Leerlauflampe bei SR50 brennt immer durch

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Schönes Foto!
    Statt des ÜSS von Kemo kannst du doch eleganter zw. den Klemmen 49 und 31b der Elba die Suppressordiode einlöten. Dann brauchst du kein Extragerät irgendwo im Moped verstauen. Günstiger im Preis wäre es auch. Zudem weiß wiederum kein Mensch, bei welcher Spannung der Kemo durchschaltet. Das birgt wieder ein gewisses Rusiko.


    Statt des BT151/500R kannst du den /650R oder 800R nehmen. Aber die zulässige Sperrspannung ist nicht kriegsentscheidend. Vom max. Strom her reicht der BT151 allemale.


    Die Schaltung deiner Repkika-ELBA findet sich übrigens im Netz. Erkennen tut man sie gut am Opamp des Typs 393.

  • Zwar kann man zum Schutz der LEBA den Kemo-ÜSS auch an die 59a - also an den Eingang der ELBA anklemmen...


    Aber Ich würde den Kemo komplett weglassen und wirklich eine Suppressordiode zwischen die 49 und Masse oder noch besser parallel zur LLK setzen (dabei die Anschlüsse der LLK nutzen). => nur Aktiv, wenn der LL eingelegt ist.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Wie hoch darf die Spannung, die aus dem Brückengleichrichter kommt, für die ELBA sein? Ich messe eine Spannung von 11V - 30V, je nach dem, wieveil Gas ich gebe und wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. Ist das normal?


    Vielen Dank für eine Info!

    Einmal editiert, zuletzt von Simme2000 ()

  • Ja, unbelastet läuft die Spule ja im sogenannten "Leerlauf". Daher wird die ohne Belastung gemessene Spannung auch "Spulen-Leerlaufspannung" genannt.
    Da die Spule ja von den Permanent-Magneten erregt wird, steigt und fällt die Spannung mit ansteigender bzw fallender Drehzahl.


    Entscheidend für die Spannung ist auch die Last, die an der Spule angeschlossen wird:


    Eine 21W-Spule würde also nur bei 21W Belastung und bei Nenndrehzahl ungefähr die Kfz-übliche Nennspannung von ca 13,8-14,4V (Bei 6V-Systemen: 6,9-7,2V) liefern.
    (vorausgesetzt du hast das richtige Polrad für die Zündung verbaut. - Andernfalls liegt die Spannung bei Nennbelastung der Spule und Nenndrehzahl einige Volt höher oder niedriger)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Hi!


    ich habe eine SEGU 8872.10 ELBA gekauft und eingebaut, nach dem die 2. PLITZ ELBA sofort verreckt war. Den Kemo Überspannungsschutz zwischen 49 und Masse habe ich so belassen. Funktioniert nun einwandfrei.


    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!