Beiträge von beaver

    Sinn macht es bei unseren Schnapsgläsern zwar eigendlich nicht, aber schön das sich da evtl. mal `n paar People hinterklemmen wollen....

    Wenn du eine gefahren wärst würdest du sowas nicht behaupten.
    GERADE bei kleinen Hubräumen macht das Sinn.
    Vor allem kann man damit wunderbar das Leistungsband breiter machen, was der Fahrbarkeit extrem zu Gute kommt.
    Bei einer Supersportler ist es egal ob du 170 oder 190PS hast oder ob 500 1/min fürher schon 10PS mehr anliegen als vorher , das können wir als Normalsterbliche sowieso nicht auf die Fahrbahn bringen (auf der Autobahn geradeaus fahren mal ausgenommen....)
    Aber beim 50er geht es richtig vorwärts wenn man das Leistungsband mit einer programmierbaren Zündung schön verbreitert.


    Bei dieser ungarischen Variante ist das schwierige nicht das Nachbauen (Schaltplan ist ja da), sondern die Programmierung.
    Ich nehm an er hat keine Programmiersoftware entwickelt sondern erstellt die Zündkurve direkt mit C bzw. einer anderen Programmiersprache, da er ja selbst gesagt hat er verkauft das nicht weil die Programmierung umständlich ist.


    Hat man keine Ahnung von der Materie kommt man damit schneller ans Ziel:
    http://langtuning.de/Shop2/index.php?a=1288


    Ich kann mich einfach nicht zurückhalten.
    Kolbenklemmer haben eine Ursache. Die sollte man beseitigen.

    Ganz genau! Und da lohnt es sich auch mal genauer nachzuschauen. Man muss nicht immer gleich den Zylinder ziehen, manchmal reicht es schon den Auspuff zu demontieren und durch den Auslass zu schauen. Und dann nach Gefühl entscheiden, ob man was unternimmt.
    Ich zieh aber meistens den Zylinder, allein schon für den Fall dass der Ring nicht mehr richtig frei ist.
    Da hier aber der Zylinder sowieso schon gezogen wurde, erübrigt sich die Frage.
    Ich würde die Klemmspuren beseitigen (Schleifpapier) und erstmal testen.

    Ja der Filter passt dann noch drauf aber es wird ein ganzes Stück lauter.
    Jedoch stellt dieser Trichter durch seinen kleinen Durchmesser einen ganz schönen Widerstand dar.


    Aber diese Ansaugrohre von Keep-Racing sehen gut aus! Die könnten mit etwas schnitzen evtl in den Original-SR-Kasten passen.

    Reklamieren, sowas kann ja nicht deine Schuld sein.

    Wie willst du sowas wissen?
    Du weißt weder was Langtuning/die Schleiferei gemacht hat noch was Nils gemacht hat.


    Das ist ärgerlich, aber was willst du da reklamieren?
    Als Firma weißt du nicht, was der Kunde gemacht.
    Alles was kein Komplettmotor ist wird da wenig Chancen haben.


    Wie gesagt, entweder selbst weiterprobieren, manchmal steckt der Fehler ganz woanders. Oder den Motor fortgeben.

    Okay, das ergibt dann auch mehr Sinn. Hätte mich auch gewundert, wenn der Kolben bei unter 0,3mm nicht anschlägt.
    Man kann bei Simson bis auf 0,4...0,5mm gehen, aber dann braucht der Kopf auch eine Zentrierung und 20tkm longlife-Garantie gibt es da auch nicht.
    Denk dran die KW zu kontrollieren, wenn der Kolben anschlägt kann es sein dass sich die Hubwangen verdrücken.

    Schuld ist und war ein zu geringes Quetschmaß, was zu Folge hatte, dass der Kolben zu heiß wurde und sich übermäßig ausdehnte. Die Kolbenringe haben die übermäßige Kompression ebenso nicht standgehalten und es gab bereits nach 1000km heftige Blowby-Spuren. Eine zweite Fußdichtung brachte nur geringfügig was, das jetzige Quetschmaß ist immernoch bei 0,3mm und damit viel zu gering. Ich nehme an, dass die Laufbuchse im Zylinder einfach zu hoch sitzt.

    Das ist falsch.
    Bei zu geringem Quetschmaß schlägt der Kolben dann. Das ist dann schädlich.
    Solang der Kolben aber nicht anschlägt, kann das Quetschmaß garnicht klein genug sein. Damit in der Quetschkante kein Altgas stehen bleibt, denn das neigt zu Detonationen.
    Beim Stinomotor alles nicht so relevant, aber ich leite das immer gern von Rennmotoren ab, da sieht man die Auswirkungen immer viel drastischer.
    Durch ein geringeres QM ändert sich natürlich auch die Kompression, aber mit Originalbrennraum liegt das alles noch im grünen Bereich. Außerdem sinkt mit höherer Verdichtung die Abgastemperatur, die thermische Belastung sinkt also!



    Zurück zum Öl:
    Wenn ich das jetzt das richtige Datenblatt gefunden habe (Die Castrol-Seite ist grauenhaft, die sollten sich was schämen), dann sollte das Öl eigentlich funktionieren, Flammpunkt bei um die 270°C.
    Die Ölablagerungen sehen aber dennoch zu viel aus.



    Was ist denn mit dem restlichen Motor so passiert? Regeneriert, wer wo was?
    Wenn ein Kolben klemmt muss das nicht immer unbedingt auch am Kolben liegen.



    Was ich machen würde:
    Neuen Kraftstoff mit Motul800 mischen (Da weiß ich dass dann 100% NICHT der Kraftstoff Schuld ist - Bitte keine Öldiskussion, meine Vorgehensweise).
    Kolben und Zylinder ausmessen. Klemmspuren nachschleifen. (Obligatorisch Kurbelwelle prüfen). Alles wieder zusammenstecken und testen.
    Paar Meter sachte fahren und dann richtig treten. Klemmt es wieder ist irgendwas anderes faul.

    Anhand der Farbe kann man eher weniger feststellen, ob ein Öl geeignet ist.
    Eine genaue Produktbezeichnung wäre ganz hilfreich.
    Denn es gibt Öle, die sind nur für Wasserkocher konzipiert. Im luftgekühlten Motor fackelt das weg und dann macht's rums.

    Ist ja nicht nur MZA, die Nachbaukolben herstellen, soweit ich weiß ist das bei fast allen Nachbaukolben das Problem, dass die Kolbenkontur nicht passt (konisch sind die schon, nur viel zu gering).
    Wie gesagt, einfach nacharbeiten lassen, dann passt das.
    Ja ich weiß, früher hat das einfach so gepasst. Aber früher konnte ich auch nicht einfach mal so 'ne Jeans im Laden kaufen oder Urlaub in Spanien machen.

    Ja das muss eigtl. immer gemacht werden. Egal welcher Kolben, ob 5€ oder 50€ (Gut, bei den teuren Kolben muss nix an den Kolben mehr gemacht werden, aber am Zylinder).
    Aber weil das Geld kostet und somit das Schleifen an sich verteuert, wird es fast nirgendwo mit angeboten oder eben wie bei LT extra aufgeführt (bzw auch weil das mancher Hobbybastler selber macht).

    Wobei man sicher bei manchem Öl auch mit Gleitlager 1:50 fahren könnte. Die Öle haben sich ja in den letzten 50 Jahren doch etwas weiterentwickelt :D
    Aber Nadellager ist Stand der Technik, man sollte hier jedoch nicht das billigste nehmen sondern ruhig mal 4€ für die besseren mit Stahlkäfig ausgeben und dann halten die auch problemlos. Je nach Ölsorte kann man dann auch weniger Öl beimischen (bis zu 1:100) und spart somit kräftig gegenüber dem Gleitlager.