Beiträge von beaver

    Vielleicht weiß die Kerze garnicht, dass sie das muss :)
    Fehler sind nicht immer so einfach festzustellen, wie man das hofft.
    Wenn der Motor die ganze Zeit super läuft, wird die Kerze ja zwangsweise braun, und wenn der Motor dann einfach ausgeht und nix mehr zündet, kann die Kerze sich nicht verfärben.


    Um festzustellen, ob du wirklich Hitzeprobleme hast, montiere einfach den Limadeckel mit ein paar Unterlegscheiben als Distanz, damit die Zündung fahrtwindgekühlt wird.
    Das Problem haben wir im Rennsport auch, daher wird der Kupplungsdeckel meist geschlitzt oder sontwie luftig gestaltet. Allerdings verstellt sich durch die Wärme nur der ZZP, die Motoren gehen nicht aus.
    Und diese Temperaturen wirst du auch eher nicht erreichen.



    Die Motormasse an die Zündspule gelegt ??

    Muffinmacher, Haifischhaut=Wasser, Simsonmotor=Gas.
    Das kann man leider nicht vergleichen, auch wenn es sich auf den ersten Blick anbietet.
    Eine Grenzschicht bildet sich auch an glatten Flächen aus. Nur kleiner. Wie klein diese aber sein muss oder kann, ist schwer zu definieren. Und ob daher polierte oder raue (und wie rau ? Gussrau ? 120er-Schleifpapier-rau? 400-rau?) Kanäle Vor- oder Nachteile bringen kann man daher ganz schlecht sagen.
    Meiner Meinung nach schadet es nicht, bringt aber keine Vorteile (außer eben Auslass, Kolben, Kopf, wegen Ablagerungen).


    Die Almot-Zylinder kann man von den Steuerzeiten anpassen, aber das muss dann auch hinterher noch gemacht werden. Außerdem sind die Kolben sehr bescheiden.
    Beim ZT-Kit gibt es sehr hochwertige Kolben und SZ angepasst.

    Das Hemd kürzen kann man machen, ist durchaus legitim, wenn es ins Konzept passt.
    Nur oben auf der Kolbenkrone (also das berüchtigte Kolbentuning) sollte man weder feilen noch fräsen.


    Hast du den 2-Ring-Kolben genommen?
    Generell ist das Kolben nachstecken auch eher eine Notlösung. Es kann funktionieren, aber es kann auch schlechter werden. So wie das bei dir wohl ist. Dann hilft wohl nur Neuschliff. Am besten mit nachgearbeitetem Einringkolben.

    Simson-Zylinder sind alle aus Aluminiumguss mit Graugussbuchse.
    Wie gesagt, schick den Zylinder zurück, und dann lies dir einfach mal das hier durch:


    63ccm


    Einlass polieren bringt nix, Auslass kann man machen, aber nur damit sich keine Ablagerungen bilden. Leistung wird da primär nicht geholt. Ammenmärchen.

    ZZP 1,7mm vOT ist schon richtig.
    Wenn ihr richtig gemessen habt wäre der Kolben ja über 1/10 kleiner als das Nennmaß. Kann ich mir fast garnicht vorstellen.
    Ich versuch mal nächste Woche auch einen BRK-Kolben zu vermessen, das interessiert mich jetzt auch wie der maßlich ist.


    Die Ablagerungen auf dem Kolben sind so sehr gut bzgl. der Symmetrie. 100% symmetrisch wird das nie oder nur mit viel Glück.
    Ja das Motul800 schmiert sehr gut, das soll es ja auch ;)

    Das oben verlinkte ZT-Set ist so ziemlich das beste Set für die 63er, allein schon wegem dem Kolben sollte man da zugreifen und das bei dem Preis! Da macht man nix falsch.

    Haltbarkeit liegt bei einem Einringkolben bei etwa 10.000km, bei einem Zweiringkolben doppelt bis drei Mal so hoch (bei Tuningzylinder).
    Werksangabe der Grenznutzungsdauer der 50ccm Zweiringkolben sind ja 40.000km.

    Das ist viel zu stark pauschalisiert! So kann man das garnicht vergleichen.
    Die Simson-Einringkolben sind den Zweiringkolben vor allem wegen dem qualitativ hochwertigem Ring überlegen.
    In einem Tuningzylinder, wo der 1-Ringkolben nach 10000km platt wäre (das ist beim S70-Spezial gut möglich), hält der Zweiringkolben nie und nimmer 20tkm oder gar 30tkm.


    Und die Werksangabe bezieht sich auf DDR-Kolben, die Nachbaukolben sind da totaler Kümmel gegen, die halten keine 40tkm. Außerdem sind Last und Drehzahl beim Stino50 ja wesentlich kleiner und somit halten die Kolben auch länger.



    Alternativ kann man aber die Barikit-Kolben für 70cc nehmen, die gibt es auch mit 2 Ringen, wobei ich da beim S70-Spezial schon eher zum 1-Ring-Kolben greifen würde.
    Aber den Barikit-Kolben am besten einschleifen lassen, nur fürs Nachstecken wäre mir der zu teuer, da würde ich eher den MZA-Einringkolben nachschieben und dann am Ende der Saison ordentlich schleifen lassen.



    Anhand von Willy sieht man ja, wie lang die 1-Ring-Kolben bei gepflegter Umgangsweise halten. Da sag nochmal einer, die sind nur was für hochdrehende kurzlebige Tuningmotoren. Das war nämlich nie der Fall und resultiert nur aus Hörensagen von alten Zonengeschichten.

    Wenn der Zylinder ein Originaler ist, sind der Vergaser und der Auspuff eher die falsche Wahl.
    Aber das ist für uns nur Glaskugelraten,w enn wir nicht wissen, was das genau für ein 70er ist.
    Und daran passt man auch die Übersetzung an, was wir nun auch nicht wissen.
    Die Düsen richten sich auch danach (kann von 72 bis 110 so ziemlich alles sein am 70er, je nach Leistung und Drehzahl).


    Ergo: wirklich effektiv helfen können wir nicht, da wir zu wenig wissen.

    Wenn die Laufbuchse nicht beschädigt ist kann man als Kompromiss auch den gleichen Kolben nochmal reinstecken, dann ist der Zylinder sofort wieder startklar. Zwar erreicht man nicht die gleiche Laufleistung wie mit Neuschliff, aber es funktioniert auf jeden Fall.
    Schleifen dauert bestimmt 2-3 Wochen.
    Am besten wieder den 1Ring-Kolben benutzen, die funktionieren (nachgearbeitet) sehr gut.