Beiträge von beaver

    Dafür muss aber der Zylinder abgedreht werden und das kostet auch wieder.


    Du hast mit Sicherheit einen 2Ring-Kolben, die sind ungeeignet.
    Wesentlich besser und rasselfrei sind die MZA-1Ring-Kolben (aber die nachgedrehte Version!), die laufen astrein.

    Du solltest dir für sowas mal Office Home & Studend organisieren, kostet 70€ oder so und ist für eine saubere Facharbeit überlebenswichtig ;)


    Quark, LibreOffice (alt. OpenOffice) funktioniert astrein und ist für die große Allgemeinheit vollkommen ausreichend. Wenn man von Anfang an keine saubere Struktur pflegt wird das hinterher sowieso nix mehr, aber dafür kann das Programm ja nix.
    Und nebenbei bietet LO (OO) gleich eine praktische Speicherung als PDF, da hast du dann auch keine Formatprobleme mehr bei der Portierung auf andere System.

    Nunja, objektiv betrachtet ist das eher mittelmäßig.
    Das ist zum Beispiel falsch:
    "Der Auspuff ist am Zweitakter extrem wichtig.
    Von ihm hängt fast ein Drittel der Leistung ab."


    Oder das:
    "Das Volumen lässt sich durch Auslitern ermitteln. Dabei wird die Zündkerze in den Kopf geschraubt und dieser waagerecht abgelegt oder eingespannt.
    Dann wird der Zylinderkopf mit Wasser gefüllt und gemessen wie viel Wasser die Brennraumkontur fasst."


    Ab und an fehlen Einheiten ( "534,07mm²/20,2=26,588mm") oder werden falsch benutzt ( "U/min")


    'Ne Quellenangabe zu den Formeln wäre auch immer äußerst hilfreich, sobald es um Formeln geht die nicht mehr im Tafelwerk stehen. Wie soll man die sonst auf Richtigkeit prüfen?


    Übrigens ist Bilderklau unter aller Sau, ist denn eine Quellenangabe zu viel verlangt?
    "Es handelt sich ausschließlich um eigenes Gedankengut und Bildmaterial."
    http://www.germanscooterforum.…4705-rotax-122123/page-20 :a_zzblirre:

    Das Verkorken der Kurbelwelle stammt noch aus Zeiten, mit denen man mit mehr Vorverdichtung (also geringerem Kurbelgehöäusevolumen) mehr Leistung erzielt hat. Das war so in den 60er/70er Jahren.
    Mittlerweile bekommt man mehr Leistung mit großem Kurbelgehäusevolumen.
    Deshalb braucht man die Wuchtbohrungen der Serienwellen nicht unbedingt zu verschließen.
    Weiterer Nachteil ist, dass bei den Sportwellen das äußerst ungünstig gelöst ist und somit die Wuchtung absolut nicht mehr passt. Das wirkt sich dann auch negativ auf Laufkulter und Lebensdauer aus.


    Ein anderer Punkt sind dann wieder stark getunte Motoren, zB. mit längerem Pleuel und großen Überströmern. Da erreicht man dann zum Teil schon so viel KGH-Volumen, dass man die Wuchtbohrungen ruhig verschließen könnte.
    Aber da muss man schon gewaltig am Leistungsberg kratzen, um da Vorteile zu ziehen.

    Mit MAG eine Mutter auf die (abgebrochene) Schraube aufschweißen.
    Auf die Wuchtung dürfte das Helicoil fasst keinen Einfluss haben, ist ja auch aus Stahl.

    Ja, erklär mal wann genau die benötigt wird um warum.


    Weil der Kraftstoffverbrauch beim Beschleunigen am größten ist. Das hat man sogar schon in der Fahrschule gelernt.


    Liegt daran, weil beim Beschleunigen Vollgas gegeben wird und man immer im Bereich des Leistungsmaximums beschleunigt (bzw. beschleunigen wird, wenn man möglichst schnell beschleunigen will). Einfach betracht ist der Verbrauch proportional zur Leistung. Maximale Leistung benötigt max. Verbrauch.
    Warum braucht man bei konstanter Vollgasfahrt weniger Kraftstoff? Weil die Leistungskurve nach dem Maximum wieder abfällt.
    Hat der Motor sein Leistungsmaximum bei 6000 1/min, dann dreht der meinetwegen bis 7500 1/min gut aus und die Mopede fährt mit 70km/h aber bedeutend weniger Leistung konstant weiter. Weniger Leistung = weniger Verbrauch.
    Was passiert, wenn man konstant bei 6000 1/min fährt? Man nimmt das Gas leicht weg, sonst beschleunigt man weiter. Man fährt also mit irgendwas um 2/3-offenem Gasschieber und der Verbrauch geht wieder zurück.


    Deswegen kann man aus dem Durchschnittsverbrauch oder der Hauptdüsengröße nicht auf die nötige Durchflussmenge am Benzinhahn schließen.
    Man braucht das auch alles garnicht so kompliziert zu betrachten, weil sich das nämlich alles viel einfach herausfinden lässt: Im Praxisversuch.
    Und (vor allem) auf der Rennstrecke stellt sich heraus, dass der Serienbenzinhahn NICHT ausreichend ist.


    Was gibt es da auch noch groß zu diskutieren? Scrap und Frittn haben es auch schon völlig richtig erkannt.

    Du hast einen bockalten Zylinder mit genauso altem Motor und irgend einem Kolben zusammengesteckt, bei deiner Messerei steig ich auch nicht durch.
    Lass das Teil schleifen und geb das zur Montage jemanden in die Hand, der davon was versteht (und ein neues Nadellager verbaut...).
    Ist nicht böse gemeint, aber nur aus deinen Texten geht absolut nicht hervor, wo hier der Schuh drückt. Das wird dir nur jemand sagen können, der den Motor in den Händen hat.