Eigenbau Schalldämpfer - Meinungen - Was ist Ideal - Vorschläge - Kürzen - Verlängern

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • es gibt doch schon gut funktionierende Lösungen für den Dämpfereinsatz.


    Zudem die Leistung nicht so stark vom Dämpfereinsatz bestimmt wird, sondern von Konus und Gegenkonus sowie der Krümmerlänge...


    Staudruck alleine hilft dir auch nicht unbedingt weiter. Und wenn du es mit Staudruck versuchen willst, dann bräuchtest du ja weniger statt mehr Rohrfläche?! Mein "langer" Nachwendeauspuff der S53 BJ 99 hatte im Endstück das Rohr etwas weiter zusammengenkniffen - das hat auch zu mehr Staudruck geführt. Am Ende sind dort aber auch etwa 5 km/h hängen geblieben.

  • ? Das Gegenteil ist der Fall...., wenn ich 1 Rohr a 15mm durch 4 Rohre a 12mm ersetze. Ausserdem habt ihr, wenn ihr es so baut, wie in der Zeichnung die 2. Platte praktisch ausser Funktion gesetzt.
    "Staudruck" sollte im Auspuff sowieso nicht entstehen.
    ...das ist alles sehr unausgegoren. Ich glaube ihr wisst selbst nicht so genau, wo ihr hin wollt. Du schreibst da 60ccm. Ein paar Parameter sollten schon bekannt sein.
    Gruß, MS

    ...beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen (Walter Röhrl)


    http./www.moto-selmer.de

  • ? Das Gegenteil ist der Fall...., wenn ich 1 Rohr a 15mm durch 4 Rohre a 12mm ersetze. Ausserdem habt ihr, wenn ihr es so baut, wie in der Zeichnung die 2. Platte praktisch ausser Funktion gesetzt.
    "Staudruck" sollte im Auspuff sowieso nicht entstehen.
    ...das ist alles sehr unausgegoren. Ich glaube ihr wisst selbst nicht so genau, wo ihr hin wollt. Du schreibst da 60ccm. Ein paar Parameter sollten schon bekannt sein.
    Gruß, MS


    Setup:
    60ccm² 2 Kanal mit K20 beschichteten 2 Ring Kolben
    28mm Krümmer
    MZA Nachbau Auspuff
    6V Unterbrecher Zündung
    FEZ 16n1-8 Vergaser mit BVF Düsen
    Umbebauter Luftfilter--> Metallpatrone, den "Abfluss" weggepfeilt, sodass nur noch eine kleine Auflagefläche bleibt
    15 Zahn Ritzel
    DID 420 NZ3 Kette mit 112 Gliedern
    Öl: 80% Castrol Power1 Racing mit 20% Motul 800RR gemischt 1:50

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

    4 Mal editiert, zuletzt von Wolfspirit ()

  • Mir scheint, dass der Serien-Schalldämpfer bei den genannten Daten die sinnvollste Variante ist. Das klingt alles nicht nach hochgezüchteter Technik.


    Allerdings: Warum einen N1-8 und wieso von FEZ? War für einen N1-11 von MZA kein Geld mehr da? ^^

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • Mir scheint, dass der Serien-Schalldämpfer bei den genannten Daten die sinnvollste Variante ist. Das klingt alles nicht nach hochgezüchteter Technik.


    Allerdings: Warum einen N1-8 und wieso von FEZ? War für einen N1-11 von MZA kein Geld mehr da? ^^


    Nö, meine Simson ist eine umgebaute, ehemalige S50.
    Der Vergaser war noch zuvor an einem M53 verbaut und bei dem Kauf meiner Simson schon montiert.
    Eventuell kommt heute der größere an. Ein RZT 21mm Vergaser. ;)

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

  • Ist der Motor denn so eine Drehzahlsau? Aus den Erfahrungen des Forums, die ich in der Zeit gesammelt habe, scheinen mir 21 mm für nen 60er Motor zu reichlich.

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • Ist der Motor denn so eine Drehzahlsau? Aus den Erfahrungen des Forums, die ich in der Zeit gesammelt habe, scheinen mir 21 mm für nen 60er Motor zu reichlich.


    Relativ.
    Unten rum kommt er sachte. Ab etwa 5000 U/min. schiebt er dann, als ob ein Turbolader einsetzen würde. Ziehen tut er gut bis geschätzte 9000 U/min.
    Einlass hat 19mm. Aber da ich vermutlich irgendwann ohnehin einen größeren Zylinder fahre, habe ich mir vorher schon einen 21 er Vergaser gekauft.

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

  • Das war doch der normale mza 60er oder ?


    Da kannste noch so viel dran verändern an Anbauteilen, jedoch mehr Leistung oder was du dir erhoffst bekommst du nicht. Wenn du die Sache nur lauter haben willst kannste auch wahllos Löcher bohren.


    Einen leiseren besseren Schalldämpfer könnte man mit mehr Prallflächen, stärkerem Material sowie kompletter Dichtigkeit des Systems erreichen (zb indem man den Schaldämpfer in ein Rohr schweißt und dieses dann in den Auspuff steckt).


    Schallwellen sind Schwingungen wenn man diese Schwingungen reduziert bzw komplett dämpft hat man auch kein Geräusch mehr. Umso mehr Flächen welche Schwingungen schlucken umso besser.

  • Bei MZ sind unterschiedlich lange Röhrchen drin verschweißt. Jedes Röhrchen ist für die Eliminierung eines Frequenzbereiches zuständig.
    Aber darum geht's glaub ich nicht. Bis jetzt wurde "besser" noch nicht definiert.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich


  • Einen insgesamt größeren Staudruck. Das erhoffe ich mir von den ursprünglich geplanten 4 12 mm Rohren.


    alles, was nach dem resonanzkörper kommt, hat nurnoch schalldämpfende gründe.
    bei zuviel gegendruck im tatsächlichen sinn wird dir der motor heiss und frisst.
    das ist das gleiche, wie wenn ein reiner resonanzauspuff mit zu kleinem stinger verwendet wird.
    von dieser idee würde ich also schleunigst abstand nehmen.
    daneben hat ms recht, im auspuff entsteht durch die unterschiedlichen querschnitte von krümmer und stinger zwar ein überdruck.
    der ist aber daher nicht nice to have sondern ein notwendiges übel des prinzips vom resonanzauspuff.
    die eigentliche leistungssteigerung spielt sich ja nicht dadurch ab, dass der motor permanent gegen eine wand aus abgasen ankämpft, sondern innerhalb eines kolbenhubs durch die druckwelle im auspuff.
    das ist was ganz anderes als zu sagen "wir brauchen hier -konstanten- gegendruck".
    grundsätzlich ist es für die spülung und damit die leistung nämlich kontraproduktiv, wenn irgendwo gegendruck herrscht.
    du hast zumindest den auspuff also doch nicht so wirklich verstanden...

  • Hmm, wenn dem doch so ist, wieso hat man dann bei nem Stino Zylinder so einen argen Leistungsabfall, wenn man das Rohr im Endstück weitet bzw. herausnimmt ?


    Wäre es dann nicht auch Sinnbefreit beim AOA1-Umbau das Endstück inklusive Schalldämpfer zu bearbeiten?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!