Richtig gut! Das mit dem Lack finde ich klasse. Was hast du den für eine Pollitur benutzt?
Gruß, Andre
Richtig gut! Das mit dem Lack finde ich klasse. Was hast du den für eine Pollitur benutzt?
Gruß, Andre
Also: Heute ca. ne Stunde am Stück gefahren. Problem ist definitiv weg. Und noch mal: Danke für die Hilfe! Bis ich darauf gekommen wäre den Kerzenstecker zu tauschen hätte es garantiert ewig gedauert (wenn überhaupt). An dieser Stelle möchte ich auch nochmal Nekro danken für die super Anleitung zum einstellen der Zündung. Meiner meinung nach kann die sofort ins FAQ. Habe die anderen Komponenten die du unter Verdacht hattest auch noch gecheckt: Funke am Unterbrecher ist ziehmlich genau wie in dem "eher normal" - Video (mit neuem Kondensator).
Gruß, Andre
Habe heute den Kerzenstecker gewechselt. Da die Zündung eh offen war, auch gleich den Kondensator.Bin danach ca. 45min. Gefahren. Bis jetzt keine Probleme! Danke für deine Hilfe! Mache zum WE mal eine längere Fahrt und melde mich dann nochmal.
Gruß, Andre
Ok. Versuche das mal. Bestellung ist raus. Habe vorsichtshalber mal ne Hand voll Kondensatoren mit bestellt. Berichte dann!
Sollte beim Start im Idealfall kein Funke am Unterbrecher zu sehen sein?
kannst du einen bestimmten Kerzenstecker empfehlen?
Ok. Danke. Ich habe die Zündung jetzt mal kontrolliert und etwas nachgestellt (die war auf ca. 1,55 mm vor oT eingestellt). Was mir aufgefallen ist: Sehr gutes Kaltstartverhalten bei der Probefahrt.
leider ist das Problem nach ca. 15min Fährt wieder aufgetaucht.
Hier er der Link zur ursprünglichen Problembeschreibung:
Kr51/1 "ruckeln" bei warmen Motor unter vollast
Da dieses Problem ausschließlich bei warmen Motor Auftritt könnte ich jetzt noch auf den Kondensator tippen?
so sah die Kerze nach der Probefahrt aus:
Hallo,
vielleicht ist ja mal jemand in der Nähe und hat Zeit und Lust mit mir die Zündung meines M53 einzustellen bzw. die von mir vorgenommenen Einstellungen zu kontrollieren.
Für mehr Infos einfach mal drauf los schreiben!
Gruß, Andre
Frage beantwortet: Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Steht ja in Nekros Beitrag (und bei den Mopedfreunden...).
Also drehe ich im Uhrzeigersinn. Das heißt ja, dass mein Einstellversuch vom Video ja falsch war, Aufgrund der Drehrichtung.
Aber die Aussage das 1,5mm vor oT, am ZZP, das Messgerät aufhören sollte zu piepen (also der Unterbrecher öffnet) ist doch korrekt.
Falls dies nicht der Fall ist: Schrauben der Grundplatte lösen und nachstellen?
Unabhängig davon eine generelle Frage:
Spielt die Drehrichtung da denn eine Rolle, also macht es einen Unterschied ob man mit oder gegen den Uhrzeigersinn dreht?
Nekro: Auf deinen wirklich guten Beitrag bin ich auch schon gestoßen. Aber wie tacharo schon angemerkt hat, sind bei mir keine Markierungen da.
Es ist auf jeden Fall ein Verständnissproblem. Also drehe ich im Uhrzeigersinn bis zum oT (habe ich so gemacht), hier ist der Unterbrecherabstand 0,4 mm.
Dann drehe ich weiter im Uhrzeigersinn bis der Kolben wieder bei 1,5 mm unter oT steht? Und an dieser Stelle sollte das Messgerät dann genau aufhören zu piepen?
Gruß, Andre
Hallo in die Runde,
bin gerade dabei die Zündung meiner Schwalbe einzustellen. Habe da keine praktischen Erfahrungen. Ich habe vorher einiges gelesen (Forum, Mopedfreunde Oldenburg, Fam. Moser) und mich darauf hin ans Werk gemacht. Zur Info: Auf dem Motor sind keine Abrissmarkierungen oder andere. An der Stelle wo das Video beginnt steht der Kolben auf oT und der Unterbrecher ist auf 0,4 mm eingestellt. Um das öffnen/schließen zu kontrollieren habe ich ein Messgerät (Durchgangsprüfung) dazwischen geschaltet. Das ist auf dem Video ganz gut zu hören.
Jetzt zu meiner Frage: Ich drehe vom oT gegen den Uhrzeigersinn auf den ZZP. Während ich drehe schließt der Unterbrecher.Aber wenn ich die ganzen Anleitungen jetzt richtig verstanden habe, müsste er ja genau bei 1,5mm vor oT wieder öffnen, korrekt? Sprich, das Messgerät sollte aufhören zu piepsen.
Das ist, wie man auf dem Video erkennen kann, überhaupt nicht der Fall. Da weiß ich jetzt gerade nicht richtig weiter. Vor allem bleibt der wie die ganze Zeit geschlossen (siehe Video). Unklar sind mir die genauen schließ- und öffnungszeitpunkte. Anbei noch der Link zum Video:
Gruß, Andre
Auspuff kann ich ausschließen. Hatte ich erst ab. Das Video ist wirklich super!
Leider hat er ja ne S51, folglich auch einen Anderen Motor/Zündung.
Folgendes: ich werde mir jetzt erst mal eine Messuhr mit passender Aufnahme besorgen und dann Versuch ich mich mal an der Zündung.
Ich kenne den Begriff nicht. Vielleicht kannst du erklären was er damit meint?