Meine erste Schwalbe und schon Probleme...

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Well theres ya problem...


    Foto vom Zylinder sieht zwar nicht so schlimm aus wie der Kolben, aber trotzdem schon ziemlich fertig.
    Jetzt kommt n bisschen Arbeit auf dich zu.


    Wenn es ein original DDR-Zylinder ist kannst du ihn zum Schleifen geben.
    Wenns ein Nachbau ist, lohnt sich das nicht.


    Dann musst du kontrollieren, ob das Pleuel Höhenspiel hat oder deutlich sichtbar kippelt.
    Wenn ja, Motor regenerieren.
    Irgendwie musst du sicherstellen, dass nichts mehr im Kurbelgehäuse liegt. Mit Pressluft ausblasen könnte gehen, muss aber nicht.


    Und dann sollte man alles beseitigen, was zu diesem Schaden geführt haben könnte.


    Verdacht Nr. 1
    Irgendwie aus Teilen, die herum lagen zusammengeschusterter Motor, die so gut zusammen passen wie ... ja fällt mir jetzt nix ein :P
    Und vielleicht stand der Motor schon ein paar Tage offen rum und der ein oder andere Fremdkörper hat sich darin verirrt.


    Nr. 2
    Überhitzung durch zu mageres Gemisch.
    Das kann Nebenluft sein oder extrem falsche Vergasereinstellungen. Aber auch fahren ohne Luftfilter.
    Also wenn die Kurbelwelle OK ist, auf jeden Fall die Simmerringe neu machen.


    Nr. 3
    Überhitzung durch falsch eingestellte Zündung.
    Zeit um dir Werkzeug zu besorgen und diverse Anleitungen zu lesen haste ja jetzt.


    Das wären zumindest die Sachen, die ich machen würde.

  • Mit Überhitzung hat ein Kolbenring Bruch nichts zu tun, das ist Materialermüdung, demnach hat der Zylinder (eventuell auch der Motor) schon viel auf der Uhr.
    In dem Fall ist das mit einem neuen Kolben nicht getan.



    So einfach Simmeringe wechseln ist auch nicht, wenn es sich um eine 1er Schwalbe handelt.
    Dazu muss man den Motor spalten, dann kann man diesen auch gleich neu machen.

  • Danke für die schnellen Antworten. Ich werde mal versuchen mit einem Magnet im Kurbelwellengehäuse rumzustochern... Was für ein Aufwand ist es den Motor zu spalten (ist ne 71er Schwalbe)?
    Woran erkennt man original DDR Teile?


  • So einfach Simmeringe wechseln ist auch nicht, wenn es sich um eine 1er Schwalbe handelt.
    Dazu muss man den Motor spalten, dann kann man diesen auch gleich neu machen.


    Stimmt ja.


    Auf Überhitzung hatte ich getippt, weil es in einer Lastsituation aufgetreten ist.


    Regeneration wäre dann wohl die beste Variante. Die Dienstleister hier im Forum können dir da sicher ein rundum sorglos Paket schnüren mit Zündung einstellen.
    Bei der Vape musst du dann im Normalfall auch nicht mehr ran.

  • Die Dienstleister findest du im Dienstleistungs-Bereich des Forums.
    Möchte da jetzt keinen bevorzugt erwähnen oder unerwähnt lassen.


    Es gibt in Hamburg auch eine starke Simsonszene und auch im Forum gibt es einen Bereich, wo du nach Schrauberhilfe fragen kannst.


    Wenn du es der Erfahrung halber selbst machen möchtest, dann ist das gut und bemerkenswert.
    Besser kann man ein Moped kaum kennenlernen ;)


    Aus rein finanzieller Sicht hast du dadurch aber, wenn überhaupt, so gut wie keine Ersparnis.
    Jedenfalls nicht, wenn es vernünftig werden soll.
    Das Material kostet Geld, die hälfte vergisst man beim ersten Mal zu bestellen und 1-2 Spezialwerkzeuge braucht man dann doch.


    Will dich hier aber nicht in deinem Elan bremsen oder Werbung in irgend einer Form machen, wollte nur mal drauf hinweisen.

  • Okay, klingt schon ganz gut. Ich habe hier im Forum schon nach Hilfe gesucht bzw direkt welche aus meiner Nähe angeschrieben. Leider ohne Resonanz :(
    Da ich selbst Kfz Mechaniker bin, mich nur nicht so im 2-Takter Bereich auskenne, tendiere ich halt zur "Schrauberhilfe". Ich schau sonst mal bei den Dienstleistern....

  • Na wenn du beruflich Schrauber bist, sollte das ja ein Klacks sein. 2-Takter sind ja nicht annähernd so komplex aufgebaut wie 4-Takter.
    Das spezifische Wissen kannst du dir hier und da auf dem Weg aneignen.


    Die Simsonfreunde Oldenburg haben auf ihrer Homepage extrem viele Tipps zusammengetragen. Ansonsten zieht YouTube auch langsam mit erträglichen Videos nach.


    Hätteste deinen Background früher offen gelegt, hätte man auch nicht ganz so im Urschleim wühlen müssen. :D


    Viel Erfolg

  • Du kannst auch mal im Netz nach einer Regenerierungs-Anleitung für den M53 suchen, da kannste dir das bebildert anschauen, wie sowas funktioniert. Sollte bestimmt irgendwo als pdf rumgeistern. Dann weißt du schonmal, was du an Werkzeug brauchst (Polradabzieher, Ölfilterschlüssel, Motortrennvorrichtung [ist bloß nen 8 oder 10mm Lochblech mit Gewinden, baut man sich auch mal schnell selber], Primärritzelhalter [baut man sich auch mal eben aus nem Stück Metallverschnitt], Heizplatte und das übliche Handwerkzeug, was in ner Werkstatt so rumgeistert. Ich glaub die Anleitung gibts auch im Schwalbe-Buch. Alles schön mit Bedacht und das wird schon. Bestenfalls mit Schrauberhilfe, notfalls gut belesen im Alleingang.


    Edit: oben gibts die Anleitung ;)

    Oldstyle or no Style

  • Die Kfz-Lehre ist schon ein Augenblick her || ... Und ich bin auch schon lange nicht mehr als solcher tätig. Wie geschrieben, wäre ne helfende und erfahrene Hand schon ziemlich hilfreich. Danke aber für die zahlreichen Tipps und eure schnelle Hilfe :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!