Unterbrecherzündung.
Normalerweise hatte ich ein ähnliches Problem auch immer wenn der Kondensator im Eimer war. Aber der Funken ist schön blau und wenns daran liegen würde dann würde das kerzen ausdrehen ja nicht viel bringen
Unterbrecherzündung.
Normalerweise hatte ich ein ähnliches Problem auch immer wenn der Kondensator im Eimer war. Aber der Funken ist schön blau und wenns daran liegen würde dann würde das kerzen ausdrehen ja nicht viel bringen
Ich habe im Moment folgendes Problem mit meiner Schwalbe
Wenn sie lange stand und der Motor dementsprechend kalt ist springt sie ohne Probleme mit Choke und 1 bis 2 kickern sofort an.
Stelle ich Sie allerdings kurz ab sodass der Motor beim starten noch warm ist geht garnichts mehr. Manchmal kommt es zu ein paar sehr unruhigen Zuendungen aber danach geht dann nichts mehr.
Ich schraube dann immer die Kerze aus und mache sie sauber und trete ein paar mal so durch um den Motor auszulueften. Nach diesem Proyedere springt sie dann immer sofort nach einem Tritt an.
Die Kerze ist eher schwarz als braun und die Nadel habe ich schon ein Kerbe tiefer gehaengt. Ansonsten befinden sich die normalen Duesen im Vergaser und eingestellt ist er auch richtig.
Meiner Meinung nach weisen das Kerzenbild sowie das das Startverhalten ja irgendwie auf ein zu fettes Gemisch hin, sehr ihr das auch so? Was koennte man dagegen tun?
werde definitiv Methode 2 nehmen
Also geprüft habe ich jetzt nochmal alles mit ordentlcuihem Messgerät
die Spannung ohne eingesteckert Birne: ca. 15V
die Spannung mit Birne: ca. 0,5V
Wiederstand der Brine sowie der Fassung ca. 0,5 Ohm und beides ist neu.
Frage nun:
Darf ich die Birne auch testweise an eine der 4 Adernd die von der Grundplatte kommenden Kabel packen? So kann mann sich dann ja langsam zurrücktasten.
hab einfach mal eine neue Lampenfassung gekauft. Werde dann mal berichten, wenn sie angekommen und getestet ist.
inwiefern meinst du denn Prüfen?
Also wie kann ich den Überganswiederstand der Kabel, der Fassung oder der Spule messen?
jup sind se.
Falls nicht würde sich das ja auch mir einem größeren messbaren Wiederstand bemerkbar machen
Bei der Elektronik, bzw. Speziell dem Frontlicht meiner Kr51/2 (6V Unterbrecher) geschehen neuerdings äußerst merkwürdige Dinge, denn ich bekomme es einfach nicht wieder zum leuchten.
Versuchsweise habe ich erst einmal nur eine Stromführende Ader und den Masseanschluss an die Fähnchen der Lampenfassung gesteckt. Bei 3 Verschiedenen Birnen ( alle jeweils 25W/6V Nava b.z.w Mza) fängt keiner dieser an zu leuchten.
Messungen haben jedoch ergeben, dass zwischen beiden Adern etwa 7-8V anliegt und sowohl die Lampenfassung als auch die Lampe an sich leitfähig ist und nur einen geringen Wiederstand aufweist.
Wenn ich die anderen nur so ohne die Fassung an die Kontakte der Lampe halte bleibt sie außerdem auch dunkel.
Was ist hier also los? Strom ist doch vorhanden und Birnen scheinen auch nicht defekt zu sein und die richtigen sind es jawohl auch....
Benötige ich für einen Motor mit Untebrecherzündung eine 25W oder eine 35W Birne?
kleiner tipp am rande
kauf dir ne packung zitronensäure (nen € bei schlecker o.ä)
das in warmen wasser aufgelöst und ab damit
Wieviel Zitronensäure haste denn genommen?
ich habe ein sone kleine 20g Tüte mal in einem Liter gelöst und nen paar verrostete Teile rein geschmissen. Viel abgegangen ist da nicht.
alles kloar
Dann hat sich das auch erledigt
Meine Batterie ist komplett platt. Sprich sie lässt sich nicht mehr laden und bringt nur 2-3 Volt.
Reicht es wenn ich die Batterie Säure wechsle oder muss da schon eine komplett neue Batterie her?
Ich schwanke im Moment zwischen der Cola und Zitronensäure Methode....
Denke mal ich probiere das erst mal mit Zitronensäure. SCheint ja sogar noch billiger zu sein als Cola
Wenn das nichts wird kann ich ja immer noch die Cola reinhaun
Wie verschließt man den Tank eig am besten? Ich denke mal der Benzinhahn wird ja nicht dran gelassen oder?