S51 Bj. 1987 regenerieren

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Servus und ein herzliches Hallo erstmal an alle hier. Lese nun schon eine ganze Weile hier mit und möchte mich nun auch ein wenig mit einbringen und ebenso auch mal ein paar Fragen los werden. Ich schraube ja mittlerweile nun auch schon seit einigen Jahren an den Schätzchen, aber jetzt wollte ich mich mal an eine Vape-Zündung wagen und da stellen sich mir nun ein paar Fragen.


    1. Motor vor Einbau der Vape regenerieren? Bestimmt oder? Ich habe schon mehrfach gelesen das der Motor dann wohl höher drehen soll?


    Edit: Neue Lager und Wellendichtringe sowie Sicherungsteile sind verbaut!


    2. Der Kabelbaum ist noch vollkommen unangetastet und ein original DDR-Produkt, welcher nun mittlerweile seine erste Schwäche aufweist, indem ab und an der linke Blinker mal nicht will, kurz am Kabel gewackelt geht er wieder. Ist ein komplett neuer, anderer bzw. abgeänderter Kabelbaum für die Vape erforderlich oder kann ich mir den selben, wie er jetzt auch drin ist, mit neuen Kabeln wieder verlegen?


    Edit: Kabel des linken Blinkers vorn ersetzt! Vape eingebaut und alles funktioniert jetzt!


    3. Brauch ich ne neue Hupe oder kann ich meine alte 6V Hupe drin lassen, da ich schon ein paar mal gelesen habe, das die wohl auch mit 12V funktionieren sollen?!


    Edit: Neue Hupe im Original-Design gekauft,hat aber nur 1-mal gehupt, seitdem kratzt sie nur noch...werde ich zurück schicken und mir ne neue schicken lassen!


    4. Kauf der Vape bei AKF oder doch lieber woanders? Habe bei AKF als einziges, die Vape mit dem A70R-3-C Rotor gefunden, welcher ja feingewuchtet sein soll. Hatte ursprünglich ein Komplettset im Auge, allerdings sind da nirgends Gel-Batterien mit bei und ne Säurebatterie möchte ich nicht mehr. Wobei sich mir da auch schon die nächste Frage stellt, wieviel Ah diese haben sollte.


    Edit: Vape bei AKF für 194,10€ gekauft!


    5. Umbau auf H4 mit dem originalen Scheinwerfer möglich oder brauche ich nen anderen Scheinwerfereinsatz?


    Edit: Scheinwerfer ist eigentlich mit 12V 35W/35W schön hell, bleibt also so wie er ist!


    6. Habe gelesen das man beim Einbau der Vape mit ner Stroboskoplampe arbeiten sollte, habe bisher die normalen E-Zündungen immer nur mit nem digitalen Messschieber eingestellt und noch nie so ne Lampe in der Hand gehabt. Wie funktioniert das, was brauche ich für eine und sollte ich versuchen, die irgendwo zu leihen oder lieber eine kaufen?


    7. Der Grund für den Einbau der Vape, liegt darin, da ich zum einen das Problem habe, das wenn ich ein paar Kilometer gefahren bin und stehen bleibe, das gute Stück einfach aus geht und ich ca. 10 Minuten warten muss, bis sie wieder anspringt, zum zweiten das sie mir auch im Fahren ab und an ausgeht, wenn man die Kupplung zieht,aber durchs Rollen auch gleich wieder anspringt. Wenn es Bergauf geht, hat sie auch kaum Leistung, wobei Sie auf geraden Strecken so um die 70 bis 75 km/h läuft, worüber ich keinesfalls meckern kann. Das Licht ist mir aber auch viel zu dunkel.


    Falls jemand aus dem Postleitzahlgebiet 998** kommt, könnte man sich auch gern mal für eine gemeinsame Ausfahrt verabreden.


    So, nun zu dem Moped um das es geht. Es ist bisher noch so ziemlich alles im Originalzustand, bis auf den Lack,die Gabel, 2 Seitengepäckträger und ne Handyhalterung am Lenker.


    4-Gang Motor M541,
    6V-E-Zündung,
    16N1-11 Vergaser,
    Original-Auspuff,
    Tachometer mit Blinkkontrollleuchte,
    SR50-Gabel,
    Bereifung vorn Heidenau K36/1,
    Bereifung hinten Pneumant wie Heidenau K35,
    Luftfilter original Nassluftfilter,
    Km-stand 5342,
    Farbe schwarz.


    Falls ich noch was vergessen habe, bitte weist mich darauf hin.



    Liebe Grüße
    Maik

    Einmal editiert, zuletzt von opelix2007 ()

  • Hallo,


    zu deiner zündung, da wird vermutlich der Geber auf der grundplatte hin sein, da würde ich die Spulen auf eine neue grundplatte mit Geber bauen. Kostet ca 35€.


    Das licht sollte bei bei der korrekten leuchtmitttelbestückung doch hell sein bei 35W.


    Zwingend würde ich nicht unbedingt ne vape einbauen, helleres Licht bekommt man auch aus der electronic Zündung raus, da bitte mal im e Bereich umschauen


    grusss vom maik

    Sommer, Sonne, Heizung

  • Hi du hast eine Sr50 Gabel drin vorn ? fährst du da nicht gefühlt dauernd Bergauf ? oder hast du hinten auch den Höhenunterschied ausgeglichen ?


    Ich möchte auch eine Vape geschenkt bekommen, wo kann man sich melden :P


    Wenn Dir dein Leben lieb ist, tausche bitte den Pneumantreifen gegen einen neuen Heidenaureifen aus


    suchst du nach einer gescheiten Lösung auch unterwegs das Handy/Navi zu laden wenn du bereits eine Handyhalterung am Lenker hast ??

  • Genau, wenn du eine USB Buchse haben möchtest für deine Simson, melde mich bei mir, habe einen DC-Wandler drin der die 12V(oder auch) auf 5V runterregelt. Das ganze in einem schwarzen Gehäuse was so groß ist wie ein Daumen und raus kommt ein USB-Kabel zum laden

  • OK, erst einmal zum Kabelbaum:
    Auch die alten kabelbäume kann man wieder verwenden, wenn die Kabelisolierungen nicht brüchig sind.


    Für den Anschluss der VAPE gibt es einen Adapter-Kabelbaum, mit dem die Verbindung Lima/Elektrik hergestellt wird.


    Du kannst die alte 6V-Hupe weiterverwenden, musst sie aber notfalls auf der Rückseite über die lange, gekonterte Schraube neu abstimmen, (sofern die Stellschraube vorhanden ist).
    Ansonsten musst du mal testen, ob die Hupe bei 12V "etwas sagt".



    Wenn du die VAPE in Einzelteilen zusammenstellst, wird der komplette Satz teurer, als der Kauf eines Sets.
    Es gibt natürlich auch anderen (und vielleicht auch günstigere) Angebote, als nur bei AKF.
    Die VAPE ist auf Nass-Zellen-Batterien oder Gel ausgelegt. Aber du kannst auch AGM fahren.
    Solltest du kein Set mit Gel oder AGM-Batterie finden, so würde ich erst einmal die original mitgelieferte Nasszelle nehmen und diese "verbrauchen".
    Ein (mögliches) Überkochen gibt es bei der VAPE nicht mehr. Dafür sorgt der Regler.


    Als Batterie reicht eigentlich eine 4,5-7Ah vollkommen aus. (sofern mechanisch passend)
    Das ist die Standardgröße bei den 50ccm-Rollern... - Und die haben ja noch den Anlasser, den du ja an der Simme nicht hast. :b_fluester:



    Der Umbau auf H4-Licht erfordert einen H4-SW-Einsatz und den entsprechenden Lampentopf (für HS1 / H4; ist anders gewölbt, um mehr Platz hinterm Reflektor zu haben)
    (Oder du hast noch 'ne alte "Titten"-Lampe liegen)
    Auch hat H4 ja eine andere SW-Fassung, als Bilux.


    Außer du hast bereits HS1 verbaut. Hier würde notfalls auch die H4-Birne in den HS1-Reflektor passen (aber nicht umgedreht)
    Trotzdem solltest du dann den H4-Reflektor verbauen, um "legal" zu sein.



    VAPE "abblitzen"... - Ja, das wäre die genauste ZZP-Einstellmethode. (bei ca 2500-3000 rpm, wenn ich mich recht entsinne)
    Beim Abblitzen leuchtest du mit dem Strobo auf das Polrad und siehst dann, ob die Markeirungen übereinstimmen.
    (recht einfach erklärt)


    ===


    Gründe, warum die alte 6V-Elektik gerne Probleme bereitet:
    - oxidierte Kontakte (Steckverbindungen, Masse)
    - lockere Steckverbindungen (Wackelkontakte)
    - oxidierte Kabelübergänge: Kabel <=> Steckkontakt (hier kann sich Grünspan ansammeln, was die Leitfähigkeit herabsetzt)
    - ...


    Das sind alles Gründe, wieso die 6V-Elektrik anfälliger als die 12V-Elektrik ist... => Bei 6V fließt der doppelte Strom, wenn man die Sache auf einen 12V-Verbraucher mit gleicher Leistung (wie bei 6V) sieht.



    Die Sache mit dem Ausgehen und nach x Minuten erst wieder Starten können, könnte bei dir ein Problem mit dem Geber sein.
    Den kann man ggf selber reparieren (Haarriss auf der Geber-Platine) oder man kauft eine neue, nackte GP und setzt die Spulen entsprechend um.
    Achte aber auf die Version, welche du kaufst: die mit Nachbau-Geber oder die original-Version Geber. - Nicht immer verträgt sich die Neue Geberversion mit dem "alten" Original-Zündmodul (und umgedreht)



    (Schaue wegen 12V-Umbau auch mal hier in mein Tut rein: //www.simsonforum.de/faq/…&cat=48&id=151&artlang=de ... => deutlich billiger, als der VAPE-Umbau. - Nur mal als Überlegung, weil du ja die ideale Ausgangsbasis hättest)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Als USB Lösung


    ich habe eine äußerst robuste Lösung gefunden mit einem Step Down Wandler der bis 3A Ausgangsstrom liefern kann damit auch für Geräte mit USB Type C Spezifikation geeignet ist siehe die neuen Microsoft Lumia 950 und 950XL wo das 220V Steckernetzteil einen Lade-Spannung/strom von 5 V und 3A liefert für die Schnelladefunktion


    meine Basis ist der KIS3R33S die KIS Arduino Step Down Wandler gibt's in der Bucht bereits ab 1,20 € inkl Versand aus China Honkong etc Preis Leistungsverhältnis besser als so manche Fertiglösung


    habe 2 Platinen in Kunstharz eingegossen und eine Spannungsanzeige batterieseitg gleich mit verbaut das ganze kommt dann in den Herzkasten mit Kabelbinder um die Batterie geschnallt. Weitere Montagelösungen werden noch getestet.


    Am Labortisch habe ich mal den Regler versucht mit 6 Volt zu speisen, hat auch wunderbar funktioniert die Spannung am Ausgang ist mit 4,8V schon recht stabil. Zieht nun ein Gerät 2 A am Ausgang so wird er auch eingangsseitig 2 A aus der Batterie saugen. Das Spannungs - Strom Übersetzungsverhältnis ist dem eines Trafos also auch einfach zu berechnen

  • Strobolampe ist Pflicht wenn es genau werden soll, die Markierungen stimmen nicht immer.


    Mz Dämpfer passen von den Aufnahmen her schonmal nicht.
    Wenn man die Augen ändert gehen die aber.
    Wenn du die ganz langen drin hast guck dir den Lauf der Kette an, die arbeitet die Schwinge schnell durch...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • eine Unterlegscheibe von ca 1,5 mm Stärke unter den Motorhaltelaschen verändert etwas den Motorwinkel was begünstigt dass die Kette nicht so stark sich durch den Kettenschlauch rubbelt. Und nicht vergessen dass da auch die dicke Distanzscheibe über dem Motorlager ist, wird gern mal vergessen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!