Leerlauflampe bei SR50 brennt immer durch

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Wenn ich kurz vor dem Ausschalten des Motors Gas gebe und dann die Zündung abschalte, blitz die Leergang Anzeige kurz sehr hell auf und brennt durch. Grund ist, dass die ELBA die Batterie gerade lädt und die Batterie dann getrennt wird und in der ELBA eine kurze Spannungsspitze entsteht, die über die Kontrolleuchte abgebaut wird.
    Frage ist, wie ich das Problem löse. Kabel umklemmen, andere ELBA kaufen oder die ELBA beim Ausschalten terminieren, also 49 auf Masse schalten, aber wie? Ich habe die SR50 auf Tagfahrlicht geklemmt, das ist der einzige Unterschied zum Originalschaltplan.
    Habt Ihr eine Idee? Danke im Voraus.


    Ich habe mir einen 12 V Überspannungspitzenkiller bestellt, den ich zwischen 49 und Masse klemme, dann sollte das hoffentlich nicht mehr auftreten. Laut einem Schaltplan der ELBA sind Kondensatoren mit 50 V verbaut, daher wundert es eigentlich nicht, dass so ein Problem auftritt. Merkwürdig, dass das sonst noch keinem aufgefallen ist.

  • Bitte kleine Doppel-/Mehrfach-Postings innerhalb von 24h, wenn dir noch keiner geantwortet hat.
    Willst du etwas deinem letzten Posting anfügen, benutze bitte den "Bearbeiten"-Button, der sich unten rechts im letzten Beitrag zeigt, wenn du mit der Maus auf deinem Beitrag bist.


    (ich habe die beiden Beiträge für dich zusammengefügt)


    ====


    Warum gibst du denn (Voll-)Gas zum Ausschalten? Das ist eigentlich nicht wirklich nötig. (in meinen Augen ein alter Irrglaube, das er dann kalt besser anspringen würde... - aber sei es drum...)


    Übrigens benötigt die Elba die Batterie "im Nacken" und somit eine Grundspannung von ca 10V, damit der Thyristor frei geschalten wird. Das heißt also: ZS aus = Elba leitet nicht mehr.


    Brennt die LLK durch, muss also von irgendwo ein "Rückstrom" von mindestens 10V anliegen, wenn du das ZS auf AUS drehst. (oder die ELBA hat selber einen Schaden)
    Kontrolliere als deine Elektrik auf Kurzschlüsse zwischen den stromführenden Leitungen und ob alle Massen sauber und straff sitzen. Achte auch auf die Einbindung der Motor-Masse!

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Hatte das gleiche Problem mit einer Vape und einer led Standlicht birne. Beim ausschalten lief der Motor und somit Zündung nur kurz nach. Der Strom konnte so anscheinend nicht mehr zu der Batterie geleitet (gepuffert) werden und so brannte die led durch. Hab es auch so gemacht mit dem Überspannungsspitzenkiller wie du es machen willst. Oder das Moped mit dem choke ausmachen, das ging auch. MFG freibier


  • Warum gibst du denn (Voll-)Gas zum Ausschalten? Das ist eigentlich nicht wirklich nötig. (in meinen Augen ein alter Irrglaube, das er dann kalt besser anspringen würde... - aber sei es drum...)


    Übrigens benötigt die Elba die Batterie "im Nacken" und somit eine Grundspannung von ca 10V, damit der Thyristor frei geschalten wird. Das heißt also: ZS aus = Elba leitet nicht mehr.
    ...
    Kontrolliere als deine Elektrik auf Kurzschlüsse zwischen den stromführenden Leitungen und ob alle Massen sauber und straff sitzen. Achte auch auf die Einbindung der Motor-Masse!


    Sorry für das Doppelposting. Du hast Recht, das Gas geben war quatsch, aber da ist es mir eben passiert. Die Leitungen hatte ich schon geprüft. Wenn man plötzlich Gas gibt steuert der Tyristor durch und lädt die Batterie, dann schalte ich das ZS ab, die Batterie wird abgeschaltet, der Motor läuft nach und der Kondensator entlädt sich über die LLK schlagartig mit 50 V in einem Bruchteil einer Sekunde, da die Batterie nicht mehr als Puffer vorhanden ist. Die LLK leuchtet kurz extrem hell und brennt durch. Wenn ich kein Gas gebe und den Roller im Standgas ausmache kommt es nicht zu diesem Problem. Es hat also mit dem Laden der Batterie zu tun. Ich nehme an dass die ELBA 12 V 5 A von PLITZ etwas überdimensioniert ist, ich habe sie kürzlich eingebaut, da die alte defekt war.


    Hatte das gleiche Problem mit einer Vape ... Hab es auch so gemacht mit dem Überspannungsspitzenkiller wie du es machen willst. Oder das Moped mit dem choke ausmachen, das ging auch. MFG freibier


    Genau, danke für die Info freibier, dann bin ich guter Dinge, dass es funktioniert. Habe das Teil für knapp 10 EUR bestellt. Werde es morgen oder Übermorgen einbauen und schreiben, ob es erfolgreich war.
    Mfg

    Einmal editiert, zuletzt von Simme2000 ()

  • Eine Suppressordiode parallel zur Lampe geklemmt, ginge auch. Z.B 1.5KE20C oder 1.5KE20CA. Die schließt alles ab 20V kurz. Da es sich beim Abschalten der Zündung um pulsietenden Gleichstrom handelt, ist 20V passend gewählt, um Effektiv bei ziemlich genau 14V zu landen, solange der Motor noch ausdreht. Nichts anderes tut der Überspannungskiller auch.


    Bei Aliexpress.com bestellt, wird es deutlich billiger als der Überspannungskiller (etwa 70ct - 2€, Versand inklusive, für 10-20 Stück!)


    Man könnte auch schauen, ob die 1.5KE18C(A) nicht etwas besser passt. Allerdings nähert man sich dann der Ladespannung der ELBA. Das könnte knapp werden.


    Wichtig: Der weiße Ring der Diode kommt an Plus!

  • Eine Suppressordiode parallel zur Lampe geklemmt, ginge auch. Z.B 1.5KE20C oder 1.5KE20CA. ...

    Vielen Dank für die Infos!
    Nun habe ich heute bereits den Überspannungsschutz bekommen und zwischen 49 und Masse eingebaut (Siehe Pfeile).

    Die LLK habe ich ausgetauscht und der Effekt mit dem Aufblitzen tritt nicht mehr auf, soweit gut
    Leider scheint die ELBA nicht meht zu laden, vor 3 Wochen habe ich sie erneuert und die Spannung an der Batterie erhöhte sich damals leicht, wenn ich etwas Gas gegeben habe. Momentan habe ich 11,8 V an der Batterie und die Spannung erhöht sich nicht meh beim Gas geben. Ich werde morgen mal eine Testfahrt machen, aber es scheint so zu sein, dass die ELBA defekt ist. ?(

  • Die Folge des "Ü-Spannungsschutzes". Wenn du den Ü-Spannungsschutz verwendest, benötigst du keine ELBA mehr, da die Spannung ja bereits durch den Ü-Spannungsschutz begrenzt wird (Vermutlich begrenzt er zu früh).
    Das wäre ja doppelt gemoppelt.
    Klemmst du den Ü-Spannungsschutz wieder raus, wird die ELBA wieder normal laden (aber die LLK durchballern)


    Ich denke, das eine Suppressordiode die bessere Wahl währe.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Mit oder ohne ÜS lädt die ELBA nicht. Ich denke in dem Kemo ÜS ist auch nichts anderes eingebaut als eine Suppressordiode. Merkwürdig, dass die ELBA so schnell kaputt geht. Aber der Blinkerteil der ELBA funktioniert nach wie vor.

  • Wenn die ELBA nicht mehr lädt... - Welche Eckdaten werden beim Kemo ÜSS angegeben? (V, A bzw W? AC oder DC oder "universal" (AC und DC))


    Wenn der ÜSS mehr als 2A abkann, würde ich dann die ELBA 59(a) zur 49 überbrücken und nur den ÜSS verwenden.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Die Elba schaltet solange den Strom der Ladespule zur Batterie durch, bis 14,4V sie erreicht hat. Der Überspannungsschutz schließt offenbar schon bei weniger als 14,4V kurz, so das der Strom zur Masse abfloss und die Elba überlastet wurde - sonst wäre die Elba nicht kaputt gegangen. Daher denke ich auch, dass der Überspannungsschutz als Spannungsbegrenzung zur Akkuladung vermutlich nicht geeignet ist. Denn je nach Schaltspannung wird der Akku nicht voll geladen. Das müsst man ausprobieren und dabei die Messen wie hoch die Akkuspannung mit dem Überspannungsschutz steigt. Ladeschlussspannungen unter 13,7V würde ich als zu gering einordnen.


    Kannst du löten? Dann Schau mal die Elba an. Kann man die auseinander bauen? Falls ja, kann man sich an eine Reparatur wagen. Denn mit großer Wahrscheinlichkeit ist durch das Kurzschließen des Überspannungsschutzes der Thyristor in der Nachbau-Elba defekt. Den müsste man auswechseln - das Bauteil kostet kaum einen Euro. Der Thyristor ist wahrscheinlich am TO-220 Gehäuse erkennbar (google mal TO-220, findest du direkt). Teile einfach mit, was auf dem Thyristor geschrieben steht, dann sehen wir weiter.


    Mit der Suppressordiode wäre das in der Tat nicht passiert. Eben deswegen hatte ich einen 18V-Typen rausgesucht. Ich hatte schon leise Zweifel an der Idee mit dem Überspannungsschutz hinter der Elba. Aber ich war nach dessen Empfehlung in der Annahme, dass der so verbaut schon erfolgreich ausprobiert worden ist. Da wollte ich nicht besserwisserisch rummosern.


    Btw: In dem Überspannungsschutz ist keine Suppressordiode verbaut. Es gibt keine, die auf Dauer so viel Belastung (Verlustleistung) standhalten. Denn das können sie nur für kurze Zeit, dafür dann aber auch sehr zuverlässig. Aber die Aussage ist korrekt, dass er im Grunde wie eine Suppressordiode arbeitet. In dem Überspannungsschutz befindet sich auch eine Schaltung mit einem Thyristor. Aber das geht jetzt etwas zu weit.

  • Danke Euch für Eure Antworten.
    Den ÜSS zum Laden zu verwenden ist eine interessante Idee, glaube aber nicht, dass das wirklich funzt. Ich werde morgen Mal schauen, welche Werte auf dem Kemo drauf stehen. Laut Simson Ratgeber soll man beim Fahren ohne Batterie die Batteriekabel verbinden, damit die Elba nicht kaputt geht. Daher denke ich nicht, dass die Elba durch den ÜSS kaputt gegangen ist, also wenn 49 und Masse kurzgeschlossen wird. Die vorher verbaute ELBA ist auch so eine von PLITZ, die könnte ich ohne Probleme öffnen. Ja, löten kann ich. Sende morgen Mal ein Bild. Gruß!

  • Hi!


    Hir mal eine Bild vom Innenleben der PLITZ ELBA:



    Der Thyristor sollte sich austauschen lassen. Niete ausbohren und auslöten. Ein etwas robusterer Typ als Ersatz wäre gut.
    Der ÜSS ist der Kemeo M168 12V/DC, Energiebelastbarkeit i max 8/20 µs 2000 A. Ich nehme an, dass da nur eine unipolare TVS-Diode eingebaut ist, da man die Polung nicht beachten muss, aber ich kann mich irren, das Teil ist vergossen. Der Spannungsbereich ist leider nicht angegeben.
    Fraglich ist, wie ich künftig die Beschädigung der ELBA vermeide. Den ÜSS zwischen 49 und Masse (ELBA Ladeausgang /Batterie +Pol) so belassen oder zw. 59a und Masse (hinter den Gleichrichter, vor ELBA) klemmen? Den ÜSS direkt an die Battreie klemmen bringt ja wohl nichts, da das ja nach dem Abschalten des ZS zur Überspannung kommt.


    Schönes WE!
    http://nomec.de/thyristor.png

    3 Mal editiert, zuletzt von Simme2000 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!