Motornummer 3780587 - welches Baujahr und welches Gemisch?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    kann mir jemand sagen, welches Baujahr oben genannter Motor hat? Finde dazu nicht wirklich was.
    Welches Gemisch braucht der Motor? Tanke aktuell 1:50. Passt das?


    Danke für eure Hilfe,
    juschimi

  • Um was für ein Fahrzeug handelt es sich denn?
    Lies doch mal einer die verdammt Bedienungsanleitung da steht sowas drinn!

  • :D eine Bedienungsanleitung wurde leider nicht mitgeliefert.


    Typenbezeichnung ist nicht ganz einfach. Rahmen stammt von einer KR51 BJ1964. Der Motor ist der oben genannte, das Baujahr entzieht sich - wie gesagt - meiner Kenntnis.


    BG

  • Ähm, dann würde ich an deiner Stelle 1:33 tanken, falls da am Motor nicht schon was gemacht wurde.


    Bedienungsanleitung gibts auch im Internet, und selbst so hätte man die Info auch so mit googlen finden könn

  • Ähm, dann würde ich an deiner Stelle 1:33 tanken, falls da am Motor nicht schon was gemacht wurde.


    Bedienungsanleitung gibts auch im Internet, und selbst so hätte man die Info auch so mit googlen finden könn


    Von welcher Info sprichst du?

  • Er meinte, dass man von selbst darauf kommen kann, welches Gemisch man fahren soll.


    Google- KR51 Baujahr 1964 - welches Gemisch-


    Zu der Nummer: Kann mir nicht vorstellen, dass es darüber ne Auflistung gibt.

    Zitat

    einmal Simson- immer Simson

  • Kannst du mal bitte beschreiben, um welchen Motor es sich handelt bzw. ein Bild von allen 4 Seiten machen? Das kommt mir etwas merkwürdig vor.


    Die alten Schwalben Motoren waren alle 6-stellig, aber nicht 7-stellig. Die späteren Schwalbe Motoren waren 7-stellig, begannen aber mit einer 1. Die M54 4-Gang Motoren waren 7-stellig, begannen aber mit einer 2.


    Die Motornummer von dir müsste theoretisch ein M541 aus 1980-83 sein, was theoretisch nicht geht.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)


  • Da kommen wir der Konfusion doch schon näher. 8o


    Kurz zu meiner Schwalbe: Gekauft habe ich sie als KR 51/1K mit dementsprechendem Typenschild Rahmennummer 935015 und Betriebserlaubnis. Die tatsächliche Rahmennummer ist allerdings eine 213018, was auf eine KR51 BJ '64 hindeutet. Der Motor (3 Gang Fußschaltung, Gebläse, Auspuff links) hat wiederum oben genannte Nummer.


    Es gibt einen älteren Thread, wo schonmal zu meiner Schwalbe gerätselt wurde: 64er KR51


    Damals hattest du - Chrisman - auch schon mitgeschrieben.

  • Tach auch, ich hab die Antwort für dich. Es handelt sich hierbei um *trommelwirbel* einen späten Austauschmotor vom "S50 Typ".


    Meine Glaskugel sagt mir, dass du an der hinteren oberen Motorbefestigung keine Gummilagerung hast sondern eine starre Buchse und das Motorgehäuse auch unten einen Lagerungspunkt hat (der aber in der Schwalbe halt unbenutzt bleibt). Im Gegensatz zur S50 hast du aber wahrscheinlich einen Leerlaufkontakt drinne.



    MfG
    Miko, mit dem "S50 Typ aber mit Leerlaufkontakt" Austauschmotor Nummer 3779xxx im SR4-2



    Ach ja, wurde da nicht im laufe der Jahrzehnte rückgerüstet, wirst du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit oben am Kolben ein Nadellager haben und kannst 1:50 tanken. Sicherheit haste erst wenn du irgendwann mal den Kolben abnimmst und nachguckst ;)


  • Na schau mal einer an - ein Austauschmotor. Hast du deinen damals selbst austauschen lassen, oder woher hat deine Glaskugel die Information?
    1:50 hört sich gut an, zumal ich mit diesem Gemisch jetzt auch schon 500 km (laut Tacho, kommt mir bisschen viel vor) unterwegs bin.

  • Die Gewissheit hab ich nicht, der Motor war schon verbaut als ich meinen SR4-2 gekauft hab (der super stark im Originalzustand mit 90% der baujahresspezifischen Teile war).
    Da Zündung, Gebläsedeckel und alles original 67er Baujahr waren, gehe ich davon aus, dass das Motorengehäuse zu DDR Zeiten ausgetauscht worden ist und die alten Komponenten wie Zündung und Deckel übernommen wurden (bis auf den Kupplungsdeckel, der ist ein später Typ ohne die umlaufende Zier-Sicke... dieser taucht ab und an als später Austauschdeckel und in den letzten KR51/1 auf).
    Meine Vermutung beruht außerdem darauf, dass das Motorengehäuse eine wirklich späte Motornummer, über den Motorennummern der S50, hat. Im Gegensatz zu einem S50 Motor einen Leerlaufkontakt besitzt, ansonsten aber vollständig die S50 Bauform hat (Grundplattenhalterung über Haltekrallen, 2 Motorlager hinten ohne Gummipuffer)... so wie er in den allerletzten KR51/1 auch verbaut worden ist.
    Ab erscheinen der S50 wurde generell oben das Nadellager verbaut, auch die ganz späten KR51/1 sollten eins haben (irgendwo hab ich mal eine Seriennummer gesehen ab welcher die Nadellager verbaut worden sind... sie liegt noch laaange unter der unserer Motoren).


    Edit: hier gibt es eine Liste an offiziellen Motornummern: http://www.ostmotorrad.de/simson/typident/index.php
    Laut Liste müssten unsere Motoren welche für das SL1 Mofa sein... zumindest war das Nummernkontingent bis 3999999 für das SL1 vorgesehen. Da das Mofa aber super schnell aus dem Program gefallen ist, schätze ich dass die Motorennummern dieses Kontingents für Austauschmotoren genommen wurden.


    Baujahr des Motors wird, da es sich von den Grundmerkmalen um den S50 Typus handelt, wahrscheinlich nach 1975 bis hin zu wann auch immer noch Motoren der alten Generation gebaut worden sind, sein. Ich schätze aber dass auch nach dem Produktionsschluss der KR51/1 und der S50, Motoren des alten Typs zu Zwecken der Ersatzteilversorgung gebaut worden sind.

    4 Mal editiert, zuletzt von Jackalized ()

  • Ich war eben auch noch mal in der Garage und tatsächlich, ich habe mich geirrt. Auch ich habe noch einen /1er Schwalbe Motor mit 7-stelliger Nummer, die mit einer 3 beginnt. Das müssen dann ja tätsächlich die allerletzten /1er Motoren mit zweifacher Motoraufnahme gewesen sein.


    Dazu mal ein paar Vergleichsbilder. Dazu bitte den Dateinamen beachten.


    MfG
    Christian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!