Beiträge von Rocka-Billy

    Danke, Auxburger. Ich werde das verfolgen.


    Das Saubermachen wird wohl doch drauf rauslaufen den Tank auszubauen. Also Panzer runter und so. *nerv*. Wenn das aber erledigt ist kann ich in der Tat den Filter abmachen. Also eine lohnene Aufwandsoption. Wäre mir auch lieber.


    Der Bing ist passend, laut Aussage des Fachhändlers und meines versierten Kumpels. Wenn der auch kein Bing-Fan ist. *grins* War eine Frustlösung nachdem wir zeitweise derbe Einstellprobleme mit dem alten BVF hatten.


    Nebenproblem1: Das Schaltergehäuse ist neu, eins von diesen verchromten Metallgehäusen. Die Verkabelung auch (neuer Kabelbaum). Das mit dem Labbrig muß ich irgendwie untersuchen...aber die Feder schien als ich dran rumgefummelt hab sehr solide, der Knopf geht schön schwer.


    Nebenproblem2: Wie gesagt neues Schloss plus Kabel. Kann ich aber nochmal checken wenn besagter Kumpel Lust hat. *nochmal grins*...wie gesagt, wir fummeln schon ewig dran rum.

    Die Fakten:


    Typ: KR51/2 50ccm mit Vape und Bing mit ziemlich neu regeneriertem M514 Motor. Alle fahrtechnisch wichtigen Teile sind praktisch neu, die Batterie wegen kaputter Sicherung noch abgeklemmt.


    Erfahrungsgrad: Anfänger der schon alle Teile der Schwalbe in der Hand hatte
    Original: nein
    Problem: Motor ruckt bei Gas und verliert Power, geht aus.



    Problembeschreibung: Meine neu aufgebaute Schwalbe mit erwähnten Komponenten hatte gestern nach monatelanger Aufbauphase ihre Jungfernfahrt, nachdem am Tag zuvor die letzten Arbeiten (neuer Kabelbaum und Zündschloss wegen Elektrikproblemen) verrichtet wurden und eine Probefahrt über ein paar Meter die Straße rauf und runter alles okay erschien.


    Gestern bin ich mit dem "Schmuckstück" zur Arbeit gefahren und hatte nach ein paar Kilometern Probleme mit dem Gas - der Motor ging mal aus, bekam dann beim Weiterfahren "Schluckauf, sprich beim Gasgeben kam nix wirklich raus, er drehte nur minimal hoch als würde er im Schwitzkasten stecken, es gab keinen "Zug" (sprich keine Antriebsleistung oder wie man das nennt), und das ruckartig 2-3 mal bevor der Ofen wieder ausging. Das Neustarten ging in diesem Fall zunächst nur mit vollem Choke. Mein Schrauberkumpel mit Ahnung tippt auf Benzinhahn (es kommt kein Sprit durch) oder den Bing-Vergaser...beides recht neue Teile. Der Bing wurde sogar erst vor Wochen eingebaut und lief erst diese eine Fahrt plus eben Einstellarbeiten vor der Jungfernfahrt. Anhaltspunkt hierfür: Es war beim Zusammenbau ein wenig Rost im Tank, weswegen wir einen Filter in den Zulaufschlauch zum Vergaser eingebaut haben um das Problem "erstmal" in den Griff zu bekommen (es waren nur ein paar Rostflocken im Gemisch schwimmend, die Tankinnenwand ist sauber, der Tank auch nur 1 Jahr alt.


    Ein kleines Nebenproblem - durch die Vibrationen am Lenker quäkt die Hupe auch ohne Knopf drücken mit - wohl ist die Vibration so stark daß die Hupenkontakte mitschwingen und Kontakt bekommen? Meine Laiendiagnose. Wackelt man am Schalter geht das Problem zeitweise weg.


    Zweites Nebenproblem: Die Schwalbe kann ich nur in der "3. Schalterstellung - Standlicht" ausschalten. Schalte ich nach Fahrtende auf "0" läuft sie weiter. Ich muß auf "Standlicht" drehen und dann wenn der Motor aus ist auf "0". Das is auch nich original...und wäre interessant zu wissen wie das sein kann.


    Meine Frage an euch: Wie lautet eure erste allgemeine Diagnose? Ist das ein Spritproblem? Oder ist der Bing Mist? Wie kann ich das am einfachsten klären ohne gleich den Tank rauszubauen? Andere Ursachen denkbar? Wie ist das mit der Hupe...kann die damit was zu tun haben und wenn nicht - wie kann ich da was gegen machen? Kontakte weiter auseinanderbiegen?


    Lösungsversuche: Hab den Hupenschalter abgebaut und mir die Sache angeschaut - Kabel sind ok verdrahtet. Ich könnte mir den Benzinfilter anschauen ob der dicht ist (unwahrscheinlich, nach Fertigstellung sah er clean aus). Doch wieder nen BVF Vergaser einbauen? (Dann lacht mich mein Schrauberkumpel aus!)...Meinungen zu Bing / BVF?


    Jedenfalls nervt mich das Drecksding gerade...und ich hoffe es ist nur n kleines Problem :zunge:, quasi ne Kinderkrankheit nach dem Totalneuaufbau.

    Ich habe einen Lackierer aus meiner Gegend meine komplette Verkleidung (alte und neue Teile) plus Bremsendeckel sandstrahlen UND lackieren lassen (schwarz) und das hat mich 250 Euro gekostet...von wegen Preisvergleich.


    Das Ergebnis ist super, nix verbeult oder so, nur 1-2 kleine Nasen mal aber sonsten alles voll okay (abgesehen davon daß das Drecksding gerade nicht läuft weil der Motor irgendwie kein Sprit bekommt) - aber aussehen tuts super.


    Mein Beileid, das Ergebnis bei dir ist definitiv keinen Cent wert und die Aussage "das zieht sich wieder hin" gröbster Unfug.

    Ich bin noch nicht dazu gekommen am Motor zu basteln aber ich hab mal gegoogelt und im Schwalbennest hatte mal jemand ein ähnliches Problem, da wurde dann sowas gesagt:


    Zitat

    also nageln ist ein recht dumpfes klopfendes Geräusch aus dem Zylinder, hört sich so an als würde jemand ganz schnell versuchen mit nem Hammer nen Nagel in ein Brett zu hauen.
    Die Ursache dafür ist eine zu hohe Verdichtung, meißt hervorgerufen durch Ölkoleablagerungen auf dem Kolben. Manche mischen hier mit Motoröl, da kommt das öfter vor.
    Also Kerze raus und nachschauen. Wenn ja, Kopf runter und abkratzen.
    Wenn da keine Ölkohle ist, würd ich es mal mit einem anderem Zylinderkopf probieren. Weil die neuen ( billigen Nachbauten ) sind meißt von sich aus zu hoch verdichtet.
    Solltest Du aber ein Klingeln meinen, das selbe wie oben, nur eben ein Heller Ton, dann hast Du Frühzündungen. Die Grundplatte ganz wenig im Uhrzeigersinn verdrehen.


    Also Stichwort Zündeinstellung und Ölkohleablagerung.
    Ich hab an meiner Schwalbe ne Vape, die sich ja eigentlich nich verstellen sollte und wie gesagt der Motor lief anfangs gut (er ist lauter als alle anderen Schwalben die ich kenne aber sei\'s drum), was soll sich da denn verstellt haben?
    Und in Sachen Ablagerung - kann ja auch schwerlich sein wenn der Motor neu gemacht wurde.


    Was meint ihr - lohnt es, auch in der Richtung mal zu schauen oder ist das Quatsch?

    Das mit dem überkreuz neu anziehen - ok mach ich.
    Mein neuer Rätschenkasten will ja benutzt werden :o)


    Also beim Anfahren ist das Klopfen so ca. 8-10 mal die Sekunde, kann aber schneller werden bis mans beim Fahren nimmer hört...oder nur ganz leicht...das Klopfen spürt man bis zum Lenker und ich bin recht sicher daß es nix vom Rad oder so ist, es muß der Motor sein, wenn ich Gas wegnehme gehts weg. Ja der Nähmaschinenvergleich kommt gut hin.


    Es ist echt schade, wo du den Motor doch erst neu gemacht hast...und ich damit auch vorsichtig umgegangen bin beim Einfahren.

    Hallo Forumsexperten!


    Ich bin stolzer Besitzer eines frisch regenerierten M541 in meiner /2 Schwalbe. Der Motor wurde seit dem Einbau zumindest so oft gefahren daß er so langsam eingefahren sein sollte. Nun hat sich innerhalb dieser Zeit der Klang des Motors verändert. Das war ja zu erwarten und wurde von Experten angekündigt, nun fängt er aber an, bei Belastung (anfahren und bergauf) zu \"orgeln\"...man hört und spürt deutlich die Kolbenbewegung als eine Art dumpfes Klopfen...meine ich...ist ein bissl schwer zu umschreiben.


    Ich hab erst dieses WE die Ankerschrauben des Zylinders nachgezogen - locker warn sie nich, man konnte sie noch ne halbe Umdrehung fester ziehen. Außerdem meine ich daß am oberen Teil des Zylinders Flüssigkeit leckt...(kann ja n Foto machen wenn interessant). Wie fest muß ich diese Ankerschrauben denn ziehen? Kanns damit zu tun haben?


    Um rauszufinden ob das nun eine bekannte Sache ist meine Frage - Meinungen dazu?


    Grüße
    Alex