Dann nimmst es halt von hier https://m.ebay.de/itm/Simson-P…57-435b-821e-e32a4d6bddb1

Frage zur Simson Vape Umrüstung auf Gleichstrom (Powerdynamo)
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Dann nimmst es halt von hier https://m.ebay.de/itm/Simson-P…57-435b-821e-e32a4d6bddb1
So ist es, man muss die ja nicht bei Vape direkt kaufen.
Abgesehen davon ist sie bei den eBay-Händler günstiger. -
Dann nimmst es halt von hier https://m.ebay.de/itm/Simson-P…57-435b-821e-e32a4d6bddb1
hab ich nicht gesehen, danke sehr
die habsch gesucht
-
umgebaute VAPE schafft mit nem effizienten Regler (selbstbau mit Schottky und MosFETs oder alternativ der 7300 von VAPE selbst) ca. 7 bis 8A bei 13.5 - 14V (Erfahrungswerte). Das Ganze ab 4 - 5000 upm (Halbgas). Je kälter die Spulen sind, desto mehr Strom schaffen diese. Sinkt also bei längerer Fahrt etwas ab. Realistisch dürften somit Werte zwischen 100 und 110W sein, was eine umgebaute AC/DC-VAPE schafft.
cya v3g0
-
Die Powerdynamo hat meines Wissens nach auch um die 110watt AC Leistung.
Würde dann in der Theorie ~10% Verlustleistung am Regler bedeuten...Das würde ja bedeuten (wenn das stimmt) das eine umgebauten MZA Vape ca. 90W hätte.
Damit ist mit einer Batterie, ein H4 Scheinwerfer kein Problem.
Da halte ich die Verluste zb. Leistung die man durch die zwei Stromkreise bei der originalen MZA Vape nicht nutzen kann für gleich hoch und höher, mit den Hintergrund das bei der MZA-Vape eh "nur" ca. 95W zu Verfügung steht. -
umgebaute VAPE schafft mit nem effizienten Regler (selbstbau mit Schottky und MosFETs oder alternativ der 7300 von VAPE selbst) ca. 7 bis 8A bei 13.5 - 14V (Erfahrungswerte). Das Ganze ab 4 - 5000 upm (Halbgas). Je kälter die Spulen sind, desto mehr Strom schaffen diese. Sinkt also bei längerer Fahrt etwas ab. Realistisch dürften somit Werte zwischen 100 und 110W sein, was eine umgebaute AC/DC-VAPE schafft.
cya v3g0
das ist doch mal ne aussage. Danke -
Dann wäre jetzt zu klären wie effizient diese chinesischen Regler sind.
-
Dann wäre jetzt zu klären wie effizient diese chinesischen Regler sind.
kann man recht simpel messen:
- Spuleneingänge nach Plus:
--> Werte zwischen 0.6 und 0.7V weisen auf eine normale Siliziumdiode hin
--> Werte zwischen 0.3 und 0.45 hingegen auf eine Schottky (bei Dicken Schottkys auch 0.2 bis 0.3 möglich)
- Minus nach Spuleneingängen:
--> hier wird man in Ruhe im Normalfall ebenfalls 0.6 bis 0.7V messen
--> werte um 0.45 herum KÖNNEN auf einen MosFET hinweisen. Im betrieb hat der dann nahe Null Volt
--> Werte zwischen 0.3 und 0.45 sind dann für einen reinen Schottky-Gleichrichter. Dieser wird wärmer als ein Gleichrichter mit MosFETs im Minuszweig und ner Schottky im Pluszweigdie Schottky im Pluszweig ist nötig, da sich über einen reinen MosFET-Gleichrichter (dieser ist technisch problemlos möglich) die Batterie über die Spulen entläd, sobald genügend Spannung vorhanden ist, um die MosFETs zu öfnen.
cya v3g0
-
Nur gut das ich das nicht verstanden habe.
Meinst du am Stecker zum Regler? Der hat ja 5 Adern. 2 Eingänge, 2 Ausgänge und 1 Masse. Du meinst jetzt sicher zwischen Eingang und Ausgang und sicherlich mit Zündung an. Muss der Motor dafür laufen?
-
Nur gut das ich das nicht verstanden habe.
Meinst du am Stecker zum Regler? Der hat ja 5 Adern. 2 Eingänge, 2 Ausgänge und 1 Masse. Du meinst jetzt sicher zwischen Eingang und Ausgang und sicherlich mit Zündung an. Muss der Motor dafür laufen?
mag bischen böse klingen, aber... du solltest besser abwarten, ob andere den Regler beurteilen können. Es scheint über deine Fähigkeiten hinauszugehen.
cya v3g0
-
Da geb ich dir recht. Verkabeln ist kein Problem. Aber sonst hab ich mit Elektronik nichts am Hut.
Allerdings lerne ich immer noch dazu. Daher interessiert mich wie es geht um es selbst ausprobieren zu können. -
Wobei der Leistungsverlust (Erwärmung) des Reglers durch Spannungsabfälle der Gleichrichtung nicht 1:1 von der LiMa-Leistung abgezogen werden kann, da die Spulen eher einer Konstantstromquelle darstellen. Kurzum, ob Silizium- oder Schottkydioden im Gleichrichter, das macht kaum was aus.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!