Beiträge von beaver

    Erst fragen, dann kaufen.
    Qualitätsmäßig ist ebay fast immer der letzte Schund - aber Hauptsache billig.
    Hinterher kann man eigentlich nicht mehr viel machen.

    Die neuen Vape-Zündungen sind gewuchtet, naja jedenfalls haben die Wuchtbohrungen, ich schätz mal die sind da nicht zur Zierde.
    Jetzt kommt sicher die Preisfrage, das Wuchten wird auch bestimmt billiger als eine Vape, WENN man denn eine Aufnahme für die Polräder hat.
    Prinzipiell kann man das mit etwas Maschinerie auch selbst anstellen. Eine Presse, Bohrmaschine, Flex und alte KW sollten reichen. Aber wozu der Aufriss, wenn es das fertig zu kaufen gibt.

    Ich würde eine PVL nehmen und wenn Licht benötigt wird Batterie und LED.
    Die Vape ist eine gute Alltagszündung, aber von der Zündkurve und Drehzahlverhalten ist die PVL definitiv besser.
    Umlenkrollen gibt es zB bei LT, die sind kugelgelagert und funktionieren ganz gut.
    Nicht vergessen sollte man auch die Kettenführung!
    Das mit dem Auspuff wurde doch schon geklärt.
    Wenn der Auspuff links verläuft kann man den originalen Herzkasten umbauen und da bleibt der Luffi schön eingekapselt, auf keinen Fall solche 13€-ebay-Maschendrahtfilter nehmen.

    Lässt sich mit Nebenluft trotzdem nich vernünftig abstimmen und sollte daher getestet werden.
    Außerdem kann Nebenluft drehzahlabhängig variieren, sodass zB im Hauptlastbereich die Nebenluft zu einer Normalisierung des Gemisches beiträgt, im Teillastbereich aber "zu wenig Nebenluft" kommt und das Gemisch überfettet.

    Die Golfballdimple funktionieren gut an Golfbällen, keine Frage. Warum hat ein Flugzeug keine Dimple?
    Über die Oberfläche im Zweitakter kann man sich nach wie vor streiten, wie Joe schon sagte.
    Dimple würde ich auf keinen Fall empfehlen, zumal das eine geometrisch bestimmte Form ist (teils auch polygonal) auf einer Kugel, das wird schwer das von Hand mit Dremel umzusetzen, zumal auch Überströmer sich leicht anders verhalten als Golfbälle.
    Ob die Kanäle nun glatt oder rau sein müssen, ist auch nicht nur eine Frage des Strömungswiderstandes, sondern auch der Gemischaufbereitung und des Temperaturverhaltens.
    Meiner Meinung nach reicht es die Kanäle mit Schleifpapier zu glätten, Kolbenkrone, Brennraum und Auslass dürfen gern auch poliert werden zwecks Wärmestrahlung und Ablagerungen.

    Ich habe mal etwas gesehen, da wurde ein alter Drehmomentwandler genutzt, voll mit Öl wurde der Wandler fest gesetzt, und die Rolle kämpfte dann gegen den Ölwiderstand an. Je schneller das Moped wird, desto höher der Widerstand.

    Davon würde ich die Finger lassen, das hab ich selbst schon durch. Da kommen mit humaner Messtechnik keine brauchbaren Messwerte zustande.
    Rollenprüfstand und fertig ist die Laube, man sollte nur auf ausreichend Massenträgheit und großen Durchmesser (über 300mm) Wert legen.


    GSF Dyno.