Kabelquerschnitte VAPE: Regler-/GP-Kabel dicker als 1mm² ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo zusammen, :b_wink:
    Und keine Sorge. Ich will keine neue Diskussion á la "was ist besser bei Vape, 0,75mm² oder 1mm²". Ich habe dennoch eine kurze Frage, wozu ich nichts genaues gefunden habe!


    Ich will den Kabelbaum für meine S51 Enduro (VAPE) planen sowie die S51 B meiner Freundin von 6V Unterbrecher auf 12V Electronik (EWR + ELBA) umrüsten. Vorweg: Bitte keine Diskussionen darüber, ob es nicht wirtschaftlicher wäre, einen fertigen Kabelbaum zu kaufen. Ich will 1. maximal flexibel bei meiner Schaltung bleiben und 2. will ich den Kabelbaum auch einfach aus Spaß an der Arbeit selber stricken. :a_bowing:


    Nun habe ich mich dazu entschlossen überall 1mm² FLRY-Kabel zu benutzen. Farben entsprechend Moser.


    Meine Frage:


    Wo ist es nötig bzw. ratsam Kabelquerschnitte größer als 1mm² zu verbauen?

    • So viel ich weiß ist die Motormasse von Steuerteil zu Motormasse mit 4mm² empfehlenswert.
    • Ferner will ich die Batteriehauptkabel (<schwarz> und <Rot-Grün>) mit 2,5mm² ausstatten.
    • Ich hatte auch überlegt, alle Massepunkte (Rahmen, hinten, etc.) per Kabel zu verbinden. Besser mit 2,5mm²?
    • Und was ist mit solchen Anschlüssen wie <Weiß> oder <Rot> von Grundplatte zu Zündspule? Gehen da evtl. größere "Zünd"ströme durch? Oder z.B. <Gelb> / <Gelb-Rot> von Grundplatte zu Regler.
    • Reichen für den "Motorkill" <Blau-Weiß> die 1mm²?


    Danke für eure Hilfe! :thumbup:


    Gruß,


    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Ellokah ()

  • Den benötigten Kabelquerschnitt nach DIN-Norm rechnest du wie folgt aus:


    Fleißenden Strom in A durch 10 ergibt den benötigten Kabelquerschnitt in mm².


    Beispiel es fließen 8,9A
    durch 10 ergibt dann => 0,89 mm²


    Da es diesen Querschnitt nicht gibt, nimmt man den nächstgrößeren Kabelquerschnitt => 1,0 mm²


    Beim Moped würden die Kabelwege nicht länger als 2 Meter, so dass man beim errechneten Wert bleiben kann.
    Die Batterie-Kabel reichen mit 1,5mm², was 15A entsprechen würde.


    Auch die Lima-Kabel sind mit 1,5mm² ausreichend dimensioniert => 100W sind bei 12V runde 8,33A und bei 14,7V macht das 6,8A.
    Rechnest du mit einer Lima-Power von 140W kommst du bei 12V auf 11,67A
    Also reicht für die VAPE ein 1,5mm² völlig aus.



    Für die Masseverbindung Motor <=> Rahmenstirnrohr würde ich 2,5 - 4mm² verbauen, da hier ja aller Strom zum Motor fließt. (die 100W der Lichtspule + ca 40W der Zündladespule.
    eigentlich würde auch ein 1,5mm²-Kabel ausreichen, wie du ja an der oberen Rechnung siehst. (mit 2,5 - 4mm² hast du aber einen geringeren Spannungsabfall, weil der Widerstand des Masse-Leiters mit zunehmendem Querschnitt abnimmt)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Hallo Duo78,


    und wieder mal Danke für deine kompetente Hilfe! Die (Faust?)Formel zur Auslegung des Querschnittes kannte ich noch nicht. Guter Tipp!


    Ich verstehe dich so, dass man mit überall 1,5mm² bei Vape voll ausreichend dimensioniert wäre. Nur wollte ich generell auf 1mm² bauen, da ich gelesen hatte, dass es mit größeren Querschnitten etwas eng wird in den Amaturen (zumal ich in den Lichtschalter ein extra Massekabel für die Hupe reinziehen wollte). Ich wollte also nur in bestimmten Bereichen größer werden. 1,5mm² wären dafür also angebracht. Nur wo genau? Da konnte ich dir noch nicht genau folgen. Vll. kannst du das nochmal kurz für mich (und zukünftig Interessierte) ausführen:


    Für die Masseverbindung Motor <=> Rahmenstirnrohr würde ich 2,5 - 4mm² verbauen


    Check!


    Die Batterie-Kabel reichen mit 1,5mm², was 15A entsprechen würde.


    Verstanden, also Batterie-Plus <=> Klemme (30) und Batterie-Minus <=> Rahmen-Masse


    Auch die Lima-Kabel sind mit 1,5mm² ausreichend dimensioniert => 100W sind bei 12V runde 8,33A und bei 14,7V macht das 6,8A.
    Rechnest du mit einer Lima-Power von 140W kommst du bei 12V auf 11,67A
    Also reicht für die VAPE ein 1,5mm² völlig aus.


    Hier bin ich jetzt unsicher. Wo bist du, wenn du von Lima-Kabeln mit 100W/ 140W redest? Sind das alle 4 Kabel von der Grundplatte? Oder nur die beiden (weiß und rot) von GP zu Zündspule? (Im Schaltplan die Anschlüsse "N" und "S" an der Zündspule) :kopfkratz:


    Die Masse von Zündspule zu Klemme (2), also der "Motorkill" hat keine größeren Ströme zu tragen? Z.B. die 'vollen' 140W, wenn ins Leere getreten wird. ?(


    Ich frag das vor allem auch deshalb alles, weil die Kabel, die bei der VAPE dabei waren (Umrüstset) teilweise echt 'ne sehr dünne Figur machen. gefühlt 0.5mm², aber ja sicherlich schon x-hunderte mal verbaut worden. :/

  • Ich hab das mal eben für die höchste Last ausgerechnet. Damit wir wissen, worüber wir hier reden :D
    Bei dem Fernscheinwerfer mit 65W hast du bei 1,5² einen Spannungsverlust von 0,05V bei 1m Länge. Für 0,75² sind das 0,2V. Dabei muss das Kabel 0,3 bzw. 1,2W in Wärme umsetzen. Alles ist weit davon entfernt, irgendwelche Probleme zu verursachen. Vermutlich sind die Übergangswiderstände an den Steckern und Schaltern deutlich höher. Ordentlich crimpen ist auch wichtiger.

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • Eigentlich sind die Kabel beim Adapter-Kabelbaum berechnet und ausreichend und es bedarf keiner dickeren Kabel, wenn du bis HS1 (35W) verwendest.
    Selbst bei H4 (55/60W) reicht der Kabelbaum aus. Aber der SW-Stromkreis macht bis zu 10% (also 1,2V) Verlust an der Birne.


    ===


    Batterie: Plus- und Minus-Leitung jeweils maximal 1,5mm².
    Absichern würde ich dann den DC-Stromkreis mit 8A (1mm²)
    Bei einer 4A-Sicherung (3,5A für Blinker + Hupe ; reicht eigentlich 0,5 0der 0,75mm² aus) könnte es ggf für die 12V-Simson-Standard-Hupe gerade so ausreichen.
    Bei einer leistungsstärkeren Standard-"Auto"-Hupe würde ich doch lieber 8A verwenden und dann die Batterieleitung bis zum ZS (30) mit 1 bzw. 1,5mm verlegen.


    Ab der ZS-Klemme 15/51 dann für die Blinker eine 1mm²-Leitung und für die leistungsstärkere Hupe auch eine separate 0,75 - 1mm²-Leitung (Simson-Original reicht 0,5mm²) von der 15/51 legen (also die Hupe nicht erst am BG abzwacken) (Hupe wird nur kurzzeitig belastet, also wird die Leitung nicht mit Dauerstrom, sondern nur "Kurz" belastet)


    ---


    Lima:
    Alle AC-Verbraucher im Bordnetz zusammenrechnen: W (gesamt) : 12 ergibt den AC-Strom auf der gelben Leitung.
    (60 + 5 + 21 + 2W + 4W (SW-Fern, RL, BrL, StL und TB) => 80W => runde 6,83A)


    Eigentlich reicht hier für gelb eine 1mm²-Leitung (errechnet: 0,683mm²) . Besser ist aber eine 1,5mm"-Leitung zu verbauen. (Berücksichtige den Querschnitt von schwarz/weiß zum 3fach-Verteiler am ZS und runter auf die 59 als 1,5mm² auszuführen. Ideal wäre es aber, wenn der ganze Weg über den Abblendschalter bis zur SW-Fassung in 1,5mm² ideal wäre, wenn es denn mit der Kabeldurchführung des Abblendschalters passt.)
    RL (grau) mit 5W kannst du als 0,5mm² führen.
    Selbst für das BrL (1,75A; schwarz/rot) reicht ein 0,5mm².


    gelb/rot kann 1,0mm² bleiben, weil der DC-Strom nur anteilig gezogen wird - Anteilig, da die Batterie ja puffert => Batterie-Ladestrom von ca 3/10 der Nennkapazität, wenn die Batterie "platt" wäre; Im Normalfall aber 1/10-el und weniger.


    blau und rot können ebenfalls original bleiben. (Rot hat nur einen kurzen Weg zum ZM, blau ist der "Abstellkontakt")


    ===


    Wie eingangs schon gesagt wurde: Sicherlich schon 1000-fach mit dem Adapterkabelbaum in die bestehende Elektrik eingebunden und somit bewährt - also keine Änderungen der Kabel wirklich nötig.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:


  • übertrieben. 4mm² sind nur bei anlasser nötig. und selbst da tun es im notfall noch 2.5mm²
    bei ner normalen simme reichen 1.5mm² völlig. wenn du dein moped auf gleichstrom laufen hast (umbau oder powerdynamo), dann nimm hier eher 2.5mm²

    Zitat
    • Ferner will ich die Batteriehauptkabel (<schwarz> und <Rot-Grün>) mit 2,5mm² ausstatten.


    1.5mm² reichen hier. es sei denn du hast auf gleichstrom umgebaut oder nen anlasser drin (bei letzterem benötigst du 4mm² zwischen dem und der batterie).

    Zitat
    • Ich hatte auch überlegt, alle Massepunkte (Rahmen, hinten, etc.) per Kabel zu verbinden. Besser mit 2,5mm²?


    gute idee, bei dir sollten hier 1.5mm² ausreichen
    bei der gelegenheit spendier dem hupenknopf noch ne separate masse zum massepunkt unterm tank (an den blinkerschalter anlöten oder mit öse an einer der schrauben der armatur befestigen)

    Zitat
    • Und was ist mit solchen Anschlüssen wie <Weiß> oder <Rot> von Grundplatte zu Zündspule? Gehen da evtl. größere "Zünd"ströme durch? Oder z.B. <Gelb> / <Gelb-Rot> von Grundplatte zu Regler.


    rot: da gehen "nur" tüchtug volt durch. so 300 bis 400, je nach drehzahl. aber nur wenig strom
    weiß: zündimpulsgeber. strom und spannung sind hier völlig vernachlässigbar
    gelb+ gelb/rot: hier geht tatsächlich leistung durch. nämlich während des vom regler verursachten kurzschlußfalls (gehört zu dessen regelung) die komplette lichtleistung der VAPE. kurzzeitig somit etwa 10 bis 11A. dafür langen die kabel, die von der VAPE-grundplatte kommen, aus. im regelfall sind es zwischen 5 und 7A bei verwendung einer H4

    Zitat
    • Reichen für den "Motorkill" <Blau-Weiß> die 1mm²?


    enthält dieselben spannungen und ströme wie rot: 300 bis 400V bei geringen strömen. reicht somit problemlos

    Zitat

    Danke für eure Hilfe! :thumbup:


    Gruß,


    Thomas


    ich würde die hauptstrompfade mit 1.5mm² füttern. das ist im fall einer standard-simme:

    • die kabel zum scheinwerfer
    • die kabel zum lichtschalter und zum blinkschalter in der armatur
    • das kabel vom zündschloß zum blinkgeber
    • je nach verbauter hupe sollten hier auch 1.5er liegen...


    den rest des kabelbaums kannste nach gusto mit 1mm² (flexibler, dafür aber mit pech schneller irgendwo zwischengeklemmt) oder 1.5mm² (etwas starrer, aber robuster) ausstatten


    noch n tip: schmeiß die sch... alten torpedosicherungen raus und verbau normale flachsicherungen. brauchst zwar nen andren sicherungskasten oder paar fliegende sicherungen. allerdings wirste damit einen fehlerpunkt im kabelbaum los (durch vibrationen verursachte wackelkontakte, die merkwürdige phänomene verursachen können...)


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • und man kann wenn man gleich diese KFZ Flachsicherungen nutzt gleich die Stromkreise auftrennen und absichern
    wenn mal der Blinkerkreis nen Kurzen hat fällt das andere nicht aus wie Hupe oder Bremslicht etc wenns über Batterie ist ^^


    @xtreminator hat mal ganz sauber einen neuen Kabelbaum bei sich verlegt

    2 Mal editiert, zuletzt von ColonelSandfurz ()

  • Danke für eure sehr hilfreichen und ausführlichen Antworten. Bin dem Verständnis des Ganzen viel näher gekommen. Konsens besteht ja scheinbar in der Auffassung, dass es schön ist, den SW mit 1,5mm² auszustatten (Achja. Will tatsächlich H4 verbauen). Ich hab nur meine Befürchtungen, ob das mit dem Platz im Lichtschalter / Blinkschalter zu vereinbaren ist.


    Immerhin müssen da ja dann folgende Kabel in die Amaturen:

    • 1x Kabel rein 1,5mm² SW-Licht von Klemme (56)
    • 2x Kabel raus 1,5mm² SW-Licht (Abblend + Fern) zu SW
    • 1x Kabel rein 1,5mm² für Lichthupe (Ja, ich will auch ohne Licht fahren können! :undwech: )
    • 2x Kabel rein/raus 1,5mm² Hupenmasse (raus auch wegen zus. Massepunkt)
    • 1x Kabel Blinkschalter von Blinkgeber kommend
    • 2x Kabel 1,5mm² raus aus Blinkschalter zu Blinkern (83L) + (83R)

    Das ist schon allerhand. Deshalb hatte ich gehofft, mit 1mm² in allem ausreichend Puffer zu haben. Lt. der Faustformel von Duo78 sollte das ja auch eigentlich sowohl bei den Blinkern (2x21W -> 3.5 A) als auch SW (65W -> 5.4A) ausreichen ?( .


    Danke auch für die Erläuterungen, was das rote / weiße Kabel von GP kommend machen bzw. für Volt/ Ströme tragen :thumbup:


    Edit: Achso, habt ihr ein Bild parat von diesen Sicherungskästen für Flachsicherungen? Woher krieg ich die und sind die simpel anzubringen im Hz-Kasten?

  • Das wird eng bei so viel :D


    Man kann auch noch Relais verbauen im Herzkasten, dann steuerst du mit weiterhin dünnen Leitungen die Relais an, die dann die Stomkreise mit den Strömen schalten

  • Lichthupe wird nur kurzzeitig -für Signalzwecke- belastet => also reicht hier ein 0,5mm² völlig aus.


    Blinker mit 2x 21W reicht ebenfalls ein 0,5 bzw 1mm² (wird ebenfalls nur kurzzeitig belastet - Blinkertakt = kaum Erwärmung der Kabel)


    Hupe (Simson-Quäke) wird ebenfalls kaum belastet => 0,5mm², leistungsstärkere Hupen: hier richtet es sich nach der Stromaufnahme und dem Weg bis zur Hupe => Kabellänge




    Flachsicherungen bekommst du überall: Tanke, WEB, Werkstatt allgemein, ...
    ABER die Flachsicherungen haben andere Werte: 4, 7,5, 10, 15A (um nur auszugsweise Standardwerte zu nennen)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Danke für eure sehr hilfreichen und ausführlichen Antworten. Bin dem Verständnis des Ganzen viel näher gekommen. Konsens besteht ja scheinbar in der Auffassung, dass es schön ist, den SW mit 1,5mm² auszustatten (Achja. Will tatsächlich H4 verbauen). Ich hab nur meine Befürchtungen, ob das mit dem Platz im Lichtschalter / Blinkschalter zu vereinbaren ist.


    ich meine die 6V armaturen waren durchgehend mit 1.5mm² kabeln bestückt... oder waren das doch nur 1er?

    Zitat

    Immerhin müssen da ja dann folgende Kabel in die Amaturen:

    • 1x Kabel rein 1,5mm² SW-Licht von Klemme (56)
    • 2x Kabel raus 1,5mm² SW-Licht (Abblend + Fern) zu SW


    jop, paßt

    Zitat
    • 1x Kabel rein 1,5mm² für Lichthupe (Ja, ich will auch ohne Licht fahren können! :undwech: )


    würde auch in 1mm² langen (0.5mm² wiederum sehe ich als zu wenig an. 0.5er verwende ich eigentlich nur bei tachobeleuchtung oder sowas...)

    Zitat
    • 2x Kabel rein/raus 1,5mm² Hupenmasse (raus auch wegen zus. Massepunkt)


    das hängt tatsächlich von der verwendeten hupe ab. für die standard simson quäke tut's auch mit 0.75er ^^ aber ne SR50 Hupe (vorallem die 6V variante) würde ich mit mindestens 1mm² belegen.

    Zitat
    • 1x Kabel Blinkschalter von Blinkgeber kommend
    • 2x Kabel 1,5mm² raus aus Blinkschalter zu Blinkern (83L) + (83R)


    ok, hier muß ich mich mal selbst korrigieren: die 1.5mm² richtung blinkerschalter, bzw blinkgeber sind primär für die verwendung einer warnblinkanlage ausgelegt gewesen (4 x 21W = 84W sind bei 12V auch schon 7A... anlaufströme nicht vergessen dabei). wird keine wanrblinkanlage verbaut reichen hier 1mm² völlig aus. 0.75er wären mir zu "popelig", da zu den blinkern hin doch recht beachtliche kabellängen zusammenkommen...

    Zitat

    Das ist schon allerhand. Deshalb hatte ich gehofft, mit 1mm² in allem ausreichend Puffer zu haben. Lt. der Faustformel von Duo78 sollte das ja auch eigentlich sowohl bei den Blinkern (2x21W -> 3.5 A) als auch SW (65W -> 5.4A) ausreichen ?( .


    Danke auch für die Erläuterungen, was das rote / weiße Kabel von GP kommend machen bzw. für Volt/ Ströme tragen :thumbup:


    Edit: Achso, habt ihr ein Bild parat von diesen Sicherungskästen für Flachsicherungen? Woher krieg ich die und sind die simpel anzubringen im Hz-Kasten?


    ich bin da allgemein jemand, der nach möglichkeit lieber bischen dickere kabel nimmt. brechen auch nicht so leicht und man hat spielraum nach oben


    wird auf LED umgebaut, kann (bis auf SW, hupe und batterie-kabel) tatsache komplett auf 0.5er kabel umgestiegen werden. aber die sind in meinen augen quetsch- und bruchgefährdet


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

    Einmal editiert, zuletzt von SSJ3 Vegotenks ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!