Moin Vego,
von welcher Schaltung gehen wir jetzt wirklich aus?
Der von mir beschriebene DC-Regler (der mit den 5 Kabeln => geregelter Brückengleichrichter) hat auf beiden Spulenenden die Ableit-Thyristoren, die je Halbwelle neu gezündet werden müssen, sobald eine gewisse Flankenspannung anliegt und die nahe dem folgenden 0-Durchlauft und/oder bei zu wenig Stromfluss über den jeweiligen Thyristor sperren.
Damit muss er jede Halbwelle mit einer Flankenspannung oberhalb der Regler-Zugriffspannung neu gezündet werden.
Nur unterhalb des Regler-Zugriffspannung (Überlastung der Lima) würden die Ableiter nichts mehr zu tun haben.
Ohne angeschlossener Batterie kommst du somit auf dein als Anhang angefügtes Bild der Kurven (Nadeln) oder schlimmstenfalls nach dem Abschneiden auf eine recht flache, knapp oberhalb Null liegende Linie bis zum nachfolgenden Nulldurchlauf der Wellen.
Das wäre der Fall, wenn du parallel zum Regler einen Brückengleichrichter betreibst und hier ohne Glättung eine SW-Birne betreiben würdest: So lange der Regler einregeln muss (und die Spulenspannung begrenzt wird), hast du an dem Brückengleichrichter zwar die begrenzte Ausgansspannung, die du effektiv misst, aber einen relativ geringeren Stromfluss, weswegen die SW-Birne schwächer leuchtet, als wenn sie batteriegepuffert wäre. (Ähnlich einem Dimmer)
Um die Birne hinterm Brückengleichrichter in normaler Helligkeit leuchten zu lassen, müsste(n) die Spule(n) durch die SW-Birne "optimal" belastet werden, so dass der Ableiter (fast) nichts zu tun hat oder du musst auch hier eine Batterie als Puffer nachschalten. Aber das ist ja nicht gewollt, weil wir ja die Spannungsschwankungen benötigen wegen der Ausschaltverzögerung benötigen.
Genau so ist der Anschluss der SW-Birne innerhalb des "ungepufferten" Stromkreises nicht gewollt.
Ich denke, dass wir somit wieder auf einem Level sind.
Man muss die Schaltungen in Abhängigkeit der Verwendung betrachten, so dass sie arbeiten...
Daher treffen einige der von mir gemachten Aussagen absolut nicht auf deine und nur begrenzt auf "meine" Schaltung zu.