Beiträge von beaver

    Wenn die Stahlscheiben verzogen sind, dann trennt die Kupplung nicht richtig frei. Die schiebt dann also immer.
    Das passiert, wenn die Stahlscheiben zu heiß werden, sie verziehen sich dann.
    Ursachen können sein:
    -Kupplung falsch eingestellt (trennt nicht richtig bei gezogener Kupplung)
    -zu lange Kupplung gezogen (sollte bei Serien50er aber nix ausmachen)
    -zu wenig Öl (Kühlung fehlt, Scheiben laufen heiß)


    Wenn man das Paket zerlegt, dann alle Stahlscheiben aufeinanderlegen. Da sieht man sofort, welche krumm sind. Die fliegen dann raus.
    So wie deine Stahlscheiben ausschauen, sind die auch zu heiß gelaufen. Es hätte also sicher schon gereicht, die zu tauschen.


    Was auch sein kann ist, dass sich die Tellerfeder verzieht. Da gibt es leider auch Qualitätsunterschiede, je nachdem wo die gerade im Härteofen lag...

    Ich hab auch schon ein Kurbelwellenlager mit Wurfpassung in einem 85/4 eingeklebt. Das war vor 3 Jahren und der Motor fährt immernoch.
    Das muss man sich aber am Motor anschauen, ob es gehen könnte. Und das war bisher auch das einzige Mal, überhaupt um zu schauen ob es funktioniert. Ich greif auch lieber auf ein neues Gehäuse zurück.
    Auf keinen Fall sollte man den Lagersitz aufkörnen.


    Lagersitze aufschweißen und nacharbeiten lohnt bei Seriengehäusen wirklich nicht.

    Der Kupplungskorb ist nicht mehr fest mit dem Primärzahnrad verbunden, sondern schwimmend gelagert über 6 Dämpfergummis.
    Gleiches Prinzip wie am Mitnehmer hinten in der Felge.
    Das Getriebe freut sich und die Kupplungslamellen halten auch wesentlich länger (im Rennbetrieb schlagen oft die Flanken aus und das Paket hat dann im Korb Spiel).

    Wenn ihr mit Lappen oder Schraubendreher den Primär blockiert sind weniger die Lager die Sorgenkinder (kommen meist neu), sondern die Kupplungs- und Kurbelwelle. Die biegt es dadurch auseinander und das ist garnicht gut.
    Organisier dir einen Schlagschrauber. Damit geht die Mutter problemlos runter. Wenn es damit nicht klappt hat wohl das Gewinde gefressen (hab ich aber noch nie gesehen). Außer es hat jemand eine Mutter mit Regelgewinde draufgewürgt.
    Probier auch mal die Mutter richtig heiß zu machen, vielleicht ist die mit Schraubensicherung/Fügen-Welle-Nabe eingeklebt.

    Ne aber wenn der Draht aus Versehen bricht oder in einen Kanal kommt ist das Geheule groß. Vom Maß kann man dann 0,1mm abziehen, dann stimmt es auch bei hoher Drehzahl

    Ne du.
    Bei ca. 0,5mm statisch gemessen hast du im Betrieb fast 0mm Quetschmaß (und nicht 0,4mm nach deiner Rechnung).
    Man gleicht ja mit dem Quetschmaß die dynamische Deformation des Kurbeltriebes aus.

    Entweder guter Schleifer oder unterhalb Neupreis (meinst du einen Stino-Zylinder?).


    http://langtuning.de/Shop2/index.php?a=301


    Wichtig ist, dass du einen passend nachgedrehten Kolben bekommst. Ansonsten kann es wieder klemmen. Bei LT wird der Kolben nachgedreht.



    Kolben freiklemmen ?
    Dass das die "alten Hasen" von früher so erzählen ist kein Wunder, es würde ja keiner zugeben, dass die Kolben früher fertigungsbedingt einfach Scheiße waren - das konnte nur klemmen.
    Heute kann man dank CNC wunderbarste Kolbenkonturen drehen, siehe Barikit etc. Da klemmt nix mehr.
    Früher hatte auch keiner eine Beschichtung. Bei Nicasil geht ordentlich Land unter, wenn der Kolben frisst.
    Wenn's klemmt ist irgendwas scheiße. Wenn euch einer erzählt: "Das muss aber so!" erzählt er nochmal Scheiße obendrauf.

    Einfach mal die Vape in das andere Moped einbauen. Dauert keine 15min.
    Grundverkabelung reicht, d.h. Stator und Rotor wechseln. Die Zündspule einfach mit einer etwas längeren Schraube am Getriebedeckel mit festschrauben. Fertig.
    Zündung einstellen und abblitzen.
    Testen.


    Nur das schafft endgültig Gewissheit.


    Der Zylinder ist ja das eine. Der Rest vom Moped das andere. Da gibt es viel was hier und da Leistung klaut und in der Summe merkt man das dann schon.

    Bei der Vape ansich macht die leichtere Schwungmasse keinen allzugroßen Nachteil bei der Fahrbarkeit, mit 700g bei der Größe hat der Rotor immernoch ausreichen Massenträgheitsmoment.
    Man merkt es viel stärker bei der PVL, da ist der Rotor wesentlich kleiner und leichter.
    Im MX und Biathlonbereich fahren manche daher mit der Vape, weil sich das leichter und bequemer in Kurven fahren lässt.


    Vape lohnt immer! Auch am 50cc Stino. Reinbauen, Freude haben.