Beiträge von beaver

    Fast. Nur nach innen versetzt. Sodass man ihn von außen nicht sieht.
    Die leicht runde Form kann man ganz einfach von Hand in etwas Alu-Blech biegen oder wenn es Plastik wird mit dem Heißluftfön formen.
    Das muss ja nicht alles 100% abdichten, Hauptsache der effektive Querschnitt wird reduziert.


    Ich bin ja noch der vollen Hoffnung dass das allein schon reicht. Durch die reduzierte Zufuhr sinkt bei komplett geöffnetem Vergaser die Gasgeschwindigkeit und es wird weniger Kraftstoff angesaugt. Dadurch dürfte der Motor nicht allzustark überfetten.

    Die Querschnittsbegrenzung würde ich so nah wie möglich am Vergaser planen.
    Ansonsten atmet der Motor kurzzeitig noch aus dem Herzkasten, könnte zu Abstimmproblemen führen.
    Muss man alles mal praktisch testen.

    Ja, wenn zwei Nuten im Kolben vorhanden sind, dann wird der Kolben auch mit zwei Ringen gefahren! Alles andere ist der reinste Pfusch.

    AMEN!




    Wir fahren Zweitakter und keine Viertakter. Da erzeugt der Kolbenring durch Reibung mehr Wärme als er abführt.
    Der Kolben wird auf der ganzen Innenseite permanent mit Frischgas gespült und dann erzählen Leute allen ernstes den braucht man am Zweitakter um Wärme abzuführen? :biglaugh:


    Da der Kraftstoff "Verbrennt" und nicht in Femtosekunden seinen Zustand von unverbrannt zu verbrannt wechselt,MUSS (Bei Steigender Drehzahl)früher gezündet werden damit der Maximale (Verbrennungs-)Druck am OT Anliegt.

    Und herzlich willkommen beim Zweitakter ;)
    Es muss mit steigender Drehzahl später gezündet werden, da beim Zweitakter der Füllungsgrad stark drehzahlabhängig ist.
    Mit einer linearen Verstellung holt man nichtmal die hälfte des Potentials der ZZP-Verstellung heraus, deswegen macht eine mechanische Verstellung auch keinen Sinn, vor allem weil es heute mit elektronischem Spielzeug auch viel einfacher und genauer geht.


    Der Ganganschluss ist auch mit PVL gegeben, wenn das nicht der Fall ist dann ist der Motor vorher schon ein Unglücksfall und dann wäre eine ZZP-Verstellung nur Lametta auf der Distel.
    Jedoch hat man durch mehr Bandbreite nach dem Schalten wesentlich mehr Drehmoment und Leistung zur Verfügung und lässt einen insgesamt schneller beschleunigen.


    Mit TPS (throttle position Sensor) kann man mit der Ignitech sogar lastabhängige Kurven programmieren und die ganze Geschichte noch weiter optimieren.


    Und zum Schluss sei gesagt: Ja, man braucht das nicht wirklich am Moped.
    Das ist im Grunde betrachtet technischer Schnickschnack, aber wir basteln ja auch am Moped um basteln zu können und da freut man sich über jede Verbesserung auch wenn sie rational eher unsinnig ist.
    Wenn das ganze dann aber funktioniert und man auch merkt wie schön das funktioniert, will man es nicht mehr missen.


    Als Beispiel bring ich hier mal das OSF (LangTuning Rennmoped) an.
    Das ist u.a. auch durch die programmierbare Zündung so extrem breitbandig, damit kann man auf dem Harzring das komplette Infield in einem Gang fahren.
    Ohne zu schalten. Das ist schon fast 4Takter-Feeling. Aber mit ~85cc.
    War für mich ein Schlüsselerlebnis sowas zu fahren, das hätte ich nicht für möglich gehalten.

    Ich weiß es ist bei dir hoffnungslos Lehmann, aber hier die 1:1-Verstehen-Anleitung:


    1. Man ignoriere die schwarze Kurve. Die ist nur mit drin, weil sie schon mit im Bild war. Drum hab ich das weggestrichen.
    2. Man betrachte und vergleiche die blaue und die orange Kurve.
    3. Man bemerke, dass bei beiden "neuer Auspuff" vermerkt ist. Dies ist also der gleiche Auspuff. Bei beiden Kurven
    4. Man erkenne, dass somit nur von Relevanz ist, dass eine Kurve (die blaue) mit PVL und die orange mit Ignitech beschriftet ist.
    5. Man wisse, dass die PVL eine analoge Zündung mit fester Kurve ist und die Ignitech frei programmierbar.
    6. Man sehe, dass die orange Kurve über 600 Umdrehungen breiter ist. Das ist enorm und merkt man sofort.
    7. Man schlussfolgere, dass die programmierbare Zündung somit das Band sehr viel breiter macht.
    8. Wenn man Punkt 7 nicht verstanden hat beginnt man nochmal bei Punkt 1.
    9. Bonbon: Allein schon mit PVL macht man ein besseres Band und mehr Leistung als mit Vape oder Stinozündung, weil die PVL besser den ZZP verstellt.



    Dieses Phänomen ist drehzahlunabhängig. Einfach die Drehzahl im Diagramm gedanklich halbieren und die Leistung dreiteilen und man weiß was bei seriennaher Auslegung rumkommt.

    Eine Drosselung über das Pickup ist immer auffällig. Das hört man.
    Den Gasschieber im Weg zu begrenzen halte ich auch nicht für clever. Gerade große Maschinen sind oft über den Drosselklappenweg gedrosselt, Polizisten merken also schon wenn da sich was am Gasgriff komisch anfühlt.
    "Ich hab mir einen Schnellgasgriff verbaut" ist doch die perfekte Einladung zu genaueren Inspektion.


    Allein den Luftdurchsatz zu drosseln könnte schon viel bringen, damit verringert sich auch die Gasgeschwindigkeit und der Karren überfettet nicht so stark wie beim Choke-ziehen und verschluckt sich.
    Das macht das Moped auch wieder leiser.

    Krallt auch nicht allzustark an den SZ fest, da aufs Grad genau sich festzulegen ist absolut verschenkt, die Abstimmung hinterher ist viel wichtiger und die Kanäle sind länger als die paar mm in der Buchse zu fräsen.

    4 Lamellen mit 1,6er TF müssen auf jeden Fall reichen.
    Wichtig ist, dass du nicht nur die Reibbeläge sondern auch die Stahlscheiben mit tauscht.
    Durch das Rutschen sind die bestimmt schon verzogen, wenn du die wieder verbaust macht deine Kupplung nicht richtig frei, reibt damit zu stark, verschleißt und der Spaß geht bei Zeiten wieder los.
    Wichtig ist auch, die Kupplung nur zum Schalten zu nehmen. Im Stand immer den Leerlauf einlegen, das erhöht die Lebensdauer massiv.


    blaue Kurve: analoge Zündung
    orange: frei programmierbar

    Also wenn du da keinen Vorteil in der orangen Kurve siehst, dann weiß ich's auch nicht.
    Bau doch einfach deine mechanische ZZP-Verstellung.
    Achso, die würdest du ja auch nicht bauen, weil du in irgend einem bockalten Buch mal gelesen hast, dass das nix bringen würde.
    Und weil du, ohne irgendwelche praktische Erfahrung mit einer verstellbaren Zündung am Simsonmotor, das Thema schon von vornherein abhakst, obwohl hier von erfolgreichen Tests zu berichten ist.
    Ich finde bestimmt auch noch topaktuelle Bücher aus der der DDR, die den Sozialismus als Ultimum beschreiben und den unaufhaltsamen Niedergang des Kapitalismus prophezeien. Bisschen angestaubt, aber hochwissenschaftlich...


    Okay schon gut, deine Meinung steht fest. Ich werde dich nicht weiter mit Tatsachen belästigen.

    Und verkauf das Zeug nicht zu billig.
    Um dir langfristig einen Kundenstamm aufzubauen ist Qualität das A und O. Wenn du auf die Billigschiene abdriftest kaufen die Leute so lange bei dir bis das dein Nachbar mal billiger hinbekommt.

    Schön mit dem Meißel die Spitze gekascht?
    Mit dem Einstechmeißel ist das auch keine bessere Lösung.
    Wie willst du mit Spitze vorn die Planfläche randrehen? So wie du das machst bekommt man anschließend mit Kupferring das nichtmehr dicht.
    Und das A und O beim Drehen: Immer so kurz wie möglich einspannen.
    Scharfe Meißel sind auch immer von Vorteil beim Alu-drehen, und die richtige Legierung zum Schweißen nehmen, das schmiert alles arg.
    Nach dem Schweißen ist auch ein Schliff fällig, die Buchse verzieht sich. Da ist es egal ob er vorwärmt, ist beim Alu sowieso empfehlenswert.