eintausendfünfhundertzehn Ostmärkchen brauchte ich im Jahr `77 für eine nagelneue S50b1 , hab sie 2005 verkauft für 150 Euros.
2007 bei ebay eine S50b2 (BJ.1979) ersteigert für 251,61 €
Der Unfall am 09.März 08 hat mich bis jetzt ca.200 € gekostet(sowie 35 Arbeitsstunden).
Da ich nicht Schuld hatte bekomme ich 450 € von der Vers.
denn Fahrzeug war durch gutachter für Totalschaden eingestuft. Der Wert vor dem Unfall; 500€, nachher 50€!
Reparaturkosten ca. 1000€
Beiträge von Uweka
-
-
Freiburg im Breisgau ! aha jetzt hab ichs.
Ist ne Ecke weg von Karlsruhe aber nicht unerreichbar.
Denke so 130 Strassenkilometer !??
Übrigens, auch ich bin nicht aus Baden sondern aus Sachsen.Grüsse aus KA v. Uweka
-
Hallo nach Freiburg.
Wo ist Freiburg?Muss man Freiburg kennen?
Warum und wieviele und weshalb fahrt ihr nicht durch Freiburg so dass euch JEDER sieht ?
Welche Nasen !?!
Grüsse aus Karlsruhe/Baden am Rhein in Badewürthebaerchuweka
-
War Gl4 nicht der DDR Name und SAE80w DAS West-Pedant?
Viele Grüße
huj
Erst GL 60 und später GL100, hies das Zeug in der DDR
-
richtiges Getrieböl ist SAE80W und nichts anderes
Rein gehören 400ml.Alles überschüssige muss auch rauslaufen^^
und die richtige Bezeichnung des Öl´s ist "GL4"
Legiertes Getriebeöl sollte schon rein, aber kein Motorenöl für Vierakter! Die müssen wohl spinnen die werkstättler -
Hallo!
Kannst du mir das bitte erklären?
Inwiefern soll sich das Öl denn auf die Federung auswirken???? Bei ner öldruckgabel ist es klar, aber bei ner Tele läuft das ja über die Federn. Auch entsteht da ja nicht wirklich viel Druck, sonst würds ja die Simmeringe raushauen...
Kann mir nicht vorstellen wie das Öl einfluss auf die Federwirkung (die ja von der Feder ausgeht) haben soll.Grüße, Jonas
PS: Ich nehm einfach altes Getriebeöl, das ist auch druckbeständig.....
Kann ich ; das (Hydraulik)Öl hat eine schwingungsdämpfende Eigenschaft. Die Federn nehmen die Schwingungen auf und federn ab, aber die Dämpfung der entstandenen Schwingung ist der Reibung und des Ölwiderstandes zuzuordnen.
Natürlich entstehen in der Simson-Telegabel nicht solch hohe Drücke wofür das Hydrauliköl ausgelegt ist. Jedoch aufgrund seiner gewissen Eigenschaften(welches Getriebeöl niemals erreicht !) ist es für diese "Aufgabe" bestens geeignet. Nim Getriebe öl und die Dämpfung ist minderwärtig(vor allem bei kaltem Wetter) nim Wasser und sie ist nicht besser. Aber mit Hydr.-Öl ist sie Sommer wie Winter optimal. -
40cm³ pro Telescop, aber nur HLP 36 wenn du eine optimale Federung möchtest.
Zur Not kannste Stossdämfer-Öl nehmen. Ist auch hydraulisch. Soll heisen daß das Öl hohen Drücken standhält. -
GENAU da bekommt man ja HErzKaMmeRzusamMeNBrUcH & unterBLUTdruck
Blockierende Bremse . . . meingott
grüsse aus KA v.Uweka -
Zu 1.) Die Trommel hat feine Umlaufriefen, wie sie in einer gebrauchten Bremse normal sind. Korrosionsstellen konnte ich nicht entdecken. Das Problem trat bereits im Herbst trotz täglichen Gebrauchs auf.
Zu 2.) Ich weiß nicht, wie groß der Ori.- Dmr. ist. Der Dmr. des Backenwiderlagers ist kleiner als die lichte Weite der "Nabenbecherkante". Was sollen die Distanzstücke bringen? Die Federvorspannung ist doch nur minimal, so daß die Ruhelage des Nockens kaum von seiner Nullposition abweichen dürfte.Damit der Nocken nicht zuweit drehen muß(und dann verkantet) um die Backen an die Trommel zu bewegen, legt man Distanzstücke unter.
Ori- Dmr. weiß ich jetzt auch nicht, geht halt drum ob Trommel ausgedreht wurde ? -
-
Tipp 1; die Bremstrommel muss aalglatt sein! Ist sie (durch langes stehen) angekeimt so ist die bremse sofort blokiert.Also mit feinem Schleifpapeir, umso feiner umso besser, ans Werk machen.
Tipp 2; die Hebelwirkung ist "zu grob" :Das dürfte aber bei guten bis sehr guten Belägen nicht sein! Drotzdem lege mal solche Distanzstücke unter den Nocken und mach VORSICHTIG ne Probe.Die Bremstrommel ist ja sicherlich noch Ori im Durchmesser ?
Grüsse aus KA
v.Uweka
-
Ehrlich gesagt überlegte ich vor 3-4 Wochen auch erst aus Kostengründen wieder die Vee Rubber zu nehmen, davor erst 2x drauf gehabt (1x gerade auf SR50 ). Bin dann aber doch wieder auf Heidenau gegangen, Fahreigenschaften finde ich besser (vielleicht nur Einbildung?) Hab das Gefühl als wenn Heidenau auf Schnee weniger rutscht und auf Asphalt in Kurven ein sichereres Gefühl vermitteln...?!
.....sind, auch nach meiner Ansicht, besser mit Heidenauer und die Haltbarkeit des Profils beim Heidenauer (nach Gefühl) gleichgut wie des Vee Rubber. Ausserdem bekomm ich den Heidenauer viel besser auf Felge !
Grüsse aus Ka v. Uweka