Beiträge von beaver

    Die kleine Kugel ist allein viel zu klein, da machst du im Einlass keine Meter.
    Wenn du nur einen willst dann die große Kugel.
    Der Tropfen geht sehr gut fürn Auslass, aber Einlass und ÜS lassen sich mit Kugel besser fräsen.


    Und ein wenig gehört da immer die eigene Handhabung dazu, das heißt man muss testen, mit was man selbst am liebsten arbeitet.

    Und anscheinend haben diese Betriebe es auch nicht nötig. Mit nur ein bischen Bemühen in Form einer Email oder eines Anrufes kann man sehr viel bewirken. Ich nenne das Kundenunfreundlichkeit.


    MfG
    Christian

    Außer man will es gezielt nicht, weil die Bücher voll sind und Kleinkunden auch öfters nerven oder mehr Beratung brauchen (ist alles Zeit die Geld kostet aber nicht unbedingt welches bringt) und man die daher links liegen lässt. Wenn man es sich leisten kann warum nicht.
    Kollege wollte sich mal bei einer namhaften Maschbaufirma 2 Zahnräder anfertigen lassen, die wollten einen guten 4stelligen Betrag.
    Interpretiert haben wir das als : "Wir wollen deinen Auftrag nicht, außer für diesen exorbitanten Preis, wo wir uns die Hände reiben können".

    Gandalf, das hab ich natürlich vorrausgesetzt, dass beim Eigenbauprüfstand das auch abgeglichen wird. Soweit sollte man dann mitdenken bei meinem Text.
    Erwähnt hab ich das nicht extra, vor allem weil hier wohl fast keiner einen eigenen Prüfstand bauen wird. Und es da sowieso ein paar Dinge mehr zu beachten gibt.



    Deadsky, und wer garantiert dir, dass die Werte stimmen ? Lieber selber messen. Denn am besten nicht nur eine Messung auf dem P4 machen, sondern mehrere mit verschiedenen Setups, dass man die Korrekturwerte für verschiedene Leistungen ermitteln kann.
    Sonst hast du vielleicht die identische Leistung bei beispielhaft 7000 1/min und 15PS, aber deine Korrektur verläuft nicht proportional zur Leistungsveränderung, und mit neuem Auspuff misst du dann 18PS bei 8000 1/min, aber real hast du nur 17PS bei 8000 1/min.

    Prinzipiell gibt es keine Leistungsunterschiede, da der 70cc-Motor von der Konstruktion her schon nix anderes als ein aufgebohrter 50er ist.
    Das kommt dann noch etwas auf den Zylinder an (ob 70cc original oder Nachbau, weichen etwas in den SZ ab, Verdichtungsverhältnis, Materialqualität etc) sowie die Übersetzung (Primärantrieb+Kettenritzel) an.
    Aber wenn du einen 50cc-Motor hast, kannst du den relativ problemlos auf 70cc umbauen.


    Der Abstand der Kühlrippen ist nur konstruktionsbedingt (weil der 70cc-Kolben ein kürzeres Kompressionsmaß hat und um das auszugleichen der Zylinder kürzer ist, sprich unten abgedreht) und hat keinerlei Effekt auf die Leistung.
    Daran ist auch der 70cc-Zylinder sehr schnell zu identifizieren. Man kann das zwar kaschieren, indem man den Zylinder umbaut, aber das ist so aufwendig, dass man fast gleich auf 85cc umrüsten kann, diese haben mittlerweile Originaloptik.


    EDIT: Haibiker, er meint 70cc vs 70cc (50er umgebaut) und nicht 50cc vs 70cc.

    GSF Dyno ist auch nicht vorrangig dafür gedacht, die absolute Leistung zu bestimmen, sondern dass man das eigene Setup optimieren kann.
    Wenn man zwei Auspuffe testet, sieht man sofort, welcher das bessere Band erzeugt. Die Zahlen dienen nur als Orientierungsmaßstab.
    Hebt man die Auslasssteuerzeit 5° an, sieht man auch wie sich die Drehzahlen und das Band verändern.
    Man muss die "Leistungskurven" qualitativ betrachten und nicht quantitativ.
    Allerdings kann man sich auch die Mühe machen, das Moped auf dem Prüfstand zu testen, und dann mit GSF die Eingabewerte soweit optimieren, bis man die gleiche Leistung reproduziert. Dann hat man recht genau Leistungswerte.
    Oder aber als Prüfstandssoftware für Eigenbauprüfstände nutzen. Da funktioniert das hervorragend. Das GSF ist also sehr brauchbar, vor allem da es nix kostet.

    Man kann nicht immer anch dem Maß auf dem Kolben gehen, weil die entweder das Kolbenmaß sein können aber aber das Sollmaß für die Bohrung angeben.
    Natürlich will ich dir auch nichts unterstellen, aber ob du richtig gemessen hast wissen wir auch nicht. Ob du beim Kolben richtig messen wirst ebenso wenig.
    Aber schön dass du dich trotzdem drum kümmerst!


    Was auch gut wäre, wenn du die Kolbenringe demontierst und in die Buchse steckst. Dann mit Fühlerlehre mal das Spiel am Ringstoß messen. In mehreren Positionen.


    Kennt jemand dieses Trabbi.Fertigungsvideo ? Da sieht man sehr schön wie man es am besten löst:
    Es wurden alle Zylinder geschliffen, ausgemessen und markiert. Danach wurden die ganzen Kolben ausgemessen. Und dann wurde immer alles passend zugeordnet.
    Das geht natürlich heute bei den Kleinchargen schlecht.

    Bei Tuningmotoren brechen auch originale Kurbelwellen mit den schweren Originalrotoren.
    Jetzt kommen die extrem beschissenen Sportwellen dazu, die falsch gewuchtet und schlecht gerichtet sind. In Kombination mit den Stino-Zündungen bei erhöhter Drehzahl (Unwucht steigt quadratisch!) kann das nur schiefgehen.
    Eine feingerichtete Nachbauwelle (die Stino-Nachbauwellen sind für den Preis 1. Sahne) mit Vape-Rotor hab ich noch nirgends zerbrochen gesehen.


    Wer DREIMAL den Eiersalat mitgemacht hat und dann doch lieber Geld in den Lack steckt hat es auch ein viertes Mal verdient :a_zzblirre:

    Doch doch, wird er. Kupplung sitzt zwischen Kurbelwelle und Getriebeingang (Antriebswelle), der Kickstarter sitzt am Getriebeausgang (Abtriebswelle).
    Ziehst du die Kupplung, trittst du ins Leere.



    Übrigens sollte man bei abgedrehten Köpfen im unmontierten Zustand die Kerze einschrauben, um zu sehen wie die sitzt und ggf. mit Scheiben ausgleichen.

    Die Nachbaumodelle und vor allem die mit 51-Zähnen haben auch keinen Kettenkasten.
    Für die MS50-Mitnehmer gibt es da solch spezielle Distanzbuchsen, die die Lager mit abdecken.
    Ansonsten einfach Z-Lager/RS-Lager verbauen.


    Kettenkasten kostet Leistung (Reibung). Aber im Alltag fahr ich dennoch mit Kasten, ist pflegeleichter.

    Die 3mm-Pferdfräser haben ca. 80mm Länge, das ist ideal für Einlass und Auslass.
    Die 6mm dann sogar 150mm, da muss man schon den Schaft kürzen.


    Was besseres als die 3mm-Pferdfräser (oder überhaupt was gleichwertiges in der Länge) kenn ich nicht.