ist ein unbearbeiteter Basiszylinder. Haste Arbeit mit... auf jeden Fall nicht das, was man als fertigen BB1 kennt.
Beiträge von simsonfreak
-
-
da muß nen fehler sein... für 25€ bekommste nichmal nen Kolben für den Polini... gibt aber prinzipiell welche mit Gusslaufbahn und nicassil beschichteter laufbahn. genauere Angaben kann keiner machen, der nicht selber die zylinder in der hand hatte...
is so als ob du fragen würdest:
\"hier ich war in niederhinterhausen und hab da nen tuningzylinder für 10€ gesehn. in obervorderheim hat der aber 15 gekostet. wasn da der unterschied?\"
das einzigste was wir wissen, dass der eine dort herkommt und billiger is...
man könnte auch sagen:
\"du ich hab dort ein rot gesehn das war richtig rot. woanders hat ich schonmal eins gesehn das war auch rot, aber irgendwie anders rot. wo warn der unterschied?\"
-
beim svi sind s sp und r sowas wie bearbeitungsstufen... je teurer (R), desto mehr hat RZT dran gemacht...
prinzipiell haben Membraner gegenüber schlitzgesteuerten Zylindern gleichn hubraumes Vorteile beim drehzahlband und bei der möglichen spitzenleistung. details lass ich mal weg.
allerdings ist mehr hubraum ohne membran oftmals kraftvoller, als weniger hubraum mit membran. vor allem sind großvolumigere zylinder (85er, 70er) unauffälliger, da oft in originaloptik, als die membranzylinder.
als kauftips werf ich mal Langtuning udn Reichtuning in den Raum. speziell den 70-4 (normal) von Langtuning kann ich bezüglich des Drehmomentverlaufes und des Durchzuges empfhelen, aber beide bieten noch weitaus mehr Motoren an, die kaufwürdig sind.
-
ich denke spontan... lass es! spar dir das Geld und kauf dir mal echte Qualität. Wer hat Qualität? Also ich liste mal kurz wer sie nicht hat, oder nicht sicher hat: MZA, Wilke, Sachse, ebay allgemein, RZT, TKM, oder Privatzylinder, halt alles was so von Bililganbietern komtm ist mir Vorsicht zu genießen. Die sparen oft auch an der Bearbeitung...
-
kommt auf den Zustand (alter) des aktuellen Schliffes an. Wenn der auchnoch breit ist, dann natürlich weniger... hat auch was damit zu tun was dabei ist... Zylinder mit Kolben, Vergaser mit Bestückung und Zylinderkopf zusammen steigern den Preis.
Also je nach Zustand und mitgelieferter Teile so um die 90-120€ sollte son Ding aufm Markt noch kosten... billiger is günstig und drüber lohnt fast nicht mehr für den Käufer.
Bedenke einfach deine potenziellen Kosten und rechne es durch.
Nimm das was dabei ist, rechne das drauf, was du auf jeden Fall brauchen wirst, oder was halt fehlt (z.B. Krümmergewinde regenerieren oder Krümmerhalterung, etc.) und schau zu, dass es so weit wie möglich unter dem Neupreis bleibt... der liegt für das Zylinderkit momentan bei 200€. -
also Löcher im Kolben sind absolut nicht normal! Da sollte er sich drum kümmern, dass er den Fehler findet, denn da passt was nicht bei ihm.
die 2002er liefen ganz fein. Ich hatte ja meinen wie gesagt mit AOA (1) gefahren und da hat er in meinem zu der Zeit nicht optimalen mopped seine 100 km/h (aufrecht sitzend, ebene) immer geschafft. Übersetzung war S51 Primär, 4-Gang, Kette war 16 oder 17:34 (weis ich nicht mehr genau).
Der Zylinder hatte zwar in niedrigen Drehzahlen nicht so viel Leistung, wie die heutigen LT 70-4, aber lies sich gut überdrehen und hat dadurch auch die Geschwindigkeit erreicht. Also prinzipiell ein feiner Zylinder. Ich würde aber aus heutiger Sicht, wenn ich die direkte Wahl hätte lieber den aktuellen Spezial mit Reeso fahren. Die fahren sich vom Drehzahlband her schöner bei gleichzeitig ordentlicher Leistung. Wenn du aber die Chance auf einen günstigen 2002er hast, dann kannste den ruhig nehmen. Schlecht ist so ein Zylinder nicht, aber halt 4 Jahre alt von der Entwicklung her.
-
1. die billigdinger passen nicht wirklich ans mopped =als schrott zu betrachten ich bedauere jeden, der wegen so einer mistkrücke ärger mit der polizei riskiert (auffällig sind die ja)
2. bei der Entscheidung welche AOA Variante du verwenden möchtest solltest du dir überlegen was du bezwegen willst. ein dickerer Krümmer ist zwar etwas drehfreudiger, aber prinzipiell beim Drehmoment unterlegen. besonders an kleinen Hubräumen nicht zu empfhelen. jedenfalls nicht, wenn wir von standardzylindern wie einem 60er reden... lohnt erst bei echtem tuning an einem ordentlichen resonanzauspuff zu dem der dicke krümmer dann auch passt.
-
egal wie viele scheiben darunter sind... es gelten zwei sachen...
1. das kerzengewinde muß bündig mit dem brennraum abschließen
2. der ring muß die kerze zum brennraum hin abdichten
-
kannst du zusammen verwenden. wenn ich mich richtig erinnere gab es aber 2002 grad keine Unterscheidung beim 70-4. Die wurde erst 2003 wieder eingeführt, weil dann die Entwicklungen wieder auseinander gingen. Ist aber relativ egal... auf jeden Fall mit der Reeso fahrbar. Hab dazu aber keine Fahrerfahrung, da ich meinen früher nur mit AOA fuhr (entspricht heutigem AOA 1, denn 2 und 3 waren ncoh nicht bekannt).
-
die ts motoren werden öfters mal verbaut. der umbauaufwand muß nicht so groß sein, aber sinnlos ist es in jedem fall... du hast dann ungefähr 11 PS, einen Stein als Motorblock und über die Auffälligkeit reden wir mal garnicht... jeder gute 70-4 macht dich in originaloptik platt... ist es das wert? ich glaube nicht.
-
oh man! hier wird grad wieder Bull Shit im großen Stil verfasst...
nicht ohne Grund werden zwei Varianten des 70-4 bei LT angeboten. die \"normale\" und die \"spezial\"
der \"normale\" hat ein besonders harmonisches drehzahlband, dass bereits sehr schön aus dem Drehzahlkeller Leistung bietet. Das ist allerdings NUR mit den AOA-Anlagen gegeben.
Hängst du an den einen Reeso ist das schöne Band, dass den Zylinder aus macht einfach im Eimer. Subjektiv kann er zwar mehr Leistung haben, aber allein durch seine Auslegung wird er niemals perfekt damit laufen.
Als Gegensatz dazu der \"spezial\". Er ist extra für die Verwendung mit LT-Leo2, oder LT-Reeso vorgesehen und entsprechend bearbeitet. Er hat im direkten Vergleich mit dem \"normalen\" mehr Leistung mit diesen Anlagen und harmonisiert sehr gut mit ihnen.
Den \"spezial\" wiederum mit AOA zu fahren halte ich zwar für möglich, aber die Leistung ist dann in etwa auf dem Niveau vom \"normalen\". Nur, dass der \"spezial\" mit AOA nicht so ein geniales Drehzahlband hat wie der \"normale\".
Es halt also gute Gründe warum die jeweiligen Zylinder so angeboten werden. Nur mit den dazu passenden Anlagen können sie ihre Vorteile wirklich ausspielen. Wird das nicht beachtet hat man einen lausigen Kompromis, der weder Fisch noch Fleisch ist.
Aber das ist wiedermal das typische kiddie-denken nach dem Motto: \"boah ei Kanäle sind Leistung und wenns 4 Überströmer sind, dann is das geil und geht gut und da muß immer nen reeso ran und so.\"
Ich meine es wird ein perfektes Packet von Langtuning geschnürt und euch angeboten. Ihr müßt einfach noch die Sachen ins mopped hängen, was einfacher ist als nen StiNo ein zu bauen. Aber nein man muß ja unbedingt rumbasteln aus langer Weile. Ich seh die Ersten schon wieder, die Anleitungen nicht beachtet haben und auf ernsthafte Empfhelungen nicht gehört haben, mit Motorschaden rumstehen und auf den Erbauer schimpfen. Der kann aber nichts für grobes Fehlverhalten des Besitzers.
Das selbe gilt im übrigen für sämtliche professionellen Tuner und dessen Angebote.
-
1. das isn 60er... genauer 58ccm... wo soll da großartig Drehmoment auftauchen? -- 60er sind auch fast nichts anderes als neue StiNo Zylinder. Leistungsmäßig jedenfalls durchaus die selbe \"Klasse\".
2. Stichwort Krümmer. Du sagst du hast ihn etwas gekürzt... kürzerer Krümmer verschiebt das Drehzahlband etwas \"nach oben\". Probier nen längeren, oder leb damit, aber der Krümmer spielt bei deinem \"Problem\" eine Rolle.