Beiträge von Auxburger

    Ich vermute mal, dass der DZM just dann zu spinnen anfängt, wenn der Spannungsbegrenzer anfängt zu begrenzen ... bei ca. 2500-3000/min, je nach Last auf dem Lichtkreis?


    http://www.vape.cz/img/Podpora/Rozmer/A-SZ10.pdf


    Die begrenzte Wechselspannung ist nicht mehr "schön" sinusförmig, und das könnte den DZM zum Spinnen bringen. Wenn man die Drehzahl-Information vom Zündimpuls abgreifen kann, dann probier doch mal das. Weißes Kabel von der VAPE ist das ZZP-Signal.

    Der Regler regelt keine Watt, sondern Volt. Je nach Zustand des Eingangs 31c begrenzt er den Anschluss 59 auf 12V oder 13.5V. Für gute Scheinwerferleistung möchte man letzteres; die reduzierte Spannung wurde bei Fahrzeugen mit Dauerlicht-Schaltung in Schlüsselstellung 1 (Tag) benutzt zum Birnchensparen.


    Ersetzen kann man den EWR durch einen handelsüblichen Brückengleichrichter plus einen AC-Spannungsregler ... aber zur Zeit gibt's ja wieder mal EWR zu kaufen, also wozu umstricken?

    Das haben sie sehr wohl getan, ab Mite 1977 etwa. Es gibt dann eine Schlagmarkierung am Motorgehäuse und auf der Grundplatte, sowie eine Kerbe am Polrad.


    Aber ja, alle 2000 km soll man lt. Wartungsvorschrift die U-Zündung nachstellen ... und je nachdem, wie gut Unterbrecher, Schmierfilz und Polrad sind, geht's auch mal doppelt so schnell. Gerade bei der Schwalbe ist das immer ein Quell reiner Freude.

    In den 16N1 zieht die Leerlaufdüse ihren Sprit selber aus der Kammer.


    Geh mal andersrum ans Einstellen: Mach den Gasschieber weiter zu, und suche dann mit der Gemischschraube ein brauchbares Standgas.


    (Und ja, bei den 16N1 geht der Einstellbereich nur von "bisschen fett" bis "viel zu fett". Das ist normal, und der Grund dafür, dass diese Vergaser beim ersten Auftauchen von Abgasvorschriften in der DDR direkt rausgeflogen sind und durch 16N3 ersetzt wurden. Bei denen ist das Standgassystem ganz anders gestaltet.)

    Man braucht:


    6V E: Polrad, Grundplatte mit allen Spulen, Zündspule, Ladeanlage, Zündelektronik, Scheinwerferlampe 35W, Bremslichtlampe 21W, Tacholampe 1.2W.


    12V E: Polrad, Grundplatte mit allen Spulen, Zündspule, EWR, ELBA, Zündelektronik, Scheinwerferlampe 35W (vielleicht auch Halogen), sämtliche Lampen.


    Befestigungszeugs kommt natürlich auch noch dazu.



    Wenn man das alles neu kauft, kommt ein Umrüstsatz auf die moderne VAPE-Elektrik schon günstiger - und leichter eingebaut ist er auch, weil man am Kabelbaum absolut gar nichts ändern muss.

    ... und gleich noch mehr Geschwätz. :a_zzblirre:


    2.5 Liter auf 100 Kilometer sind keine Utopie - siehe spritmonitor.de, viele Simsonauten dort, die Skala beginnt knapp unter (!) 2.0.


    Sparvergaser sparen Sprit durch besseres Leerlaufsystem. Dadurch fährt's sogar besser, denn Überfetten kostet genauso Leistung wie Abmagern. Auf der S51 ist es am stärksten spürbar, denn der 16N1-11 ist isgesamt schon zu groß, reicht auch für die S70.


    Gutes Öl (nach Normen ISO-EGL-D bzw. JASO FD) schmeckt den Simson-Motoren durchaus besser als die mineralische Plörre (Klasse B) der Früherwarallesbesserschwätzer. Klasse D heißt rauch- und ablagerungsarm, und das ist nunmal überall nützlich - und besser schmieren tut's noch dazu.

    Da fehlt's noch weit bis "verstanden" ...


    Die Gemisch-Stellschraube stellt das Standgas fetter oder magerer. Die Schieberanschlag-Schraube stellt nur die Menge ein - auch wieder nur fürs Standgas.


    Ja, Verbrennungsmotoren dürfen bei Gebrauch warm werden ... richtig warm. Kalt wäre schlecht.


    20 Minuten an der Schranke? Da macht man den Motor aus!