrequenzen wieder aus dem Drehzahlband herauskorrigieren kann.
    Das klappt beim Stinokolben eigentlich nicht, wenn er rasselt, rasselt er.

    Ich kenne Leute, die fahren das Motul800 1:100 im Stino.
    Wie gesagt, da fehlt die Vormischkomponente, darum sind die meisten High-Endöle auch nicht selbstmischend. Das heißt Kanister schütteln! Dafür hat man mehr Öl im "Öl" und man kann somit magerer mischen.
    In der GP mit 1:33 und Motul800 ist die Ultrasichervariante. Es geht auch mit weniger, aber so hat man die Reserve (auch mental).
    1:33 in Straßenmotoren ist verschenkt. Da kann man ruhig 1:40 machen. Oder noch magerer (je nach Motor).
    Außerdem fällt Öl ohne Vormischkomponente für Getrenntschmierung flach, aber auch das ist beim Mopped egal. Was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen.
    Im Rennsport fährt eh keiner Getrenntschmierung.


    Ich kenne keinen, der jemals Unterschiede zwischen Offroad und Onroad festgestellt hat. Ich hab da auch nie drauf geachtet, welches ich kaufe (was billiger war, wenn es billiger war), weil es im Mopped beides bestens funktioniert.



    15W40 ist Kümmlette². Ich kann mir vorstellen, warum das mancher empfiehlt. Wenn Zylinder nicht professionell gehont werden, haben die Rundheitsabweichungen. Diese sorgen auch dafür, dass der Ring nicht gut abdichtet.
    Und dann wird noch empfohlen, 1:25 von der Plörre zu tanken, damit das besser abdichtet.
    Auch wenn das Zeug temperaturstabil ist, so fehlen diesem Öl die Eigenschaften hochwertiger Mischöle, anständig zu verbrennen, was in ordentlich Kruste resultiert (Mit hochwertigerem 15W40 bessert sich das, allerdings ist das genauso teuer wie gutes 2T-Mischöl. Warum also dennoch 15W40 ?)
    Außerdem kostet 1:25 Leistung, weil dann effektiv weniger Benzin vorhanden ist.


    Auf der Rennstrecke zeigt sich immer am deutlichsten, was geeignet ist und was ist.
    Ich wüsst jetzt auf Anhieb niemand, der mit 15W40 fährt, und das liegt garantiert nicht daran, dass es keiner getestet hat.



    PS: Die Ölfrage ist schon lange geklärt, wenn man auch nur einen Funken Grundverständnis vom Öl hat.
    Der einzige Grund, warum mancher "Tuner" 15W40 empfiehlt, ist weil so ein Bottich keine 10€ kostet und damit Kaufanreize für gewisse Produkte gegeben werden und somit dem Kunden bessere Eigenschaften für weniger Geld vorgegaukelt werden. Dann strickt man noch ein paar lustige Eigenschaften um 15W40, die es angeblich jedem 2T-Öl überlegen machen, nur um das eigene Zeug besser zu vermarkten.
    Das ist Service! Ganz großes Tennis.

    Du kannst das Rasseln unter Umständen "wegeinstellen".
    Es gibt aber keine Garantie, dass es wirklich klappt.


    Vorweg: Wenn Rasseln nur in Teilbereichen auftreten, kann das auch an der Abstimmung liegen. Mit der Abstimmung ist da sehr viel rauszuholen. Ist aber aufwändig.


    Als erstes ordentliches Öl nehmen. Entweder Addinol PP oder Motul800, auf jeden Fall erstmal zum testen das nehmen (später evtl anderes).
    Da denen die Vormischkomponente fehlt, ist bei gleicher Zugabe zum Kraftstoff gegenüber Baumarktöl schonmal effektiv mehr Öl im Kraftstoff.
    Mit dem Kraftstoff variieren. Mal Super+ testen, das enthält kein Ethanol, außerdem verbrennt es kühler. Aral Ultimate noch kühler (nur testweise tanken, damit du merkst ob sich was ändert). Die Additive darf man auch nicht vergessen.
    Eventuell hast du dir den Kolben schon kaputt gerasselt (Bei so vielen km entsteht Verschleiß am Ring und in der Nut), da könnte man den Kolben tauschen. Bei so wenig km wäre das noch vertretbar.
    Kontrollier das Quetschmaß. Vll hast du leichte Detos, die den Ring zum Tanzen anregen.
    Mit Fußdichtungen variieren, damit kannst du die Verdichtung ändern (QM ändert sich auch wieder), andere Verdichtung, anderer Drehmomentverlauf, andere Druckbelastung, andere Temperaturen (wirkt sich aufs Rasseln aus).
    Vergaser neu bedüsen bzw. fetter. Zu mager begünstigt das Rasseln.
    Auch am Auspuff kannst du Hand anlegen. Mit der Krümmerlänge varrieren (verschiebt das Leistungsband, wieder Drehmoment-, Druck-, Temp.änderungen usw).
    Desweiteren ESD bearbeiten. Zu wenig Durchlass und zu warm im Zylinder?
    Der ZZP beinflusst auch stark das Temp.verhalten.


    Das Tolle ist noch: alles beeinflusst sich untereinander. Darum kann man jetzt keine step-by-step-Anleitung geben, weil das vom Motor direkt abhängt und man da vor Ort ranhorchen müsste, sondern nur Anhaltspunkte, wo man probieren kann.




    Nebenbei bemerkt: Rotes Stihl-Öl ist mineralisch.
    Ob Motul800 Onroad oder Offroad ist egal. Das ist differenziert wegen der unterschiedlichen Lastcharakteristik von MX zu GP, was aber beim Mopped vollkommen schnuppe ist, da wir GG-Buchsen in luftgekühlten Zylindern fahren und das schonmal das erste KO-Kriterium ist, welches Motul man nimmt. Hauptsache man nimmt das 800, da kann man nix mit falsch machen.

    Der Kolben sieht ganz normal nachgedreht aus.
    Auch muss der Kolben oben dünner als unten sein (thermische Belastung usw.), genau deswegen wird der Kolben erst nachgedreht.
    Warum weiß das dein Vater nicht, wenn er vom Fach ist? Und warum hat er den dann dennoch verbaut?
    Was hat denn dein Vater für ein Einbauspiel ausgemessen? Dein Vater hat das doch ausgemessen, oder ?
    Wenn er 10 Jahre in einer Simson-Werkstatt gearbeitet hat, hat er das doch sicher überprüft, für gut befunden und montiert
    :kopfkratz:

    Aber der Kolben hat ziemliche Verschleißspuren, und die kommen NICHT vom abdrehen oder falsches Einbauspiel, denn dann hätte der Kolben gleichmäßig abgenutzte Flächen.
    Du hast aber vereinzelt riesige Schlatzer, diese deuten auf Dreck hin.
    Das erinnert mich an Schulzeiten, als es einige ganz geil fanden, ohne Luffi zu fahren, weil es so gebrüllt hat.
    Bis sie irgendwann festgestellt haben, dass nach mehreren 100km die Leistung nachgelassen hat.


    Dreck im Benzin, Lager zerrumst, Anlaufscheiben aufgelöst, Ansaugluft mit Beigeschmack, auf jeden Fall hat der Motor irgendwas durchgezogen, was ihm nicht geschmeckt hat.



    Was mir noch einfällt: es muss ja garnicht absichtlich gewesen sein. Gehst du noch zur Schule?
    Es gibt ja immer wieder Scherzbolzen, die Schabernack am Mopped machen. Kabelbaum zerstören (SR50...), Vergaser verstellen usw.
    Vielleicht hat dir jemand ne Schippe Dreck in die Gummimuffe gesteckt oder in den Tank gefüllt ?


    diejenigen, die hier über seine "falsche methotik" gemeckert haben, hat der schonmal selber einen zylinder geschliffen hatte?

    Hier und da gibt es Leute, die in dieser Branche arbeiten und sich deshalb anhand von Fotos erlauben können, ein Urteil über gut oder schlecht zu fällen.
    Ich muss schließlich auch nicht erst nach Indien fahren, um mir live vor Ort Kinderarbeit anschauen zu müssen, damit ich einschätzen kann, ob das wirklich so schlimm ist, wie in den Medien berichtet wird.


    Wir stoßen auch meiner Meinung nach gerade auf ein Grundproblem.
    Ich habe keine Probleme, wenn Leute ihr Zeug friemeln und dabei auch eher unkonventionelle Methoden einsetzen (zB Zylinder auf der Drehbank fertig ausdrehen).
    Aber es stößt mich auf, wenn Pfusch verkauft wird und das auch noch schöngeredet wird.

    diese rillen entstehen durch das ausdrehen. Dafür kann man nix.

    Erzähl doch nicht solchen Kümmel, na klar kannst du was dafür! Da hat der Meisel gesungen, weil irgendwas von den Schnittwerten nicht passt, die Maschine Spiel hat, der Meisel zu labil war bzw. zu labil gespannt war usw. usf.
    Du hast hier eindeutig Mist verzapft, aber dann noch schreiben "das muss genau so sein" ist wirklich ganz großes Kino.
    Fehler macht jeder, das ist eben menschlich, aber die sollte man dann auch eingestehen und nacharbeiten.


    Wenn du keine Möglichkeit zum professionellen Honen hast und auch keiner in deiner Nähe ist, dann kannst du sowas eben nicht anbieten, ganz einfach. Auch wenn deine Methode wenig kostet (weil gutes Werkzeug und Maschinen eben sauteuer sind) ist das keine Entschuldigung für schlampige Arbeit, weil das auf keinen Fall ebenbürdig zu einem professionellen Schliff funktionieren wird.
    Ich sag es immer wieder, das hat schon alles seinen Grund, warum die besten Tuner ihre Zylinder alle in Schleifereien schaffen anstatt selbst auf der Drehbank zu schleifen.


    Ich lass mir doch auch nicht das Dach vom Gärtner decken, weil der einen Hammer und Nägel hat und mir dann Tapete draufzimmert mit der Begründung, dass es ja nur 500€ gekostet hat und er es sich nicht leisten kann, 120km zu fahren um Dachziegel zu kaufen. Aber er kennt wen aus Simbabwe und die machen das auch so, weil Dachziegelhersteller nur Kohle machen wollen.



    Zitat

    8. Selbst ich habe mit meinen Lehrmeister gesprochen wegen der Konischheit

    Meinst du Komischheit? Ach du meinst Konizität... Ich seh schon, des Lehrmeisters Worte scheinen gut zu fruchten.


    Soll ich dir noch einen Tipp verraten?
    Wenn der Meisel singt, und das aufgrund der Ausspannlänge sich das auch noch ändert, und/oder je nach Schnittwerten es den Zylinder verdrückt, wird der nunmal konisch. Oder auch komisch, so wie hier.


    Und jetzt darfst du gern weitererzählen, dass DU der einzige bist, der wirklich Ahnung vom drehen hat und das hier alles so sein muss, wie es ist. Ich mein, so als Azubi kann man sich das ja ohne Probleme erlauben ;)

    Ja wenn ich mir eine komplettes Kupplungpaket hole dann auch von RZT aber die sind so teuer... ich bin doch immer so geizig..

    Dann kauf das MZA Kit für 25€, eine zusätzliche Stahlscheibe und dreh den Mitnehmer ab. Billiger wird eine 5L-Kupplung nicht.
    Ich bin bisher nur MZA-Kits gefahren und die haben bei mir alle ausreichend gehalten, wie ich für den Preis finde.