LED Highsider Scheinwerfer an SR50 mit Vape Zünung verbauen?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,
    ich bin neu hier und habe folgende Frage.
    Bei Louis.de gibt es einen 7 Zoll LED Scheinwerfer, der soll an meine SR50.
    Im Roller ist eine Vape Zündung verbaut und am Scheinwerferstecker HS1/H4 kommen ja 12 Volt Wechselstrom an?
    Geht es nur so wie Duo78 in dem Titel Vape auf Gleichstrom umbauen?
    Oder geht das auch noch mit einem Gleichrichter wie der der vorher verbaut war?
    Einen Regler?
    Könnte mir da jemand weiter helfen?
    Ein was noch, der Scheinwerfer ist zugelassen und macht 32 Watt bei Fernlicht und 18 Watt bei Abblendlicht, Dauerbetrieb auf Batterie dürfte zu leeren Batterie führen, da Bremslicht bereits auf Batteriebetrieb (Stellung 1, auch bei Motor aus) funktioniert.



    um diesen Scheinwerfer geht es > https://www.louis.de/artikel/h…l/10035090?list=232695701



    Danke schön

  • Da LEDs Gleichspannung benötigen, kannst du nur die Zündung umbauen oder eine DC-Zündung verbauen.


    Lese die den Eingriff doch mal komplett durch. Dann stellst du fest, dass du am schnellsten und einfachsten mit der Variante 1 voran kommst. (die Lima kannst du dann sowohl als auch verwenden)


    Dazu besorgst du dir den 5-poligen Regler, wie es in der Anleitung steht.


    Der Anschlussplan ist ja dem Beitrag ebenfalls mitgeliefert. (denke dir oben links eine anstelle der doppelten Zuleitung)
    Auch wenn ich 2,5mm² empfehle, so reichen dir 1,5mm². Jedoch darf das Kabel dann nur bis 15A belastet werden. (Also achte auf deine Zusätzlichen Verbraucher, sofern du welche hast)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Hallo Frank,


    gibt es jemanden, der das löten übernehmen könnte, da ich in der Richtung nicht so bewandert bin?
    Logisch nicht für 0.
    Darf ich für solche Zwecke meine E.-mail Adresse einstellen?


    Danke

  • Also die Adressen würde ich nur über PN austauschen!


    Ich würde die Frage wegen den Umlöten eher in die Rubrik Dienstleistung einstellen, da es sich ja nicht um einen Handel im Sinne von "Verkauf" handelt.
    Du solltest demjenigen aber das benötigte Kleinmaterial mitliefern (Kabel, Isolierschlauch usw).


    Das Beste wäre jemand in deiner Ecke, so dass du dir Portokosten ersparen kannst.


    Denke mal bitte nach:
    Hast du nicht jemanden in deiner Bekanntschaft, der Elektriker oder Elektroniker bzw Mechatroniker ist?
    ...oder jemanden der Hobby-mäßig Fernseher, Radios oder sowas repariert?
    ggf hat irgendjemand dir nebenbei erzählt, dass er löten kann.


    Das wären deine Ansprechpartner!
    Drucke das TUT aus und spreche mit demjenigen durch, was du haben möchtest. Er wird dir dann sagen, ob er "das Grobe" löten kann.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Er kann doch auch einfach nen Gleichrichter vor den Scheinwerfer setzen. Die Ac Eingänge beschickt er mit "Phase" und mit Masse. Er darf dann nur keinen der Ausgänge über Masse weiterleiten, sondern muss sie seperat an den Scheinwerfer bringen.

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • Hallo Nekro,


    das klingt gut, aber das kann ich noch nicht ganz so nach verfolgen.
    Ich würde den Gleichrichter (B250/220-20Si) einen der Anschlüsse (Wechselstrom/Eingang) mit der Klemme 56 (aber was wird mit der 86 Lichthupe) die muß dann ab bleiben! Den 2. Eingang klemme ich auf Masse 31, den Plus des Gleichrichters verbinde ich mit dem Abblenschalter und den Minus vom H4/HS1 Stecker führe ich nur zum Minus am Gleichrichter?


    Wäre das richtig?

  • Passt der Scheinwerfer überhaupt da in das SR50 Lampengehäuse?


    Ansonsten ein schickes Leuchtmittel zu einem zur Zeit teuren Preis

    Einmal editiert, zuletzt von S5013 ()

  • Buergermeister:
    Ja, das würde zwar auch gehen, birgt aber Risiken:


    So gesehen: Zwar hast du eine geregelte AC-Spannung, aber der Brückengleichrichter hebt die Arbeitsspannung auf DC bis zum Faktor 1,4 ("Wurzel" aus 2) bei geringer Belastung an.
    Das hieße, dass die DC-Spannung zwischen 13,2 und 19,5V (möglicherweise zu viel für den LED-SW) liegen kann. :!:


    Dazu kommt die Welligkeit der DC-Spannung... Wenn der LED-SW flackert, musst du also die DC-Spannung glätten.


    Auch kommt bei der gleichgerichteten, aber nicht spannungsgeregelten AC-Spannung hinzu, dass auch die VAPE-Lichtspule ja mit sinkender Drehzahl in der Arbeitsspannung einbricht.
    => Das kann möglicherweise dazu führen, dass der LED-SW bei niedrigen Drehzahlen also komplett aus gehen kann.



    Nein, da ist es besser, die VAPE doch umzulöten, weil die Batterie die Spannung auf gleichbleibende Werte stabilisiert - die Spannung also Drehzahl-unabhängig ist.



    Wenn du die ungeregelte DC-Lösung testen möchtest (und die oben genannten Risiken eingehen möchtest): Warum setzt du den Gleichrichter nicht an die ZS-Klemme 59? => Damit hast du den Abblendschalter und auch die Lichthupe in den DC-Kreis eingebunden.


    ===


    @S5013:
    Der SW kommt im eigenen Gehäuse...
    (Gehäuse ist an den Seiten anzuschrauben)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Passt der Scheinwerfer überhaupt da in das SR50 Lampengehäuse?


    Ansonsten ein schickes Leuchtmittel zu einem zur Zeit teuren Preis


    ja passt (zumindest mit bearbeitung, weiß ich nicht) hab ich in mirow so schon gesehen.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • wenn er ihn schon hat, wird er ihn sicher aus dem Gehäuse nehmen das reine Scheinwerfer Maß würde mich interessieren ohne das drumrum

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!