Und von mir als kleine Ergänzung ... der B3 hatte kein großes Kombiinstrument
Na, das hab ich doch geschrieben
Sven
Und von mir als kleine Ergänzung ... der B3 hatte kein großes Kombiinstrument
Na, das hab ich doch geschrieben
Sven
Hi,
die waren original beim sr50n verbaut
Und bei der SR50 B3, ab B4 gab es dann das große Kombiinstrument. So als kleine Ergänzung
Gruß,
Sven
Wirklich nettes Gefährt Und sie macht zumindest von den Fotos her einen super Eindruck. Herzlichen Glückwunsch!
Gruß,
Sven
Anhand der ABE sieht man aber, was an dem Mopped mal original war...die haben da alles in ihrer Datenbank.
![]()
Genau. Die ABE wird natürlich für das Originalfahrzeug ausgestellt, da es ja eben keine neue ABE ist, sondern nur eine Ersatz-ABE. Welche dann ausgestellt wird, wenn die Original-ABE nicht mehr verfügbar ist. Und diese gilt dann natürlich auch zunächst nur für das Originalfahrzeug. Alle darüber hinausgehenden Änderungen führen dazu, dass die ABE erst einmal ihre Gültigkeit verliert. Denn wie der Name es schon sagt, ist die "Allgemeine Betriebserlaubnis" eine typspezifische Zulassung (Betriebserlaubnis) für eine bestimmte Modellreihe. Weshalb sie keine individuellen Änderungen umfassen kann. Für solche Änderungen gibt es dann halt mehrere Möglichkeiten, wie das "neue" Fahrzeug wieder eine Betriebserlaubnis bekommen kann. Manchmal ist das einfach, weil die Änderung im Rahmen der KTA-Typzulassung erlaubt war. Dann gilt weiterhin die Original-ABE, z.B. bei Umbau von M531 auf M541 bei der S51 B1-3 oder beim Anbau eines speziellen Kindersitzes. Oder der Dritthersteller besitzt für seine Teile selbst eine Typzulassung, sprich ABE. Hier wird es dann aber schon komplizierter, da die spezifische Teile-ABE nur zusammen mit der Original-ABE gilt, also für ein originales oder nur im Rahmen der Originaltypzulassung verändertes Fahrzeug. So kann es zumindest theoretisch passieren, dass zwei Teile-ABE zueinander inkompatibel sind. Schließlich erfolgt die Typzulassung von Teilen von Drittherstellern nur auf Basis der Originaltypzulassung und kann bestimmte An-/Umbauten nicht erfassen. Dann und in allen anderen Fällen musst du halt zum TÜV, wo es dann auch wieder mehrere Optionen gibt (einfache Eintragung, Einzelabnahme). Wurde aber letztens in einem anderen Thread schon einmal einzeln aufgeführt. Ich glaube, es ging da im konkreten Fall um einen anderen Lenker.
Zusammenfassend gilt: die vom KBA ausgestellte Ersatz-ABE kann nur für das Originalfahrzeug ohne Beachtung der individuelle Änderungen ausgestellt werden. Alles andere wäre eine neue, fahrzeugspezifische Zulassung, die dann nicht vom KBA erfolgt, sondern vom TÜV. Das einzige, was passieren kann, wäre eine Ausstellung auf ein anderes Modell des selben Types. Zum Beispiel S51 B1-4 statt B1-3.
Gruß,
Sven
Würdet ihr euer Mopped auf einem Grundstück offen stehen lassen so das es jeder einsehen kann und man sehen kann mit was für einem Schloss das Mopped gesichert ist, oder würdet ihr es mit einer Plane abdecken so das keiner sieht was darunter ist? Laubenpiepern wird ja auch immer geraten die Fenster ihrer Bungalows im Winter nicht zu verammeln, um Langfingern zu suggestieren das sie keine wertvollen Gegenstände in ihren Häusern haben....
Also meine S51 ist mit einer Plane abgedeckt. Ich finde, man muss ja nicht sofort sehen, was da steht. Und da scheinbar gezielt nach Simson geschaut wird, ist es zumindest ein kleiner zusätzlicher Schutz. Andererseits steht hier in der Nähe auch schon seit Monaten offen eine SR50 rum, die bisher nicht geklaut wurde.
Ansonsten habe ich zwei schwere Ketten. Leider gibt es auf den offiziellen Standplätzen keine Möglichkeit, sie an einem Objekt festzumachen. Daher ist sie zwar gut geschützt gegen mal eben wegfahren. Aber eben nicht gegen wegtragen und aufladen. Na ja, ich hoffe mal, dass es nicht passiert. Ich überlege eh schon hin und her, wo ich sie am sichersten abstellen kann. Die offiziellen Plätze haben den Vorteil, dass ich sie vom Fenster aus sehe. Auf der anderen Seite vom Haus sind nur Gehwege, dafür aber Laternen, an denen ich sie festmachen könnte. Nur sehe ich sie dann auch nicht mehr. Und es ist halt nicht ganz legal.
Gruß,
Sven
prüf mal das mit dem kabel was ich sagte
Werde ich morgen früh machen, wenn ich auch nachschaue, welcher "Untertyp" der Vergaser ist.
VG,
Sven
Ja. Hab auch schon meine Fühler ausgestreckt im entsprechenden Thread. Wäre auf jeden Fall super. Denn in der kurzen Zeit, wo ich mal ohne Probleme über die Märkische Allee düsen konnte, fand ich die Simme einfach super Jetzt weiß ich auch wieder, was mir die letzten Jahre gefehlt hat und warum ich Zweiräder so mag. Aber schon aus zeitlichen Gründen wird es wohl noch gut eine Woche dauern, bis sich da was konkret tut. Trotzdem, je schneller ich unbesorgt mit ihr wieder fahren kann, um so glücklicher bin ich.
Und zur Not kommt sie halt nach Mahlsdorf zu Zillmann. Die S 51 ist mir die Investition auf jeden Fall wert. Spätestens seit unserer ersten, leider missglückten Ausfahrt am Freitag
VG,
Sven
Wenn Du es mit der Simme am Sonntag bis nach Kaulsdorf Nord schaffst, kann ich Dir ja unter die Arme greifen.
16N1 11?
Na ja, dieses Wochenende wäre es sowieso nichts geworden. Heute ist Einkaufstag und morgen will meine Familie meine Geburtstag (nach-) feiern. Da wäre es blöd, wenn ich fehle
Ja. Es müsste ein 16N1-11 sein. Aber ich werde noch einmal nachschauen. Auf den Fotos sehe ich nur das 16N1 deutlich am Vergaser.
VG,
Sven
Ich würde im Prinzip wenn schon zu einer Simson Fachwerkstatt gehen. Es gibt in Kaulsdorf, fast schon Mahlsdorf einen der eigentlich in Rente ist. Er macht auf Anfrage manchmal noch was. Ruf ihn an und frag einfach mal: Günther Zillmann, Ruf: 030 56 76 374 Er macht gute Preise und schraubt sein Leben lang an Simmis rum.
Zillmann kenne ich. Bei ihm habe ich 1997 meine erste Simson nach der Fahrschule gekauft. Eine S 50 - interessanterweise auch schwarz Aber ich hatte bei ihm bisher nichts in der Werkstatt und vor kurzem beim Stöbern entweder hier oder im Schwalbennest gelesen, dass auch er die Tendenz hat, eher mehr zu machen als vereinbart. Daher war ich jetzt etwas skeptisch. Prinzipiell wäre er aber meine erste Wahl, wenn ich die Simson in eine Werkstatt bringen sollte.
VG,
Sven
Trollaxt: nee, ist kein Problem. Da ich eh nicht mit der S-Bahn fahren muss, kann ich auf die Simson erst einmal verzichten Ist zwar schade, weil ich heute zumindest für kurze Zeit wieder genau das erleben durfte, weswegen ich Zweiradfahren so mag, aber ich werde es überleben
VG,
Sven
Hi,
ich habe ja nun seit Montag eine S 51. Leider macht sie mir mehr Probleme, als ich erwartet habe. Wie an anderer Stelle schon geschrieben, nimmt sie nur widerwillig, meist gar kein Gas im Stand an. Ich wollte heute nach Niederfinow fahren, musste dann aber bereits in Ahrensfeld aufgegen. An so gut wie jeder Ampel, an der ich anhalten musste, hatte sie Problem beim Anfahren. Ich konnte am Gasgriff drehen wie ich wollte - es passierte nichts. Das ist nicht besonders lustig, wenn hinter einem nervöse Autofahrer stehen und gerne weiter wollen. Einmal ging sie sogar aus. Dabei drehte sie in Neutralstellung zwar sehr niedrig, aber nahm gut Gas an. Auch in den anderen Gänge nahm sie meiner Einschätzung nach gut Gas an.
Der Vorbesitzer meinte, ich solle mal an der Leerlauf-Regulierschraube drehen (BVF 16N1). Wenn ich an der betreffenden Schraube drehe, passiert aber überhaupt nichts. Meine Kenntnisse im Bereich Motoren sind allerdings minimal und erst Recht mit Simson. Allerdings hatte ich auf der Rückfahrt von Ahrensfelde über die Märkische Allee dann auch kurz ein paar Probleme in den höheren Gängen. Genauer gesagt, kurze Aussetzer. Ob das an meinen Spielereien am Vergaser lag? Gut möglich. Wie gesagt, ich habe da überhaupt keine Erfahrung.
Lange Rede, kurzer Sinn: ich überlege, die Maschine in eine Werkstatt zu bringen und sie dort checken und ggf. einstellen zu lassen. Allerdings ist das so eine Sache. Nach dem, was ich hier und auch in anderen Simson-spezifischen Foren gelesen habe, ist es schwer, eine wirklich vertrauenswürdige Werkstatt zu finden, die nicht versucht, einem unerfahrenen Simsonfahrer mehr anzudrehen, als er will. Daher zuerst mein Versuch, einen bastelerfahrenen Simsonfahrer aus Berlin zu finden, der sich meine S 51 mal anschaut. Hätte auch den Vorteil, dass ich dann gleich sehe, wie man es macht. Klar, ich habe hier mehrere Bücher zur Simson, aber Handwerk lernt man nicht aus dem Buch Also, falls sich jemand bereit erklären würde, wär ich mehr als froh. Ansonsten würde es mir auch helfen, mir eine wirklich vertrauenswürdige Werkstatt zu nennen.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich im Moment nur sehr ungerne mit der Simson fahre. Denn jedes Mal, wenn ich irgendwo anhalten muss, ist die Wahrscheinlichtkeit verdammt hoch, dass ich nur mit Problemen wieder weg komme. Und das verleidet mir die Lust, die Simson durch die Stadt zu bewegen. Dabei macht es verdammt viel Spaß, wenn sie mal fährt. Wie ich heute zumindest kurzzeitig geniessen durfte. Aus dem Grund fällt auch mein Plan flach, einfach mal zu den Donnerstag-Treffen zu kommen. Zum Schieben ist das etwas weit (Marzahn Nähe East Gate) und fahren...siehe oben.
Viele Grüße und schon einmal vielen Dank,
Sven