Der Preis kommt aber zustande, weil das Kleinserie ist. Bei Einzelanfertigung kannst du nochmal ~200€ draufschlagen.
Du kommst billiger weg, wenn du dir die zur Gabel gehörende Brücke bei ebay kaufst und dann anpasst.
Für deine Gabel gibt es sicher auch CNC-gefräste Brücken auf dem Zubehörmarkt, doch das sind dann keine Simson-Preise.
Beiträge von beaver
-
-
Zumeist kocht Wasser bei 100°C, wie willst du da einschätzen ob der Motor 150°C hat oder nicht doch 105°C oder gar 200°C ?
-
Das Alu geht IMMER mit Schleifpapier weg, man sollte da auch nicht unbedingt 1200er nehmen.
Gefügeumwandlung in der kurzen Zeit passiert da sicher nicht, und falls doch fehlt immernoch der Abschreckvorgang.
Technologisch wird jeder harte Werkstoff auch mit unbestimmter Schneidgeometrie (= Schleifpapier) abgetragen und nicht mit geometrisch bestimmter Schneide (=Feile). -
315°C ? Was soll das sein ?
Vom Prinzip her geht jeder gute 2K-Kleber. Gerade am Einlass ist es durch das Frischgas relativ kalt.
Wichtig ist, dass ordentlich vorgearbeitet wird (anrauhen, entfetten etc), dann hält das.
Man sollte nicht unbedingt den normalen Haftstahl aus dem Baumarkt/Kaufland nehmen, der ist zu grobporig und kann sich mit Öl vollsaugen. Knetmetall würd ich auch nicht nehmen.Manche schwören auf JB-Weld, LT nimmt das Flüssigmetall von Petec.
Wenn du also nicht gerade den kompletten Flansch ankleben geht 2K-Kleber auf jeden Fall am Einlass und den ÜS.
-
Mach ruhig, es könnte ja sein, dass in den letzten 40 Jahren und 3Mio. Motoren der WDR falsch verbaut wurde und es keinem aufgefallen ist
-
Und was ist auf der LiMa-Seite ? Kein Öl also WDR weglassen ?
Wie willst du die dann montieren ? Erst WDR von innen einsetzen und danach das Kugellager ?Es geht darum, welchen Raum der WDR abdichten soll und nicht darum, wo das Öl schwimmt. Geschmiert wird der durch's Gemisch.
-
Weil du die von "außen" montierst.
Was heißt denn andersrum ? Andersrum zu richtigrum ? Die Schnurfeder liegt immer in Richtung Kurbelgehäuse. Das KGH wird gegen Öl und Luft aus dem Getriebe abgedichtet.
Und der allerletzte Grunde der mir einfällt: Weil das schon immer so gemacht wurde -
Dir fehlen 3PS von 25 ? Von 4 ? Und 20km/h von 120km/h ? Oder 60 ?
Was für ein Zylinder und was wurde am Gehäuse gemacht ?Wenn es was kleines ist (z.B. aufgeschweißt oder geklebt und das steht über), könnte man das vorsichtig mit der Feile abziehen. Kann man so schlecht sagen. Bilder helfen.
Aber stell dich schonmal aufs ausbauen ein. Denn gewöhnlich wird die Bohrung/Planfläche mit schwerem Gerät hergestellt. -
Kommt ja auch nicht auf die Leistung an, sondern auf das Drehmoment
-
Wenn das Quetschmaß 1mm zu groß ist, kann man den Leistungsverlust auf jeden Fall in Richtung 20% oder mehr ansiedeln.
Das merkt man sofort, wenn man den Kopf passend dreht, draufbaut und fährt.
Dadurch wird ja auch die Verdichtung beeinflusst, hierum wieder die Abgasenergie und diese wirkt sich wieder auf die Aufladung durch den Auspuff auf.Wo hast du genau abgedreht ? Mit was und wie ? Evtl ist es dort jetzt undicht und pfeift raus.
-
Der muss nicht stabil sein, weil das Polrad über Reibkräfte auf dem KW-Stumpf gehalten wird.
Der Halbmond ist lediglich zur genauen Positionierung da. -
lächerlig
diese scheiß sportzylinder ob reich oder langtuning sind alle fürn arsch und vor allem überteuert. mein stino mza 60er (mit minimalen abänderungen[nicht in der steuerzeit!]) schafft genau die selben geschwindigkeiten. lachaft.
demnächst verkauf ich mza zylinder und kolben für den doppelten preis und sag es ist ein sport.
Ob überteuert oder nicht liegt ja nicht in deiner Entscheidungsgewalt, sondern am Markt allgemein.
Solang die Zylinder Absatz finden scheinen sie wohl nicht überteuert zu sein, und die Resonanz dazu ist auch überwiegend positiv.
VW ist ja auch bei vielen Experten der Automobilwelt überteuert, gekauft werden sie trotzdem.Es müssen Angestellte bezahlt werden, Gewerberäume, Versicherungen, Entwicklungskosten usw.
Du kannst das preislich einfach nicht vergleichen mit einem Hobbytuner.