Wenn man das vorher gewusst hätte hätte man sich wenn anderes gesucht aber hätte hätte fahrradkette...bisschen überarbeiten und spachteln und dann schauen wir mal...
Nun ist so und wird dat beste draus gemacht...
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Wenn man das vorher gewusst hätte hätte man sich wenn anderes gesucht aber hätte hätte fahrradkette...bisschen überarbeiten und spachteln und dann schauen wir mal...
Nun ist so und wird dat beste draus gemacht...
Gemacht hatte ich so etwas auch schon. Die Stelle mit einem Stufenbohrer ausgebohrt. Umgebung und innen blank geschliffen. Einen runden Flicken / Patch angefertigt und für die Bohrung angepasst, den Flicken etwas vor eingebeult, dann den Tank mit Argon gespült, um die Stelle Hitzeschutzpaste angebracht, Flicken versetzt mit WIG eingeschweißt, geschliffen, Tank abgedrückt und mit Lecksuchspray kontrolliert. Gr.
Abdücken ist sehr wichtig bei den hohen drücken
Abdücken ist sehr wichtig bei den hohen drücken
Eher um sicher zu gehen, dass alles schön dicht ist.. Wäre nicht so schön, falls etwas noch undicht ist und der Tank ist schon neu lackiert...
Was hast du denn für Hitzeschutzpaste? Damit kann man wohl den Lack auch nahe der Schweißung erhalten?
Was hast du denn für Hitzeschutzpaste? Damit kann man wohl den Lack auch nahe der Schweißung erhalten?
Das ist so eine Art Schamottpaste. Die kann man kneten und legt die um die Stelle die man z.B. schweißen möchte.
Das ist ja krasser Stoff! Und die Paste verändert sich durch das Schweißen gar nicht? Also das die dann hart wird oder so?
Wenn drauf steht "wiederverwendbar" sollte das ja nicht passieren. Aber dann verbrauche ich die 500g ja nie
Das ist ja krasser Stoff! Und die Paste verändert sich durch das Schweißen gar nicht? Also das die dann hart wird oder so?
Wenn drauf steht "wiederverwendbar" sollte das ja nicht passieren. Aber dann verbrauche ich die 500g ja nie
Nein, dass Zeug bleibt so. Trocknet nur durch Wärme aus und wird dann "bröselig".. Dann etwas Wasser wieder ran machen und das Zeug kneten....
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!