Beiträge von svero

    So. Ich wollte gerade eine etwas längere Tour in Richtung Niederfinow und vielleicht anschließend Eberswalde starten. Aber in Ahrensfelde habe ich das dann aufgegeben. Die Simson nimmt extrem schlecht Gas an beim Anfahren. Mit der Tendenz zum Ausgehen. Das ist mehr als blöd, wenn man bei Grün nicht von der Ampel weg kommt. Außerdem habe ich auf der Rückfahrt gemerkt, dass sie in den höheren Gängen bei Vollgas manchmal Aussetzer hatte, was auch nicht gerade berauschend ist, wenn man auf der Märkischen Allee im vergleichsweise dichten Verkehr versucht, kein Hindernis zu sein. Am Vergaser (BVF 16N1) hatte ich versucht, an der Leerlaufschraube (genaue Fachbezeichnung steht sicherlich in dem schlauen Buch, dass ich hier auf dem Tisch habe) was einzustellen. Weil der Vorbesitzer ja meinte, ich solle da drehen. Hat aber keine Änderung gebracht. Und meine Fachkenntnis bezieht sich mehr auf IT und weniger auf Motorentechnik. Vielleicht liegt es auch teilweise an der Zündung, aber das übersteigt dann definitiv meine derzeitigen Fähigkeiten (und Werkzeugausstattung). Jedenfalls werde ich die Simson erst einmal stehen lassen. Ich habe keine Lust, an jeder Ampel zu bangen, ob ich weg komme. Vielleicht finde ich ja mal Zeit, um mich intensiver mit ihr zu beschäftigen. Oder ich lasse sie mal in einer Werkstatt checken. Okay, ist nicht der "Simsonweg", aber ich brauche ein etwas zuverlässigeres Fahrzeug, um damit ins Büro zu kommen. Ich habe kein Problem, mal ab und an selbst was zu machen. Aber der Hauptgrund, mir eine Simson zu kaufen, war weder "Ostalgie" noch weil ich ein neues Hobby suchte :) Sondern ein Fahrzeug für die Stadt zu haben, was im Gegensatz zu modernen Rollern mit den Geschwindigkeiten dort mithalten kann. War wohl erst einmal nichts. Na ja, ein Grund mehr, jetzt so schnell wie möglich den A1 zu machen und mir dann einen 125er Roller zu kaufen.


    Um es allerdings klarzustellen: mir gefällt die S 51 auch weiterhin und ich sehe keinen Grund, auf sie zu verzichten. Aber derzeit habe ich keine Lust, mein eh schon spärliche Freizeit mit ihr zu verbringen ;) Ich werde die nächsten Tage mal den Vergaser ausbauen und schauen, was ich da so machen kann. In Bezug auf Düsen reinigen und so. Aber da das alles absolutes Neuland für mich ist, hat es eine eher geringe Priorität. Von der Zündung muss ich mangels passenden Hilfmitteln erst einmal die Finger lassen. Außerdem mag ich es nicht, auf der Straße anzufangen, die halbe Maschine auseinander zu nehmen :) Falls ich irgendwann mal eine Garage habe - woran ich derzeit arbeite -, dann wird die S 51 eine höhere Priorität bekommen.


    Ach ja, zum Treffen am Alex würde ich mit ihr auch nicht fahren wollen, wie eigentlich von mir angedacht. Wie gesagt, solange ich an jeder Ampel befürchten muss, dass sie beim Anfahren ausgeht oder nur in Schrittgeschwindigkeit los fährt, solange werde ich maximal um den Block fahren. Aber keine "längeren" Strecken.


    VG,
    Sven

    Würde es dir gefallen, wenn jemand an deinem Auto deine Motorhaube zersägt und die Scheinwerfer abbaut? NEIN! Verschandele keinen Neckermann!

    Was ist das denn für eine verquere Argumentation? :thumbdown: Hier geht es doch nicht darum, ob jemand das Eigentum eines anderen "verschandelt", sondern darum, dass der Eigentümer aus seinem Fahrzeug das macht, was ihm gefällt. Auch, wenn es manchem "Originalitätsfanatiker" nicht gefällt: es ist seine Spatz und er kann daraus machen, was ihm gefällt. Nur weil manche - wie ich auch - ein möglichst originales Fahrzeug mehr schätzen als ein umgebautes, ist das kein Grund, über jemanden herzufallen, weil er das nicht so sieht. Vor allem, nachdem es ja scheinbar so war, dass hier niemand anderes diese Maschine wollte, wenn sie solange unbeachtet im Flohmarkt angeboten wurde. Warum hat sie denn keiner von denen gekauft, die sich jetzt künstlich über die Pläne von Simmitreter aufregen?


    Man kann gerne der Meinung sein, dass eine alte Simson möglichst original sein sollte und diese hier äußern. Aber garantiert nicht so, wie es hier einige in diesem Thread tun.


    Sven

    Nun ja, wichtig war mir jetzt nur: nicht zu teuer und Simson :) Der Roller ist nicht abgeschrieben, sondern erst einmal nur verschoben. Ich will mir auf jeden Fall noch einen Simson-Roller besorgen, aber frühestens in zwei, drei Monaten. Außerdem werde ich mich nach einer Garage hier in der Gegend umschauen, so dass ich dann eventuell auch einen Roller hole, an dem mehr zu machen ist. Aber das hat nun Zeit :)


    Sven

    @simsonfreakforever: zumindest ist mir beim Fahren nichts aufgefallen. Allerdings bin ich das letzte Mal vor gut 11 Jahren Simson gefahren (damals eine S 50). Will also nichts heißen. Was mir aufgefallen war: der Hebel am Lenker ist ziemlich weit unten. Aber beim Fahren vorhin (rund 15 km) hat das dann nicht gestört. Ich will am Donnerstag mal zum Treffen am Alex. Da gibt es ja dann sicherlich den einen oder anderen, der schon einmal eine Simson aus der Nähe gesehen hat :D Und mir da Ratschläge geben kann...


    die-knalltuete: Ja. Aber irgendwie sollte es nicht sein. Woran ich auch nicht ganz unschuldig bin ;) Letztendlich war es mir egal, ob S5x oder Roller. Beides hat Vorteile. Der Roller bei schlechtem Wetter. Das Moped in Hinblick darauf, dass ich nächstes Frühjahr die Klasse A machen will.


    Daysleeper-1983: wie weiter oben geschrieben knapp 500 Euro :)


    Sven

    na dann liegts eher an der vergaser einstellung sprich schraub das Standgas höher! ansonsten schönes moped! mfg maxi

    Ja. Genau so etwas meinte der Vorbesitzer auch. Ich muss mir halt mal einen Schraubendreher schnappen und das ausprobieren :) Und danke für den zweiten Teil! ;)


    Sven

    Hi, welche Drehzahl soll wo eingestellt sein?

    Ich gehe mal davon aus, die Leerlaufdrehzahl. Ich muss mich da erst einmal einlesen :) Bin zwar nicht technisch unbegabt, aber meine Schraubererfahrungen an der Simson sind gleich 0. Man hört auch am Klang im Leerlauf, dass sie da sehr niedertourig ist.

    Zitat

    Sonst sieht sie nicht schlecht aus. Was hastn bezahlt?

    Knapp 500 Euro. Das war sie mir dann aber auch wert. Sicher, ähnliche Maschine bekommt man auf dem Lande wahrscheinlich auch günstiger. Aber da habe ich dann das Problem, dass es schwierig ist, sie sich anzuschauen. Und der Transport nach Berlin kostet schließlich auch ;) Ingesamt bin ich zufrieden.


    Sven

    Hi,


    was lange wärt, wird irgendwann mal gut. Oder so ähnlich. Jedenfalls bin ich nun im Besitz einer 1981er Simson S 51 B1-4 mit rund 23.500 km. Vor etwa 1.500 km ( 2008 ) wurde der Motor regeneriert, außerdem wurde sie irgendwann mal schwarz lackiert. Ist jetzt nicht wirklich mein Fall, diese Farbe. Laut originaler DDR-Betriebserlaubnis war sie mal rot und das soll sie dann auch irgendwann mal wieder werden. Aber nicht in den nächsten Wochen :) Die hinteren Federbeine sind auch nicht orginal und wahrscheinlich noch ein paar andere Teile. Außerdem ist sie auf 12 Volt umgerüstet worden, hat allerdings eine Unterbrecherzündung, keine elektronische.


    Sie macht im Moment noch ein paar Probleme im Leerlauf (ging einmal aus, nimmt schlecht Gas im ersten Gang), wobei sehr wahrscheinlich einfach nur die Drehzahl zu niedrig eingestellt ist. Meinte jedenfalls auch der bisherige Besitzer. Meine Kenntnisse sind da (noch) eingeschränkt, aber das wird sich hoffentlich bald ändern.


    So. Hier ein paar Bilder:


    [EDIT: Bilder entfernt, da ja nicht mehr meine]


    Ich finde, sie macht einen guten Eindruck :)


    Sven

    is bewundernswert und das in Berlin ... wenn ich früh ab auf die Landsberger abbiege und dort sofort in nen längeren Stau gerate überhole ich da schon jeden Morgen die Schlange an Autos ... sonst wäre ich bestimmt nicht blos 5 Minuten später auf Arbeit. Und das zieht sich ja auch noch über Mollstraße und Torstraße

    Na ja, ist ja jetzt schon eine Weile her. Um den aktuellen Berliner Innenstadtverkehr nicht länger aus der Straßenbahn zu erleben, brauche ich erst einmal wieder eine Simson ;) Aber wenn ich dann morgens (im Übrigen auch über die Landsberger etc, da von Marzahn zur Invalidenstraße) fahre, ist es noch sehr entspannt und vergleichsweise wenig los. Ich fange ja um 6 Uhr an, um das Büro gegen 15 Uhr verlassen zu können ;)


    Sven

    Chrom: das funktioniert aber nur so lange, wie die anderen sich auch daran halten. Und ich fahre lieber in der Mitte der Fahrbahn, als dass irgend so ein ach so rücksichtsvoller Autofahrer an mir im Abstand von ein paar Zentimeter vorbei fährt, damit er fünf Minuten eher am Ziel ist. Da hört zumindest bei mir die Rücksichtnahme auf. Und genau diese Verhalten habe ich häufig erlebt. Es ist also eine Frage der persönlichen Sicherheit und nicht der Rücksichtnahme auf andere, nicht möglichst weit rechts in der Fahrspur zu fahren.


    Solange also die anderer Verkehrsteilnehmer nicht kapieren, dass der ausreichende Mindestabstand beim Überholen eines einspurigen Fahrzeuges nicht wenige Zentimeter sind, solange werde ich weiterhin das in Anspruch nehmen, was mir zusteht - sprich, die Fahrspur ;) Und mache ggf. dann Platz, wenn es wirklich keine Überholmöglichkeiten gibt. Umgekehrt fahre ich allerdings auch an Ampel oder ähnlichem nicht an den wartenden Fahrzeugen vorbei, um möglichst weit vorn zu stehen. Auf die paar Minuten Zeitersparnis kann ich verzichten.


    Sven

    Hi,

    Wenn ein trecker fährt,muß der Überholende auch warten,bis die gegenfahrbahn frei ist. Und der fährt nur 25 oder 40km/h.

    Nun ja, wenn jemand mit einem langsamen Fahrzeug wie dem genannten Trecker die Fahrbahn blockiert, ist er verpflichtet - wenn der Stau hinter ihm länger ist -, hin und wieder an geeigneten Stellen rechts ranzufahren und den nachfolgenden Verkehr vorbeizulassen. Zumindest, wenn es sonst keine geeignete Möglichkeit gibt (zweite Spur, kaum Gegenverkehr). Siehe § 5 VI StVO . Dies gilt natürlich auch für die Simson. Wenn sich hinter ihr also ein längerer Stau gebildet hat und es sonst keine andere Möglichkeit für den nachfolgenden Verkehr zum Überholen gint, muss man halt ab und an rechts anhalten. Aber daraus kann man nicht ableiten, dass die Führer derartiger (langsamer) Fahrzeuge immer ganz rechts in einer Fahrspur fahren sollen :)


    Viele Grüße,
    Sven

    Also mein Fahrlehrer damals (auf den Tag genau fast 12 Jahre her) meinte auch zu mir: immer schön in der Mitte des Fahrstreifens fahren, da Autofahrer meist eben nicht den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand einhalten. Und wenn Fahrbahnmarkierungen vorhanden sind (z.B. Pfeile an Ampeln), dann daneben :)


    Gruß,
    Sven

    Als ich B gemacht habe musste ich nur 8 Theoriestunden machen, weil ich vorher Klasse M gemacht hatte, daher wollte ich wissen ob das bei A ähnlich ist. Naja ich muss eh erstmal in der Fahrschule nachfragen wieviele Nieren ich verkaufen muss, um mir das leisten zu können...

    Wenn du von B auf A erweiterst, musst du 6 Theoriestunden machen plus 4 zu Motorrad. [1] Die theoretische Prüfung ist auch reduziert (20 statt 30 Fragen, allerdings auch nur max. 6 Fehlerpunkte statt 10). [2] Genaueres erfährst du dann aber eh bei deiner Fahrschule :)


    Gruß,
    Sven


    [1] http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=75445
    [2] http://www.gesetze-im-internet.de/fev/anlage_7_108.html