Beiträge von beaver

    Die Kerze schaut zu hell und zu dunkel aus. Warum ?
    Weil der Autofokus auf den Handschuh fixiert hat und man nun nicht genau erkennen kann, wie die Kerze wirklich ausschaut.
    Das lässt sich in 2 Richtungen interpretieren.


    Neues Bild in besser!

    Chrom hat ein positives Potential und geht daher nicht mit verdünnten Säuren in Lösung.
    Von Schwefelsäure(Batteriesäure) solltest du hingegen die Finger lassen, das oxidiert das Chrom.


    Wenn Auspuffdichtpaste aushärtet ist das Mist, weil das Zeug irgendwann brüchig und undicht wird. Immmer elastische Dichtmasse nehmen, da hast du länger Freude dran.

    Am besten noch einen Schuss Olivenöl nachkippen, aber bitte nur Bio-Öl, wegen Bio und so.
    Und keine Sorge, wenn's klemmt liegt es garantiert nicht am Öl, sondern nur am Zylinder....


    Wenn der Zylinder schon extrem heiß wird und du nicht weißt, ob die Zündung stimmt, dann lass die doch einstellen! Die Viertel Stunde (10min wenn du selber vorher alles demontiert) kosten weit weniger als ein Neuschliff.
    Was sagt überhaupt dein Auspuff ? War der neu ?
    Nicht dass der zugekeimt ist.

    bienlein: wie willst die extra noch abdichten?

    Ja eben garnicht! Weil da kein Platz für Dichtelemente ist.
    Da sind Gummibuchsen drin, weil es die breitpresst und somit kein Spiel entsteht. Wo kein Spiel (=Luft), da kein Dreck!
    Und weil es elastisch ist bewegt sich die Schwinge dennoch.
    Buchsen aus Kunststoff pressen auch, sind aber dennoch beweglich, weil die Presskraft nicht allzugroß ist.


    Bronzebuchsen brauchen Spiel, damit die Schwinge sich bewegt. Was Regen und Dreck gepaart mit Zeit in diesem Zwischenraum anstellen kann sich jeder selbst ausmalen.


    Die Bronzebuchsen würden in der Schwinge auf jeden Fall funktionieren, WENN sie abgedichtet sind.
    Moderne Zweiräder haben Nadellager, aber die sind auch abgedichtet (und laufen auf gehärteten Hülsen, vorweg: Der Schwingenbolzen allein ist nicht für Nadellager geeignet).

    http://www.youtube.com/watch?v=WZNCffLihWE


    Wat Diesel zündet nicht ? :juchuu:

    Diesel wird seit jeher eingespritzt, weil es viel zu zähflüssig ist, um im Vergaser zerstäubt zu werden.
    Das ist ungebrochene Physik seit über 100 Jahren.


    Wenn da also irgendsolche Halbpubertierende "Diesel" in ihre Youtube-Videos schreiben, kann man als halbwegs gebildeter Bewohner der nördlichen Hemisphäre davon ausgehen, dass da wohl kein reiner Diesel in der Flasche ist und da irgendeine Art Benzin etc beigemischt ist, welcher überhaupt erst das Gemisch zünden lässt.
    Der eingefleischte Galileo-Mystery-Fan hingegen hat mit diesem Video den ultimativen und unwiderlegbaren Beweis, dass reiner Diesel im Vergasermotor läuft und freut sich dessen wie die Katze über Whiskas. Glückwunsch.


    Mal ganz davon abgesehen dass der Dieselprozess isobar abläuft und der Simsonmotor als Benziner isochor abläuft, aber wir wollen mal die Kirche im Dorf lassen, denn was red ich hier überhaupt, interessiert eh keinen. Viel Spaß beim Diesel tanken 8|

    Hab mir letztens Heizfolie und Widerstände mitbestellt.
    Die Heizfolie ist zu groß, außerdem wird das nicht lange am Vergaser kleben bleiben.
    Leider haben die Widerstände zu wenig Leistung (5W), die Heizfolie mit 12W ist dagegen schon ordentlich warm geworden.


    Als nächstes werde ich 2 Stück davon besorgen:
    http://www.conrad.de/ce/de/pro…otionareaSearchDetail=005


    Die passen gut zum Bordnetz und 25W sollten den Vergaser ruckzuck heizen, dass muss man dann im Praxisversuch testen, ob 25W reichen oder 50W besser sind. Außerdem sind die schön klein und mit den 2 Bohrungen lassen die sich gut befestigen.
    Die Kühlrippen werd ich dann außen mit 2k-Kleber abisolieren, damit die ganze Wärme in den Vergaser geht.


    Ich werd in den nächsten Monaten sicher mal einen Motor für Ethanol fertig machen und das auch mal testen.
    Ein bekannter Schrauber ist an den Kaltstarteigenschaften verzweifelt, aber ich hoffe mit einer ausreichend dimensionierten Vergaserheizung sollte das Problem in den Griff zu bekommen sein.


    Eine Haustankstelle kann man auch betreiben:
    http://www.bioethanol-versand.…fuer-ibc-container/a-216/


    :D

    Die Zündkerze wird nur nach einer richtigen Volllastphase beurteilt, also paar km Vollgas im letzten Gang, dann sofort anhalten und nachschauen.
    Beim Einfahren nur ab und an mal schauen, dass die Kerze nicht zu hell ist.

    Die 63er waren mit den normalen S70-Kolben Gang und Gebe bis vor einigen Jahren, weil es keine langen Kolben (GS!) gab.
    Nun gibt es ja passende Kolben mit langem Hemd (wie bei der GS).
    Ausprobieren kannst du es ja, für längerfristigen Einsatz würde ich den Kolben aber nicht mehr verbauen.

    Wenn du eine Drehbank hast, dann Meisel ins 4Backenfutter und Block auf den Schlitten spannen.
    Falls du vorhast, das öfters zu machen, entweder ein passendes Werkzeug kaufen oder aber du besorgst dir einen Rundtisch (ggf. sogar einen Teilapparat), baust dir noch eine Vorrichtung, auf die du das Gehäuse spannst (im Schraubstock ist das auch mal ganz schnell verdrückt, denn auf die Dichtflächen spannen ist Mist) und fräst das Gehäuse bequem mit Schaftfräser aus.
    Ein Zweiachsenschraubstock wäre auch hilfreich/möglich.
    Ist die Frage, was du jetzt noch günstig bekommst.


    Konventionell ist das immer so eine Sache, entweder du brauchst ewig lange, bist du dir eine Vorrichtung gebaut hast, womit es dann aber schnell geht (lohnt nicht bei seltener Nutzung) oder du brauchst ewig zum Ausrichten und ausdistanzieren.
    Hab das aus Faulheit immer machen lassen :rolleyes:

    Zündung unbedingt mit Messuhr einstellen und abblitzen. Wenn der so heiß wird bettelt der doch schon fast drum.
    Der Motor wird mit zu viel Frühzündung heiß, aber auch mit zuviel Spätzündung. Von daher sollte man schon sehr genau den emfpohlenen ZZP einstellen, damit der Motor so kühl wie möglich läuft.


    Einwand bei der ZZP-Verstellung:
    Ausgangspunkt ist das maximale Drehmoment (vereinfacht also die Drehzahl der maximalen Leistung). Von da aus betrachtet man die ZZP-Verstellung.
    Und da ist es beim Zweitakter so, dass mit sinkender Drehzahl früher gezündet werden sollte um damit das Drehmoment anzuheben. Dadurch beginnt die Verbrennung eher, das Abgas kann sich länger im Zylinder ausdehnen und tritt somit kühler in den Auspuff ein, was die Auspuffresonanz absenkt und somit die Aufladung begünstigt. Natürlich hat das Grenzen, weil wie gesagt das Abgas im Zylinder heißer wird und irgendwann Detos kommen.
    Umgedreht passiert bei zu später Zündungen folgendes: Das verbrannte Gas im Zylinder hat weniger Zeit sich auszudehnen und abzukühlen, es ist also sehr heiß, wenn es durch den Auslass tritt. Weil es auch noch viel Restenergie hat, strömt es sehr schnell und "schnelles" Gas heizt dann auch wieder den Zylinder auf.