Beiträge von beaver

    Ist dies ein Zeichen das meine Garnitur hinüber ist? Ich kann meine Simme nicht starten, Funke ist da, Sprit kommt an die Kerze. Ich vermute, die zündet nicht im Brennraum, da kein Druck aufgebaut werden.


    Je geringer die Verdichtung, desto leichter der Zündvorgang (Leistungsentwicklung ist dann wieder ne andere Geschichte).
    Also nein, dieser Test ist dafür nicht geeignet.


    Kompressionsmessung halte ich sowieso für sinnlos, der Zylinder ist nicht heiß und die Aufladung durch den Auspuff wird auch nicht beachtet.

    Hast du schon einmal versucht den Zylinder von außen richtig heiß zu machen? Beispielsweise mit einer Lötlampe, oder Heißluftföhn.


    Ja genau, der Kolben aus Alu dehnt sich natürlich nicht stärker aus als die Gussbuchse. Wenn aus fest noch fester werden soll ist Erwärmen genau der richtige Weg :whistling:


    Nimm den Kopf ab und schlag den Kolben mit einem Stück Holz und Hammer durch. Wenn du den Zylinder dann anhebst, leg Holz oder Kunststoff zwischen Zylinder und Motor, auf keinen Fall Metall, damit es die Dichtflächen nicht zerklöppelt.
    Vorher gut einölen mit passendem Schmierstoff, je nachdem was zur Hand ist.


    Den Motor hinterher zerlegen wäre durchaus ratsam. Wenn du das eh vorhast, kannst du auch die Stehbolzen rausdrehen, beim Motor zerlegen hast du dann Kurbelwelle mit Zylinder einzeln.

    könnte vielleicht etwas beim zusammenbauen schiefgegenagen sein ?


    Na klar, höchstwahrscheinlich sogar, wenn es jetzt nicht funktioniert.
    Eine ausführliche Beschreibung WER WAS am Motor gemacht hat ist dabei immer hilfreich, wenn es dazu noch mit SCHARFEN Fotos bebildert könnte man sicher weiterhelfen.
    Aber wie soll man weiterhelfen, wenn man keine Infos bekommt...

    Gut gemacht!


    Im Schwalbennest hat einer das schonmal auseinander gepopelt.
    Das große Ding ist in der Tat der Kondensator, mit 1uF fällt der ja auch etwas üppig aus.
    Dann erkennt man noch sehr gut den Thyristor, 3 Dioden und 2 Widerstände.
    Was micht wundert ist, dass die Dioden hier gleichgroß sind. Auf dem auseinandergepopelten waren 2 größer als die Dritte.


    Vom Moser gibbet's dazu auch einen Schaltplan, allerdings fehlt da ein R fällt mir gerade auf.
    Im Originalschaltplan sind auch 2 Widerstände drin und hier sieht man es nun auch.

    Es macht durchaus Sinn, wie in Bild 2, die LB an den Kolben anzugleichen um das Gemisch besser strömen zu lassen.


    Und du hast da welchen Unterschied gemessen?


    Beim Stino-Zylinder ist das vollkommen egal, der Einfluss geht gegen 0. Für's Gewissen kannst du das schön fräsen, aber erwarte keinen spürbaren Unterschied.

    Das Verschweißen tritt auf bei:
    1. minderwertigen Druckstangen. Unbedingt qualitativ hochwertige nehmen, die sind gehärtet und am besten den kurzen Druckstift durch 2 Kugeln ersetzen.
    2. leistungsgesteigerten Motoren, da sollte man die Kupplung wirklich nur kurz zum Kuppeln nehmen. Punkt 1 sollte auch unbedingt umgesetzt sein und ideal wäre noch sowas:
    http://www.youtube.com/watch?v=DkKLh3SH404
    Damit sollte das Verschweißen der Druckstangen der Vergangenheit angehören.


    Wenn du die Druckstifte nicht mehr heraus bekommst, dann mach den Kupplungshebel am Motor raus (hast du sicher schon, wenn es geht) und versuch die paar mm der Stangen mit einem passenden Schraubendreher noch rauszudrücken, dann kannst du am offenen Ende der Kupplungswelle mit einer Zange die Stangen rausziehen.
    Klappt das nicht mehr, dann such dir ungefähr die Mitte des 6000er Lagers auf der Lima-Seite und setz da eine Bohrung. Jetzt kannst du mit einer passenden 5mm-Stange (oder auch Schraube) die Druckstangen rausschlagen.
    Die Bohrung verschließt du hinterher mit Flüssigmetall etc.


    Viel Erfolg.