Hab' ich auch schon von gehört, ist aber bestimmt nicht so einfach wie S51 zu S70. Trotz gleicher Bremsen ist die Gesamtverzögerung bei der Schwalbe um 0,9 m/s^2 schlechter als bei der S51. Das dürfte aber nicht das große Problem sein. Problematischer ist, daß es die Schwalbe in ihrer Form nun mal nicht als Leichtkraftrad gab.
Beiträge von steffens
-
-
Man braucht keine Scheibenbremse, um aus einer S51 eine S70 zu machem. Ist überhaupt kein Thema. Habe das mit einer meiner S51 auch gemacht. S70 Motor rein in die S51, zur $21-Abnahme und fertig. Und der große Vorteil sind die Kosten:
Haftpflichtversicherung im Jahre 32 (!) Euro, Bedingung: Nur Personen, die mindestens 23 Jahre alt sind, dürfen das Fahrzeug fahren.
-
Nein, die Überströmer werden nur zu ca. 70% geöffnet, der Auslaß auch nicht vollständig. Die Platte müßte dicker sein, dann würde der Kolben bei UT an der Unterkannte der Strömer stehen. Dann würde aber bei OT ein sehr großer Verdichtungsraum entstehen, so daß das Verdichtungsverhältnis ziemlich stark nach unten geht.
Bilder folgen noch.
-
Ich würde das nicht machen, mit einer "Schrottmühle" und Kurzzeitkennzeichen herumzugondeln. Dann tritt nämlich trotzdem die Verantwortungs des Fahrers in Kraft. Die Kurzzeitkennzeichen und die roten Kennzeichen sind keine Freibriefe um Schrott fahren zu dürfen.
Gerade bei roten Kennzeichen ist das sehr gefährlich. Ruck zuck bekommt der Inhaber der roten Kennzeichen diese dann entzogen.
-
§29 StVZO ( Hauptuntersuchung, ugs. "TÜV" ) findet keine Anwendung !
Und Zum Thema Kurzzeitkennzeichen: Wenn der TÜV inzwischen abgelaufen ist, wird erst dann zur Hauptuntersuchung gefahren, wenn der Zulassungszeitraum wieder beginnt, und dann schnellstmöglich (ganz zu Monatsbeginn )
-
Absolut falsch !!!
Lies FZV, §16, Absatz6 !!!
-
Natürlich kannst Du ohne TÜV mit Kurzzeitkennzeichen fahren. Etliche fahren mit Kurzzeitkennzeichen zum Tüv, um überhaupt erst TÜV zu bekommen um das Fahrzeug dann anmelden zu können.
Natürlich muß das Fahrzeug verkehrssicher sein, wenn die Bremsen nicht funktionieren und Du trotzdem fährst gibt's natürlich Ärger, erst recht, wenn was passiert.
Mit roten Nummern ist das ganz genau so.
-
Hallo, habe einen 3-Gang Motor, auf dem vor langer Zeit mal mit Adapterplatte ein Zündapp Mehrkanal Tuning Zylinder verbaut war ( D=45mm, also 63ccm ).
Der Motor lief, das weiß ich noch. Jetzt möchte ich mich da mal wieder ranmachen. Wer hat denn da Erfahrung und kann etwas zur Anpassung bezüglich Adapterplatte und Kopfbearbeitung sagen ? Der Zylinder war durch die Platte lediglich so angepaßt das OT hinhaut, aber mit den Steuerzeiten hat das so bestimmt nicht gepaßt, es wundert mich dennoch, daß er lief, ist inzwischen wieder zerlegt.
-
Und, alles clean ?
Der Verkäufer hat ja bereits in der Auktion die Fahrgestellnummer aufgeführt, ist schon mal ein gutes Zeichen.
-
Hallo,
habe jetzt von den 5-Gang Getrieben für die S51 gelesen, kurzes und langes.
Hat jemand die Übersetzungsverhältnisse der einzelnen Gänge ? Die vom Stino 4-Gang habe ich im Buch, die von den 5-Ganggetrieben würden mich interessieren. Wer stellt diese Getriebe eigentlich her ? MZA ?
-
Ich empfehle den 60/4 Straße von KBM. Preis ist in Ordnung, und läßt sich schön abstimmen.
Hab unnötiger Weise viel an Abstimmung probiert, weil der Motor anfangs immer wieder Aussetzer hatte. Die hatten mit dem Zylinder und dem Setup ( Vergaser, Auspuff ) gar nichts zu tun, Ursache war ein defektes Zündkabel.
Sehr zornig geht er mit BVF 19 ( 105er HD ) und Reso von KBM. Er läßt sich aber auch mit AOA1 und 16er gut fahren, bis zu einer gewissen Drehzahl wie Stino 60, also sehr angenehm für den Alltag, legt dann aber auch sehr gut los, nicht so extrem wie mit mit Reso und 19er, aber okay. Möglichkeiten gibts da viele, man muß halt ein wenig probieren.
-
Am Steuerteil der E-Zündung ist eine kleine Stellschraube. Ein verstellen nach oben hin stabilisiert den oberen Drehzahlbereich, dafür kann das Anspringverhalten schlechter werden ( Mindestdrehzahl für stabilen Funken erst bei höherer Drehzahl bzw. umgekehrt.