Mit der originalen Gabelbrücke muss das Rahmenrohr gekürzt werden.
Oder du verbaust 'ne ROX-Brücke: http://langtuning.de/Shop2/index.php?a=1292.
Da ist das Steuerrohr lang genug, dass nix gekürzt werden muss.
Beiträge von beaver
-
-
Mit der Eisensäge kommst du nicht weit, der Bolzen ist gehärtet.
Du kannst den Bolzen kürzen, das müsste gehen. Mit der Flex ist das machbar.
ABER!
Beim Flexen entsteht viel Wärme, dabei kannst du den Bolzen weichglühen. Mit dem Effekt, dass sich das Nadellager schnell einläuft.
Also versuchen mit der Trennscheibe einen ziemlich genauen Schnitt zu setzen. Evtl. auch immer nur 1-2mm schneiden und dann mit Druckluft kühlen.
Mit der Fächerscheibe hinterher auch immer nur sachte schleifen und kühlen. -
Das Licht funktioniert über den Wechselstromkreis, d.h. ohne Batterie. Jedenfalls bei der MZA-Vape.
Da wird nur eine Wicklung gleichgerichtet und in die Batterie gefeuert, um Blinker und Hupe zu speisen. -
Ich hab auch noch paar Fotos per Mail bekommen. Wenn ich aus der Pension raus bin (mieses Wlan) lad ich die mal hoch.
-
Lehmann, Lehmann, Lehmann...
Wie soll denn dann das Schwimmerventil ordentlich abdichten?
Deine eigene Disqualifikation gelingt dir irgendwie mit jeder Antwort. Wenn du was kannst, dann das. Gratuliere.
-
Man muss die beiden Plasteschrauben auch nicht anziehen, als würde man LKW-Räder wechseln.
Da die Schrauben aus Kunststoff sind, sind die gut selbsthemmend (ähnlich selbstsichernde Muttern).
Einfach behutsam anziehen, dass der Nullring gut angedrückt wird und fertig. -
Ich hoffe du hast die WDR nicht mit einem Schraubendreher aus den Alusitzen gehebelt...
-
Klar rotzt der zurück, aber irgenwann kommts doch in Zylinder an. Bleibe bei meiner Meinung: 200 ml/min reichen dicke.
Das gute ist, dass ein Motor nicht mit Meinungen funktioniert, sondern mit physikalischen Tatsachen.
Eine dieser Tatsache ist, dass der Standard-Benzinhahn nicht für Tuningmotoren ausreichst bzw. des öfteren Probleme bereitet.
Wenn du mal 15PS-Simsonmotoren gefahren wärst, wüsstest du das.
Nimm doch einfach mal praktische Erfahrungen hin, wenn du selbst keine machen konntest.
Aber du wärst ja nicht Lehmann, wenn du die Realität nicht mit deinen wirren Gedanken verzerren würdest. -
Ging es nicht gerade um Tuning?
Da geht man vom 16N1-x aus, da der Sparvergaser da eher ungeeignet ist. -
Oh man...
Es bringt 0,nix
weder das mit der kupferscheibe noch das mitm kopfin verbindung mit zahlreichen anderen optimierungen wird man auf der rolle evtl. nen halbes pferdchen rausholen. mir genug fantasier merkr man das dann sogar
Das mit der Zündkerze ist wirklich Quatsch, am Serienmotor wird das keinerlei Auswirkungen haben, das was man mit der Kerze gut macht büst man an Verdichtung wieder ein.
Die Quetschkante anpassen bringt hingegen wirklich viel, da das Serien(Nachbau)-Mäßig viel zu groß ist, außerdem wird automatisch die Verdichtung erhöht. Allerdings reicht da Dichtungs-Wechsel nicht aus, um auf 0,8mm zu kommen. Da müssen Späne fliegen.Dass dann hintenraus aber 75km/h werden ist wieder Bullshit und verdeutlicht ganz gut das Halbwissen der Helene.
-
Nu mal ernsthaft. Durch den Benzinhahn und den Filter muss nich viel mehr durchlaufen können als durch die Haupdüse. Und das ist nich viel.
Wenn du von Technik Ahnung hättest, dann wüsstest du, dass im Vergaser das Benzin nicht nur durch die HD geht, sondern auch permanent durch die Leerlaufdüse. Aber das erwarte ich schon garnicht mehr von dir.
Beim originalen Benzinhahn kommt man nicht über 200ml pro Minute Durchfluss. Das ist zu wenig für die meisten Tuningmotoren und verursacht regelmäßig Probleme. Dann lass mal noch ein paar Krümel den Durchlfuss leicht beeinträchtigen und schon gehen die Probleme los.
Der hier ist ausreichend:
http://langtuning.de/Shop2/index.php?a=783 -
Je nachdem wie der Motor zusammengebaut wurde kann da schon irgendwas krumm sein.
Die Kurbelwelle zum Beispiel.
Es macht auch immer Sinn die KW nachzurichten. Je weniger Schlag, desto länger halten die Lager!
Die MZA-Wellen sind qualitativ für den Preis echt spitze, nochmal nachgerichtet und die hält im Stino-Motor ewig.Wer weiß was du jetzt kaputt gemacht hast, bei meiner aller ersten Regeneration dazumal hab ich wohl irgendwas mit dem 6000er angestellt, dass das nach 300km defekt war
Oder aber man hat das Pech und die Lager sind als Neuware Ausschuss. Sehr selten, kommt aber auch vor.
Gibt da so viele Feinheiten, wo man drauf achten muss. Viele kennt man leider erst, NACHDEM es kaputt gegangen ist.