Vape Einbau Überforderung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Liebes Simsonforum


    Da dies mein erster Beitrag ist, bitte ich um Nachsicht, falls ich hier falsch bin ;)


    Vielleicht kann ja der ein oder Andere mir netter Weise bei meinem "Problem" helfen.


    Nach sechsjährigem Kondensatorwechseln, Unterbrecherverstellen, Polradabschrauben, Zündspulenwechseln und dem allgegenwärtigen Wärmeproblem hatte ich es endlich satt, mich einfach niemals 99%ig auf einen simplen Zündfunken bei meiner Simson S51 B 1-4 mit Unterbrecherzündung verlassen zu können und wollte diese euch sicher bekannten reparablen aber doch immer wieder auftretenden ungeliebten Probleme so gut wie möglich aus der Welt schaffen und habe mir eine Vape zugelegt.


    Ich habe an meiner Simson von Simmeringen bis Kolben schon so ziemlich alles zwecks Reparatur in der Hand gehabt und bis jetzt noch jedes Problem eigens ausfindig machen können.


    Doch nach der anfänglichen Euphorie und dem Verbinden der ersten Stecker der Vape überkommt mich leider das Gefühl, dass ich unter Kabelphobie leide, da ich einfach nicht mehr weiß, wo ich anfangen/weitermachen soll.
    Den Moser-Schaltplan habe ich auch wenn ich über diesen keinen rechten Überblick bekomme, der alte Kabelbaum ging bis zuletzt einwandfrei, Elektrik war/ist bereits 12v, alte Zündungsteile sind bereits raus incl. ELBA, neue VAPE Grundplatte+Polrad sind drin und grob eingestellt und die Kabel zum Herzkasten gelegt, Zündspule montiert, Blinkgeber usw. auf Luftfilterseite Montiert.


    Doch nun blicke ich in ein Krakiges Kabelmonster aus alten und neuen Kabeln, bei dem ich nicht weiß, wo ich anfangen soll eventuell habe ich auf Luftfilterseite bereits zu viele der alten Kabel herausgezogen, was nicht nötig gewesen wäre (alle :o).


    Nun meine Frage: Wie gehe ich am besten Stück für Stück vor, um wieder oder überhaupt einen Überblick zu bekommen, was drin bleiben muss, vor allen Dingen was was ist, ohne die Simson in alle Einzelteile zu zerlegen, was zuerst verbunden werden muss usw. usw.?


    Ich habe schon mehrfach gehört, dass der Einbau in ein- Zwei Std. erledigt sein soll und so schwer kann es ja wirklich nicht sein! :D
    Kommt sonst evtl. sogar ein Vapeerfahrener aus dem Raum Kiel und würde mir mal bei nem Apfelsaft+ über die Schulter schauen? :D


    Ich bin natürlich über Tipps in jede Richtung dankbar. Und sei es am Ende ein Verweis auf ein anderes Forum für Norddeutsche oder eine Selbsthilfewerkstatt o.Ä. im Raum Kiel ;)


    Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

  • Hallo leonardissimo!


    Also - ich habe zwar keine direkte Erfahrung mit dem Einbau einer VAPE, habe aber schon an mehreren Mopeds und Motorrädern neue Kabelbäume verbaut.
    Erst mal sicherstellen, dass die Farben im neuen Kabelbaum mit dem Original und den Angaben in Deinem Stromlaufplan übereinstimmen. Wenn nicht - im ausgedruckten Plan ändern!
    Dann lass Dich nicht von der Menge der herumhängenden Kabel ins Boxhorn jagen.
    Ein Schritt nach dem anderen. Jede hergestellte Verbindung auf dem Plan abhaken/durchstreichen...
    Wenn alles optimal läuft, bist Du irgendwann fertig und es sind keine Kabel übrig.... :thumbup:


    Nur Mut,
    Artur

  • Auf dem Schaltplan bei der Grundplatte anfangen und dann jedes Kabel verfolgen bis die Stelle gefunden ist wo es ran muss.
    Nach und nach!
    Wenn man fertig ist, das ganze nochmal in der selben Reihenfolge kontrollieren.
    Auf die Luftfilterseite kommt das Blinkrelais und der Regler. Alte Kabel sollten nur die von den Blinkern da rüber kommen.


    Das Zündschloss hat zwei Ebenen.
    Da kommt man manchmal mit der Beschriftung durcheinander.


    Ein Multimeter wäre auch keine schlechte Sache, da eine Fehlersuche ohne jenes sehr schwer wird.
    Da reicht auch das für 15eus ausm Baumarkt.


    Und UNBEDINGT darauf achten, dass die Zündspule die Masse direkt am Motor bekommt. Steckfahne für eine Schraube am Kupplungsdeckel sollte im Set enthalten sein.

  • In Kiel gibt es doch auch eine Simson-Gemeinde, habe allerdings keinen Kontakt zu denen.


    Es hilft, sich einen Schaltplan von Moser auszudrucken, sich einen Stuhl zu nehmen, sich vor das Moped setzen und jedes Kabel nachzusuchen bzw. zu verfolgen.


    Aus welcher Ecke in Kiel kommst du denn?


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

    Einmal editiert, zuletzt von Chrisman ()

  • OK, wenn die Elektrik bereist 12V war, sollte es doch kein Problem werden... Da gibt es ja fast keine Änderungen:


    Elba ist rausgeflogen. Das schwarze Kabel, was an die 49 der Elba ging, fliegt raus und wird durch das schwarze Kabel der VAPE ersetzt:
    abzweigend vom Reglerstecker gehen 2 Kabel weg: einmal an die 49 vom BG, 1x an die 58 vom ZS und von hier weitern an die 15
    Im DC-Kreis ist nicht weiter zu verändern, als den BG einzubauen.


    Das schwarz/weißee Kabel, was von gelb im Reglerstecker abgeht, geht auf den 3-Fach-Verteiler des ZS.
    Dann geht von hier 1x grün für die Stromversorgung der Bremslichtschalter weg (also das alte Kabel (was an die ELBA 59 ging auftrennen, dass nur 1 Kabel vorhanden ist, das "überflüssige" Kabel entfernen)
    Dann soll 1x grau (Rücklicht) direkt auf den 3-fach-Verteiler des ZS angeklemmt werden. (ich würde es vielleicht eher mit auf die 59b vom ZS setzen => Standlicht und Rücklicht leuchten gemeinsam über DC; falls du auch Parklicht wünscht: vertausche die Klemmen 59b und 58, so dass die 59b mit DC versorgt wird und von hier aus zur 15/51 gebrückt wird. - ggf die Tacho-Beleuchtung auf den SW klemmen, wenn er geschalten wird; Stromversorgung für Parklicht holst du dir in diesem Fall dann von der Klemme 30 direkt oder von der Klemme 57a und gehst dann auf an Klemme 57 - aber nur, wenn die 59d die 58 vertauscht wurden!)
    Soll der SW per Tagfahrschaltung laufen, dann wird weiß/schwarz direkt auf den Dreifach-Verteiler vom ZS angeklemmt. Soll der SW aber schaltbar sein, wird eine Brücke vom 3-fach Verteiler auf die 59 vom ZS gelegt und der SW (weiß/schwarz) kommt an die 56.
    Lichthupe bleibt bei H4 an der 86 vom ZS, bei HS1 kannst du sie auch direkt an der 59 abzweigen.


    So, bliebe nur noch die Masse:


    Zwischen Motorblock und der zentralen Rahmenmasse mindestens 1,5 (maximal 4) mm².
    Nun kannst du von der zentralen Rahmenmasse den Regler klemmen (und das Reglergehäuse mit "erden"), ggf den BG "erden", das Zündmodul "erden" und was noch Masse benötigt.


    Das war es schon.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Super, dann ziehe ich bei besserem Wetter doch erst Mal wirklich alle Strippen (ich glaube das hatte mich am meisten verwirrt ;) , kontrolliere die Farben und wage mich langsam vorwärts. Mein Fehler war wahrsch. so wenig wie möglich anfassen zu wollen, weil ja bis auf die Zündung alles reibungslos lief...
    Messgerät habe ich und Masse ist natürlich am Motorblock.
    Christian: Südfriedhof. Kommst du auch aus Kiel?


    VG

  • So gesehen sind doch die Kabel zur Einbindung der VAPE bereits vorgegeben:


    Schwarz vom Regler ist DC und schwarz/weiß vom Regler ist AC.
    Also kommt an schwarz/weiß alles was AC benötigt (SW, ggf Rücklicht und Bremslicht) und an schwarz kommt alles, was auf DC laufen soll.


    Manchmal sieht es komplizierter aus, als es in Wirklichkeit ist...


    Erst Änderungen zum Schaltplan machen die Sache etwas "frickeliger", da man entsprechend umstecken muss, wie man die Elektrik benötigt bzw haben möchte.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Nicht alles abbauen. Du nimmst erst mal nur alles das raus was durch das Vapeset ersetzt wird. Dann kennst du nach Moser Schaltplab die Vape rein und gut.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!