gehst du zu http://www.langtuning.de und kafst dir für (in meinen Augen günstige) 120€ einen 60ST Zylinder.
Der hat mit AOA2 von 6500u/min. bis 8000 u/min. mehr als 7 Nm Drehmoment anliegen. Maximal in dem Bereichbei 7,7Nm bei 7300u/min.
Fürn 60er is das verdammt in Ordnung und preislich absolut günstig. Optisch is der dann eh nichtmehr von außen zu unterscheiden. Wenn du der Polizei das nicht gleich auf die Nase bindest zumindest...
Beiträge von simsonfreak
-
-
Zitat
Original von Nr1:
... oder kennst du Maschinen mit einen Kolbenring?mfg KST
gibt genug 2-Taktkolben mit nur einem Kolbenring... aber die Aussage passt zu den Übrigen von dir...
-
also so lange du dich mit dem Gas etwas benehmen kannst wo es angebracht ist (City, etc.) gibts eigentlich weniger Probs mit Grün-Weiß. Auch die Lautstärke ist soweit in Ordnung. Gefährlich ist es da schon eher, wenn du dir einen Siebrohrschalli anbaust. (Bei LT NICHT in diesem Auspuff verwendet.) Die sind nochmal auffälliger und können einfach enttarnt werden.
Ich kenn einen Fall bei dem ein Reeso nur aufgrund des Siebrohrschallis enttarnt wurde. Ich hatte den Jungen sogar ein paar Wochen vorher davor gewarnt. Wollte ja nicht hören... mit dem normalen Schalli, dens bei LT dazu gibt passiert sowas eigentlich nicht. Mir jedenfalls kein Fall bekannt.
-
die 46SP von RZT ist vor allem eines... teuer! die ist ja laut RZT unten geführt. Hat allerdings keinen Anlaufscheiben mit eingepresst (wird normalerweise gemacht bei unten geführten Wellen). Ohne diese Scheiben kann das Pleul aber an den Hubwangen schleifen, was einfach ausgedrückt Mist ist.
Das von RZT mitgelieferte Kolbenbolzenlager, dort als Rennlager verkauft, kannst du auch vergessen. Es stimmt zwar, dass es etwas längere Nadeln hat, aber dafür sind deutlich weniger Nadeln drin, als z.B. in einem INA-Nadellager!
Außerdem ist es für eine unten geführte Welle eigentlich immernoch zu schmal und könnte ruhig breiter sein.Alles in allem ist meine Meinung von der Welle, dass sie trotz der \"Neukonstruktion\" von RZT noch einige Fehler(chen) hat, die man für das Geld eigentlich ausschließen müßte.
-
du kannst von Glück sprechen, wenn du bei MZA ein normales 5-Gang für die neue Motorengeneration bekommst... sind nach meinen Informationen schon länger nicht lieferbar!
In einen alten Sperberblock hat sogar mal ein Rennfahrer ein selbst entworfenes 6-Gang Ziehkeilgetriebe eingebaut... aber ich glaube selbst wenn man sowas mal irgendwie selber baut, oder sich besorgt wird mans mit geld nicht mehr wirklich bezahlen können...
-
also \"normale\" Simsons mit 80ccm gibts ab Werk garnicht. Es gab zwar die Modelle SR80 und S83, aber die hatten auch nur 70ccm. Alle gängigen 80er auf Simsonbasis sind entweder Tuningmotoren, oder Rennfahrzeuge. Also beides nicht wirklich \"normal\".
-
ne kannste nich so pauschal sagen. bei einem kurzhubigen motor sind zwar höhere drehzahlen machbar, aber es ist nicht so, dass durch einen kürzeren hub automatisch mehr drehzahlen hinzu kommen.
die höheren Drehzahlen sind daher realisierbar, dass durch die kürzere strecke, die der kolben zwischen den beiden Totpunkten hat bei gleicher Drehzahl die Kolbengeschwindigkeit abnimmt, da ja der Kolben nicht so viel Weg zurück legen muß für eine Umdrehung. Dadurch hat man bei gleicher Drehzahl einen geringeren Verschleiß, was dann höhere Drehzahlen ermöglicht.
-
grob gesagt...
langhub: mehr Hubraum bei gleicher Zylinderbohrung
kurzhub: weniger hubraum bei gleicher ZylinderbohrungDetails werden dir eh nichts nützen nurnoch so viel... der zylinder muß auf die entsprechende KW ausgelegt werden, damit alles passt von der zylinderhöhe her und so weiter...
-
das tolle daran ist aber vor allem, dass die heißen abgase an dem Steg vorbei kommen. da ist das alu, dass bei den rzt zylindern hinter dem steg noch ist zwar hilfreich, aber dennoch bissel wenig um die an der stelle entstehenden hitzeprobleme effektiv in den griff zu bekommen. jedenfalls ist das meine meinung mit der ich nicht allein stehe.
-
also ich geh davon aus, dass man ne Neuwelle nimmt, wenn man langfristig Problemen aus dem Weg gehen will. Zu Leuten, die Steinaltwellen in Tuningmotoren verwenden sag ich mal lieber nichts zu...
-
obacht lies meinen Beitrag nochmal richtig. Ich habe von einer schlechteren Fahrbarkeit gesprochen! Die Leistung hab ich nicht erwähnt. Die schlechtere Fahrbarkeit schreibt dir Herr Lang auch mit in seiner Antwort.
Das ist ja gerade das schöne an den LT-Kits, dass sie Leistung haben und dennoch angenehm zu fahren sind. Deiner wird dann halt etwas anders laufen. Wenn dus einmal so hast, dann leb damit.
-
die standard S51 Welle kannste bis etwa 60ccm und ca. 13 PS verwenden
die standard S70 Welle bis etwa 75ccm und ca. 13 PSmehr Hubraum und dem zu Folge mehr Leistung verlangt nach einem versilberten und verstärktem unteren Pleullager.
Dem alten Motorblock würd ich nicht mehr als ca. 10 Ps zutrauen wollen. Darüber hinaus gehen die Probleme mit KW und Kupplung los. Also kurz gesagt wirds dann teurer, was in keiner Relation zum Nutzen mehr kommt.