Beiträge von squamble

    Aber das sagt doch so direkt jetzt garnichts aus. Egal ob 50ccm oder 70ccm Leistung ist Leistung. Beim 50er hätt ich eher bedenken das er garnichtmehr in seinen Leistungsbereich kommt weil er den 5. Gang nicht packt. Das ist alles eine Frage der Übersetzung. Der 70er wird bei gleicher Leistung aber mehr Drehmoment haben und somit auch mehr Kraft um im 5. Gang noch eine gute Figur zu machen. Man kann das drehen wie man will, es wird imemr eine Frage der Übersetzung und der Auslegung des Zylinders bleiben.


    ???


    Du hast es nicht verstanden wie das mit dem getriebe funktioniert.
    Der kleinere Motor muss aber kürzer übersetzt werden. Somit wäre um auf das Beispiel zurückzukehren die Endgeschwindigkeit bei beiden Motoren gleich. Hier redet keiner davon die 5. Gang einfach nur dämlich hintenran zu hängen, sondern vielmehr die abstufung so zuwählen dass sie einen guten Kompromiss zwischen endgeschwindigkeit und beschleunigungsvermögen liefert.


    Hier mal zum Vergleich:
    das einzige was die Motoren hier unterscheidet ist Getriebe und Kettenübersetzung. Beide Setups liefern am ende die gleiche geschwindigkeit. das %Gang kann aber viel mehr zugkraft anbieten als das 4Gang, dafür muss man nur einmal mehr schalten!
    im 1.Gang 570 statt 540N (570N entspechen 58Kg)
    im 2. Gang 340 statt 300N
    im 3. Gang 260 statt 225N
    im 4. Gang 175 statt 145N
    im 5. Gang 140N

    du kannst eher bei deinem 90ccm motor auf das 5-gang verzichten als bei einem kleineren motor.


    ein beispiel: 2Motoren haben die gleiche Leitung nur hat der eine 50ccm und der andere 70ccm.
    der 50ccm braucht für die leistung mehr drehzahl als der 70er und leidet weil er auf mehr spitzenleistung ausgelegt ist unter einem schmalen drehzahlband bei dem er gut gefahren werden kann. der 70er braucht keine sonderlich hohen drehzahlen um das gleiche zu leisten. dafür verfügt er über ein breiteres Band und er kann im gegensatz zum 50er somit schaltfauler gefahren werden.

    Ein 5Gang-Getriebe kann sich auch an einem 50ccm Mopped sehr gut machen, dazu muss der motor noch nicht einmal großartig getunt sein.


    Ich überleg mir selbst grad ob ich mir nicht nochmal fix nen Moped fürs Simsonteffen bauen soll. Wobei die Überlegung bei mir in folgende Richtung geht:


    - 50ccm 2Kanal angepeilt sind 6PS bei 7000 1/min
    - Sportwelle
    - Zündung notgedrungen VAPE es sei denn es findet sich was besseres, zB von Derbi (da muss ich allerdings schauen ob der Kegel passt)
    - Dellorto PHBG 17,5
    - 5-Gang-Getriebe


    Das sollte ohne größeren Aufwand machbar sein...muss ja schnell gehen.


    So oder so ähnlich könntest du dich auch orientieren. Nimm erstmal das was du hast und versuche dort zu optimieren, sprich du beseitigst erstmal die macken im Zylinder. Hebst das ding um 1mm an und passt danach die Einlass und auslass an den neuen Überströmwinkel an. dazu braucht es nur nen drehmel, ggfs die drehbank um einen zylinderkopf zu machen und dann hast du was richtig gutes ohne den schrott von anderen zu kaufen...

    Ja genau, so wie es ausschaut könnte es sogar nötig sein den brennraum in den zylinder ragen zu lassen...dies hätte den vorteil dass der Kopf gleichzeitig eine zentrierung erhält.


    Ich mach dir mal ne zeichnung wie das denn ausschaut...


    wie groß ist die Bohrung des Zylinders?

    das kann normal sein...



    Ist definitiv zu viel quetschmaß.


    Bei deinem zylinderkopf kannst du damit die ganze dichtfläche plandrehen (lassen)
    beim Quetschmaß solltest du dich erstmal an 1mm orientieren.

    OH HA da war das böse wort wieder... FEM


    ich sag nur: shit in makes shit out!


    bei der doofen schwinge spielen noch ganz andere faktoren eine rolle, verwindungssteifigkeit und leicht gängige lagerung ist wichtiger das den müll 3h übern pc zu jagen...lagert mal eure schwingen vernünftig und nicht mit dem gummi schrott und seht zu das die schwinge windsteif ist...alles andere ist nur doofes gelaber...es ist auch scheiß egal obs dann ne chanitlever-schwinge (für dumme auch Deltabox genannt) oder ein duoshock bzw ne umlenkung genutzt wird, wenn die feder für die jeweilige bauart ausgelegt ist funktioniert das alles. eine lineare ferder kann somit nur bei umlenkungen verwendet werden und bei den anderen bauarten sollte es sinnvollerweise etwas progressives sein...man muss auch nicht immer irgendwas kopieren ,sicherlich ein anhalt aber mit nem bisschen schmalz im hirn und etwas durchhaltevermögen bekommt man alles hin...

    naja deachsierung ist egal...theoretisch kann hat man damit leicht asymetische winkel aber bei den 2mm in relation ist es fast unerheblich...beim simsonmotor liegt dann OT bei 1.07 grad zur zylinderachse und das was auf der einen seite am winkel fehlt kommt auf der anderen wieder drauf...
    beispiel:
    Pleul 85mm
    Hub 44
    deachsierung 2mm


    wenn KW in OT dann ist 1,07°später der kolben in OT dies ist unser bezugspunkt


    Ü= 33.6mm von OT aus das heisst Schließen bei 64,88°vOT und öffnen bei 65,86°nOT = 130,74°KW ohne deachsierung: sage und schreibe 130,45°KW
    [ironie] was für ein unterschied!!! [/ironie]


    etwas mehr einfluss hat da schon das pleul... bei 80mm sinds dann 131,44°KW ja es sind nur 1,01°KW mehr
    bei 90mm pleul sinds 129,58°KW


    und wenn das pleul 1m lang ist dann sinds sogar nur 117,44°KW, warum ist nur einfach erklärt:


    wenn das pleul im Verhältniss zum Hub kurz ist vollzieht es enscheidene Kippbewegungen welche es aus sicht der zylinderachse kürzer machen als es wirklich ist und zwar


    ly = sin(auslenkwinkel)*pleullänge


    und in der anderen richtung (senkrecht zur zylinderachse


    lx = cos(auslenkwinkel)*pleullänge


    wenn man jetzt noch die x und y auslenkung der kurbelwelle einbezieht:


    ky= cos(drehwinkel)*(hub/2)


    kx= sin(drehwinkel)*(hub/2)


    da ky das gleiche ist wie ly (kurbelwelle und pleul sind im normalen betriebszustand ja gekoppelt...) gilt:


    cos(auslenkwinkel)*pleullänge = sin(drehwinkel)*(hub/2)


    auslenkwinkel = arccos [ (sin(drehwinkel)*hub)/(2*pleullänge) ]


    jetzt kann man ly berechen und mit ky addieren und man hat die aktuelle höhe der kolbenbolzenmitte zur KW-mitte und wenn man davon noch Hub/2 und pleullänge abzieht die position des kolbens von OT aus.


    mensch biber dass du das immer so span(n)end machen musst... :D