Beiträge von Auxburger

    Der BING macht's nicht besser als der 16N3-4 - und er hat den bösen Nachteil, diesen runden Zwischenflansch zu brauchen mit der quetschanfälligen Ringdichtung darin, sowie andere Bowdenzüge. Der 16N3-4 passt einfach exakt dorthin, wo der N1-11 war.

    Das 8307.3 ist das Polrad von Sperber, Habicht, KR51/1S und DUO 4/1. Es gehört zur Unterbrecherzündung mit untenliegendem Unterbrecher, und Kurbelwellen ab ca. 1966.


    Auch verwendbar ist es mit Grundplatten 8306.8 (KR51), 8307.3 und 8307.7 (S50). Auf 8307.8 und 8307.10 braucht's andere Polräder.

    Die mineralischen Öle sind vor allem viel schlechter bei Ablagerungen und Rauch als die teil- oder vollsynthetischen. Von den Schmiereigenschaften her ist gar nicht so viel um, jedenfalls in den Temperaturbereichen, die für normale Motoren relevant sind.


    Warum es ausgerechnet für einen nagelneuen Motor gut sein soll, wenn die Kolbenringe möglichst schnell in Ölkohle festgebacken sind, das erschließt sich mir nicht - und wenn die These "mit mineralischem reibt sich's schneller ein" stimmen sollte, dann seh ich es erst recht nicht. Warum sollte ich am neuen Motor mehr Verschleiß haben wollen? Da habe ich lieber etwas mehr Geduld beim Einfahren ... und so mach ich es auch.


    Bei mir kommt Kaufland Hausmarke rein, der Liter zwischen vier und sechs Euro je nach Gegend und Sonderangebot. Das ist teilsynthetisch und Klasse D (beste Klasse, rauch- und ablagerungsarm). Alles mineralische Zeug ist Klasse B, auch wenn's das Vierfache kostet.

    Das liegt daran, dass das Standgas-System der 16N1 eine ziemliche Krücke ist. Bergab im Schiebebetrieb fettet dir das den Motor so zu, dass er erstmal ein paar Sekunden frei atmen muss, bevor wieder eine Zündung zustandekommt.


    Wie im drei Jahre alten Thread hier schon erkannt: Mach einen 16N3-4 drauf, und gerade diese Sachen werden besser!

    Erstmal: Fakt ist, die Scheibenfeder hält NICHTS, es geht komplett ohne - und wenn die Konuspassung nicht mehr passt, dann "hilft" die Scheibenfeder immer noch NICHTS.


    Eine schlecht sitzende Scheibenfeder kann aber sehr wohl verhindern, dass sich die Konuspassung wirklich kraft- und formschlüssig zusammenfügt.