Winterfest machen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo zusammen, ich habe letztes Wochenende meine Simme in unsere Schrauberhalle gestellt, quasi ihr Winterquatier.
    Habt ihr hilfreiche Tips was ich alles machen sollte, wenn die Simme über den Winter nicht benutzt wird?
    Was den Tank z.B. angeht, den habe ich randvoll gemacht. Ich glaube da mal gehört zu haben, man sollte ihn entweder ganz voll oder ganz leer machen um Rostansätze im Tank zu vermeiden.....
    Danke euch schonmal.

  • Hau noch nen Schnappsglas Spiritus rein und dann sollte es passen. Der Sprit zersetzt sich übern Winter und bildet Wasser, der Spiritus bindet das dann.

  • Ich bau immer noch die Batterie aus und stell sie ins warme bzw. In einen beheizten Raum damit sie nicht kaputt geht wenn sie Frost bekommt.
    Eventuell noch das Möp abdecken. Dann hast du im Frühjahr nicht soviel Staub drauf.


    Lg. :)

    :shehumper::

  • Danke für eure Tips, mit nem Schluck Spiritus in den Tank kippen hab ich auch noch nicht gehört , aber wenn's denn hilft....
    Kann ich dann trotzdem die Simme zwischendurch mal starten oder gibt das dann leichte Probleme wegen dem Spiritus im Sprit?
    Und stimmt, Batterie ausbauen mach ich noch

  • Sprit ablassen und Batterie ins warme Stellen.
    Und noch Vergaser leer machen. So mach ich das immer, und so wird es auch empfohlen.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Tank leer machen, Vergaser leer machen ( dann hast im Frühjahr keine Problem ), Kerze raus und paar Tropfen Öl rein und 3 mal druchdrehen, Moped waschen und wenns trocken ist mit nem Laken abdecken, Batterie raus und an einen warmen Ort stellen ( ggf Nachladen oder an Erhaltungsgerät ). Ölwechsel alle 2 Jahre oder je nach km im Herbst ist auch nicht schlecht.


    Nicht zwischendurch starten, das fördert nur Kondenswasser.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Ich stell die schon immer vollgetankt weg und hatte bisher kaum Probleme mit anspringen nach dem Winter...


    Handhabe ich bei meiner Britin ebenfalls so, zusätzlich verabreiche ich noch nen "Überwinterungsadditiv".

    haubdsache sreschned nisch... ;(
    "Sei kritisch, fahr britisch."

  • Der Sprit ist in den letzten Jahren, seit Einführung des Bioethanols im Sprit, merklich kürzer haltbar geworden. Daher mache ich auch immer die Tanks und Vergaser leer und sprühe WD40 in den Tank.
    Das mit dem Spiritus mache ich immer in der Saison, weil der Spiritus das Wasser zwar bindet aber diese Verbindung hält meiner Meinung nach, nicht lange an.
    Daher wird das Spritus/Wasser-Gemisch im Alltagsbetrieb gleich mit verbrannt bevor es sich wieder löst.
    Laut Herstellerangaben enthält Total Excelium Super Plus kein Bioethanol und ist auch länger Haltbar. Ich verwende das in meinem Motorrad und gebe noch etwas Spritstabilisator über den Winter dazu.

    Buchholz 69ers

  • Wobei in der Oldtimer Zeitschrift mal ein Testversuch war, bei der der eingelagerte Vergaser sich im E10 am besten gehalten hatte...


    Übrigens ist der Spiritus nicht doppelt gemoppelt? Ist doch schon genug Alkohol im Sprit drin!?


    Ansonsten empfiehlt sich wohl einfach ein Spritstabilisator in den vollen Tank zu geben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!