Achsialspiel von 39,98er DDR Kolben auf Bolzen und in DDR Zylinder

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Simson Modell:KR51
    Motormodell:M53KF
    Ist der Motor bereits regeneriert: nein, kommt aber die Tage
    Im original Zustand:ja
    Simson Erfahrungen: werden gerade intensiv gesammelt


    Hallo


    Ich habe vor meinen M53KF zu regenerieren und habe bei der Demontage ein recht großes Achsialspiel des Kolbens auf dem Bolzen festgestellt.
    Anlaufscheiben waren verbaut(Maße habe ich gerade nicht zur Hand).
    Wie groß sollte das Achsialspiel sein?


    Desweiteren Habe ich beim Vermessen des Kolbens festgestellt das er max. 39,94 und min. 39,90 im Durchmesser hat....
    Im Betrieb lief das ganze relativ unruhig und im Zylinder lassen sich minimale Laufspuren erkennen(größtenteils ist der Kreuzschliff noch zu sehen).
    Hier noch ein paar Bilder dazu:


    MfG, Andreas

  • Das Spiel sollte bei ca. 0,2-0,5mm liegen. Eher Richtung 0,2 wenn man es genau nehmen will.
    Sprich Pleulauge + beide Anlaufscheibe messen und mit dem Abstand im Kolben vergleichen.
    MZA hat 1,0 und 1,5mm Anlaufscheiben im Angebot.


    Aber da achten wahrscheinlich die wenigsten drauf und die Motoren laufen trotzdem. :censored:


    Sieht aus wie ein Nachbaukolben. (Ist es auch ein Nachbauzylinder?)
    Wie hast du den gemessen? Mit nem Messchieber kommt man da nicht weit.
    Von den Bildern her sieht mir der Zylinder auch nicht mehr sonderlich toll aus.


    mfg
    :b_wink:

    Einmal editiert, zuletzt von Simon S93 ()

  • Der Zylinder ist die ddr Version die nach dem mit dem Dreiecksflansch verbaut wurde.
    Beim kolben bin ich mir nicht sicher. Beim Vergleich wem man mit nem Schlüssel dagegen schlägt klingt der jedoch erheblich dumpfer als der Nachbau welchen ich auch zu Hause liegen habe.
    Habe schon überlegt den zylinder von reich-tuning aufs erste Übermaß schleifen und mit nem guten kolben bestücken zu lassen.


    Gemessen habe ich den kolben mit nem messschieber.

  • Bitte bei RZT schleifen lassen, dort bekommst du die guten Barikit Kolben und den Zylinderschliff aus einer Hand !
    Ich fahre zwar selbst einen RT S90 Eco im Sonntagsmoped, weil der Motor von untenraus schön Kraft hat, aber leider war das Einbauspiel wohl recht luftig gehalten und ich musste den Zylinder nach nur 3000 Km schleifen lassen, weil die Kompression stark nachgelassen hatte. Es gab beim ausbauen des Zylinders leider schon Blowby-Spuren unter dem zweiten Kolbenring.....


    Edit : zum vermessen eines Kolben, nimmt man eigentlich eine Bügelmessschraube, weil diese auch zuverlässig im 1/ 100mm Bereich messen kann. Beim Messchieber, kann es stimmen was er anzeigt, muss aber nicht . Es reicht wenn er einmalig von der Werkbank und auf die Messspitzen fällt. Da kann man ihn eigentlich nur noch als besseren Zollstock nehmen.

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

    Einmal editiert, zuletzt von S70fighter ()

  • Danke für den Tipp!!
    Was kostet mich das wohl ungefähr?
    Möchte wie gesagt auf 1. Übermaß schleifen lassen, gerne etwas optimieren lassen und dann einen guten Kolben(Barikit) dazu....

  • Schreib doch, bezüglich der Kosten, ne mail an RZT ;-). Lass dir bitte keinen 50er Sport oder einen Zylindertausch aufschwatzen ! Die DDR Zylinder sind im Material um Welten besser als der China-Nachbau oder wo auch immer heute unsere Simsonteile her kommen. Auch wird beim 50er Sport das Drehmoment recht weit nach oben verlagert und die einser Schwalbe hat schon nicht viel davon.
    Ich würde wenn dann, wirklich nur die Überströmer an die Buchse anpassen lassen, weil hier oft zuviel Aluminium-Gussreste den Gasstrom behindern.


    Am besten fragst du ob sie nach dem Schleifen die Steuerzeiten mit nacharbeiten und ob die Kanalkanten mit entgratet werden + das das bisschen Alu auf den Strömern raus holen ! Wenn RZT nicht willig ist, dann schreibst du @Hohner oder @ tommymaul mal ne PN, wegen dem Komplettprogramm. Einer von beiden hat bestimmt mal Zeit sich deinem Zylinder anzunehmen.

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

    Einmal editiert, zuletzt von S70fighter ()

  • Da hat der BFT recht, weil das Buchsenmaterial relativ hart ist und so ein Fräser dort gern mal abraucht. Das Aluminium des Kühlkörpers soll ne richtige Schei…. sein. Ich weiß gar nicht mehr wieso, hatte aber auch lange keinen DDR Zylinder mehr in der Hand.... :huh:

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Was ihn unangenehm zu bearbeiten macht(hochwertiger Schleuderguss) zeichnet ihn jedoch sehr im Betrieb aus.....
    Und da ich sie fast täglich fahre spielt die Haltbarkeit eine große Rolle!
    Der DDR Zylinder ist super genau gearbeitet was die Übergänge vom Kühlkörper zur Laufbuchse angeht und mit der alten Kurbelwelle hat der Zylinder im untersten Punkt genau mit Unterkante Einlass abgeschlossen und im obersten eine Quetschlante von 0,83 erzeugt.
    Da er noch im Originalmaß ist möchte ich ihn echt ungerne gegen den Almot tauschen den ich auch schon hier habe.
    Wenn möglich hätte ich gerne den DDR Zylinder und Deckel optimiert und geschliffen und dazu einen guten und evtl auch optimierten Kolben.
    Dann nehme ich den 16n1-1 welcher soweit ich weiß auf den kurzen Ansaugweg mit der T-Muffe welche ich nutzen muss ausgelegt ist und der bekommt das LT-Upgrade Kit wodurch ich mir in Verbindung mit einer etwas größeren Hauptdüse und AOA1 eine kleine Leistungssteigerung erhoffe.

  • ….oder du schreibst mal Moto Selmer an---> @wreckingcrewhh <---- . Er hat auch schon mal einen S63 Sport gebaut für meinen Star und ich war sehr zufrieden mit der Qualität seiner Arbeit ! Bis darauf das so ein Sportzylinder mit dem alten 3 Ganggetriebe nur bedingt harmoniert, aber das war Lehrgeld meinerseits...

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!