China LED "Angel Eye" Scheinwerfer mit "E-Zulassung" für Simson

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Meinst du wirklich, dass diese Dioden H und L miteinander verbinden?


    Der vierer Block Dioden ist der Spannungseingang für das Abblendlicht, zwei Dioden sind je paralell (denke wenn der Strömlinge), also sind je zwei Dioden der Eingang vom Abblendlicht und zwei vom Fernlicht, das Fernlicht hat eine eigene "Eingangsdiode". Wenn man nun hinter den "Eingangsdioden" Spannung anlegt, leuchten entsprechende "Abschnitte", so kann man das Fernlicht auch einzeln leuchten lassen (schon probiert ;) ).


    Ich hab mal versucht, das ganze zuverbildlichen...





    Möglicherweise kannst du ja auch die Abblend-LEDs separat abschalten (Seitliche und mittlere LED/s)?


    Nein, das ist nicht möglich, die sind alle in reihe geschalten, die seitlichen sind sogar ja paarweise verschaltet ;) .



    Ich denke, dass die Fernausleuchtung garnicht mal soooo schlecht sein wird, wenn die Nahfeld-Ausleuchtung nicht so hell/grell wäre...


    Das müsste man halt probieren.


    @jimijoe : Genau, so wie Duo sagte ;) . Bei mir ist die Powerdynamo Vape verbaut und so habe ich ein reihnes 12V Gleichstromsystem.

  • Der vierer Block Dioden ist der Spannungseingang für das Abblendlicht, zwei Dioden sind je paralell (denke wenn der Strömlinge), also sind je zwei Dioden der Eingang vom Abblendlicht und zwei vom Fernlicht, das Fernlicht hat eine eigene "Eingangsdiode".


    Wird der nun auch mit AC oder DC betrieben, bzw warum sind da überhaupt Dioden? Wären ja wenn bei AC Betrieb erforderlich oder irre ich ?

  • Schon Mist, wenn man die seitlichen LEDs beim Abblendlicht nicht über die Dioden wegschalten kann...


    Reihenschaltung? Die LEDs könnten auch über die Dioden eine Serienschaltung bilden - also parallel geschalten sein bzw eine Mischung aus Serie du reihe sein:
    Die beiden Kleinen LEDs an den Seiten jeweils Reihenschaltung, während die große, mittlere einzeln geschalten ist.
    Vermutlich könnten die beiden kleinen LEDs z.B. 6V-Typen und die große ein 9V-Typ sein.
    demzufolge wird die Zuleitung zwar 12V aber die LED-Aufteilung 2-1-2 (links, Mitte, rechts) sein --- Nur eine Vermutung!
    Man müsste sonst die Leiterzüge selber erkennen bzw sehen können, um hier die "Verknüpfung" der LEDs miteinander zu erkennen.


    Wenn man jetzt die Zuleitung zu den Abblend-LEDs durch Dioden anders aufteilen würde...




    Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Dioden selber Schutzdioden für die LEDs sind und gleichzeitig die LEDs miteinander verknüpfen.
    Ich denke aber, dass der SW selber nur für DC-Spannung genutzt werden kann. Für AC-Nutzung wären ausreichend große Glättungskondensatoren nötig.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ich würde die Eingangsdioden als Schutzschaltung vermuten.
    1. Vor verpolung
    2. als Schutz des restlichen Kfz vor hohen rücklaufenden Spannungen. Die Leds (zumindest die Grossen) werden mit Sicherheit nicht Spannungs- sondern Stromgeregelt betrieben. Nur so lassen sich Bauteilestreuungen korrekt kompensieren. In den Induktivitäten kann es zu hohen Spannungen kommen und der Rückfluss ins restliche System wird durch die Dioden verhindert.

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • Auf-auf zu neuen (Un-) Taten! - Mal sehen, was dieser SW bringt...


    Hattest du beim alten SW eigentlich noch nur das Fernlicht (ohne Abblendlicht) testen können? (Weil: Ich erinnere mich nicht an ein solches "Beweisfoto")

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Hattest du beim alten SW eigentlich noch nur das Fernlicht (ohne Abblendlicht) testen können? (Weil: Ich erinnere mich nicht an ein solches "Beweisfoto")


    Nein, ein solches "Beweisfoto" gibt es nicht :D , weil ehrlich gesagt, ist mit die Lust, die Led zu tauschen vergangen ^^ , ich habe mich dann doch für einen anderen Sw entscheiden (angeblich auch wieder mit ECE-Zulassung aber ich werde den mal einen Tüffer aufm Tisch legen und fragen, ob das alles was da drauf steht auf seine Richtigkeit hat). Vielleicht hat ja jemand anders dazu Lust ^^ .

  • Schade, so weiß man nicht, ob der alte SW tatsächlich auch in die Ferne geleuchtet hat, obwohl das Nahfeld sehr hell erleuchtet war (sich meine Vermutung also bestätigt hätte).


    Den neuen würde ich auch mal einen TÜV-er vorlegen, wenn da nichts weiter eingeprägt ist, außer vielleicht ein E-Zeichen (und keine weiteren Prüfzeichen).
    (Wie wir ja schon festgestellt hatten, müsste jede einzelne SW-Funktion eine gesonderte Prüfnummer haben)


    Bin mal gespannt, was der TÜV-er dazu meint... :popcorn:

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Den neuen würde ich auch mal einen TÜV-er vorlegen, wenn da nichts weiter eingeprägt ist, außer vielleicht ein E-Zeichen (und keine weiteren Prüfzeichen).
    (Wie wir ja schon festgestellt hatten, müsste jede einzelne SW-Funktion eine gesonderte Prüfnummer haben)


    Bin mal gespannt, was der TÜV-er dazu meint...


    Sollte doch kein Problem sein, er hat doch jetzt einen "richtigen" Markenscheinwerfer made in USA aus der 300€ + Kategorie gekauft... Steht ja auch expliziet als ECE und DOT geprüft auf'm Karton, bei einem Markenhersteller gehe ich mal davon aus dass das dann auch stimmt.

  • @racingcologne : :D:whistling: es steht bei diesem schon ein bisschen mehr drauf, der Abblend/Fernlichtteil sowie der kombinierte Tagfahr/Standlichtring haben ihre eigenen Prüfzeichen/nummern. AAAAAAber ob das alles so rechtens ist, was da drauf steht, weiß ich auch nicht, deshalb soll da mal ein Sachverständiger drüber schauen ;) .

    Einmal editiert, zuletzt von xtreminator ()

  • Wurde der letzte SW in der Zwischenzeit schon von einem Prüfer begutachtet?
    Wie ist seine Einschätzung?

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ja, wurde er ist auch schon recht lange her, war noch im Oktober, habe nur nicht so wirklich Lust gehabt, dass hier weiterzuführen :whistling: .


    Naja wie dem auch sei, hier erstmal eine kurze zusammenfassung:


    das steht auf dem SW drauf...



    ...so weit, ist aus der Sicht des Tüver alles ok, bis auf die Angabe zum "Leuchtmittel", dieses ist hier mit "HCR" angegben, wie einige Seiten vorher schon diskutiert, steht das "H" für ein Halogenleuchtmittel und das "C,R" für Kombiniertes Fern und Abblendlicht.


    Nachdem der Tüvmensch dann ca. 10min rum telefoniert hatte, war auch klar, das für Ledleuchtmittel ein "W" in frage kommen würde...


    In wieweit sich das auf die zulässigkeit auswirkt, konnte (oder wollte) er mir nicht verraten. Es kam von ihm nur die Gegenfrage: "Musst du mit den Moped zur Hu?", ich darauf natürlich: "nein...?", er wieder: "Na siehste, eigentlich ist es egal, was du dran hast, Hauptsache, es gefährdet die anderen Verkehrsteilnehmer nicht.". Tja, aber schriftlich wollte er mir das auch nicht geben.


    So viel also dazu..., ich habe mir seit dem auch vorgenommen, mal den Hersteller, JW Speaker zu kontaktieren und zu fragen, was die dazu zu sagen haben aber auf grund von sprachlichen Hürden (jaja, ich weiß, Google Translator usw....) und absoluter Lustlosigkeit ist es auch dazu bisher nicht gekommen :D .



    Wie dem auch sei, ich habe den SW immer noch bei mir verbaut und bin insgesamt zufrieden, wenn ich mal die Laune finde, schreibe ich mal ausführliches dazu, gibt ja noch Bilder und Videos darüber...


    MfG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!