Simex´s Aufbau - Thread - was war, was ist, was kommt

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Da sehe ich leider wiedermal Probleme.
    - Der Regler ist für permanent erregte Gleichstrommotoren (die mit Magneten) ausgelegt. Dies wird u.a. zu Bremsung genutzt. D.h. wenn Du das Gas bei voller Fahrt wegnimmst, geht der Motor nach (programmierbaren) spätestens 5 sec. später auf Bremsen...autsch.
    Beim Bremsen wird - grob gesagt - die Motorwicklung kurzgeschlossen und durch die Magnete wird Strom in die Motorwicklung induziert, was wiederum dort ein Magnetfeld erzeugt, welches durch den Kurzschluss sehr stark ist und dem der Magnete entgegenwirkt. Full stop mit der gesamten Motorleistung ist das Ergebnis. Passiert hier erst nach 5 Sekunden, aber dann steht die Kiste.


    - Du hast gar keinen permanent erregten Gleichspannungsmotor, sondern einen Nebenschlussmotor. Da liegt die Erregerwicklung parallel zur eigentlichen Motorwicklung. Dadurch wird der Motor nur drehen wenn von außen Spannung anliegt. Wird die Spannung weggenommen oder evtl. die Anschlüsse kurzgeschlossen passiert....garnix, der Motor geht in den Freilauf, da kein Magnetfeld mehr da ist um den Antrieb zu Bremsen.


    So weit zu den Grundlagen, um es auf den Punkt zu bringen, der Regler den du verlinkt hast, ist für Rollstühle und Gehhilfen gedacht.


    Der 1204-M hat eine Programmierbare Strombegrenzung. Wenn der Lieferant Dir den Eingang so programmiert wie du es haben willst, (Poti) dann lass die Strombegrenzung doch auch einstellen.

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • Hmm, ok... daran merkt man mal wieder, wie viel Ahnung ich von E-Technik habe... :/
    Ich hab den Verkäufer bezüglich der Strombegrenzung auch schon angeschrieben und warte auf Antwort.
    Nur nochmal zum Verständnis... bezog sich deine Aussage auf den 1225 oder auch auf den 1204-020? Der sollte ja eigentlich genauso wie der 005er sein, nur mit weniger Leistung. Den könnte ich mir nämlich aus den Niederlanden besorgen und hätte keine Probleme mit Zoll und so...

  • Ich hab mal in der Industrie gelernt, da hatten wir Mitte der 80er noch viele Gleichstromantriebe. Später wurden die dann elektronisch geregelt, um dann ein paar Jahre später ganz in der Versenkung zu verschwinden. In der Industrie werden heute nur noch Drehstromantriebe genutzt. Hauptvorteil (sieht man bei Autos) maximales Drehmoment ab 1 Umin. Ehrlich gesagt musste ich auch wieder einiges Nachlesen, aber es macht Spaß. :D

    Zum 1204-20: den kannst Du bedenkenlos nehmen, sorry da hatte ich den Link übersehen.


    Trotzdem würde ich beim Ausprobieren ein Amperemeter dazwischen hängen um den Strom zu sehen. Und dann _vorsichtig_ Gas geben :D

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • @blaumeise Kurze Frage: Ich bin gerade daran, den DC-DC Wandler zu verbauen... der hat ja nun 2 Masseanschlüsse. Kann ich die auf einen Massepunkt legen, oder müssen die zwingend galvanisch getrennt sein?
    Übrigens ist der Curtis 1204-020 gekauft und auf dem Weg aus den Niederlanden zu mir. :D

  • er hat ja nun 2 Masseanschlüsse. Kann ich die auf einen Massepunkt legen, oder müssen die zwingend galvanisch getrennt sein?


    Messe doch mal den Widerstand, zwischen den beiden Masseanschlüssen, bei den meisten (billigen) Wandlern, haben die beiden Masseanschlüsse das selbe Potential...

  • Zitat von simex: „er hat ja nun 2 Masseanschlüsse. Kann ich die auf einen Massepunkt legen, oder müssen die zwingend galvanisch getrennt sein?“


    Messe doch mal den Widerstand, zwischen den beiden Masseanschlüssen, bei den meisten (billigen)…


    Hab keine Ahnung von sowas :D


    Messen ist aber völlig richtig. Wenn da keine 0 Ohm sind, dann kann da immer noch hinhauen, also ausprobieren.

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • Hast dir deine Frage fast selbst beantwortet... ;) Entweder zentral, also Massepunkt am Rahmen oder eben direkt am Verbraucher. Der DC-DC Wandler hat ja quasi eine Output- Masse Leitung.


    Hab im Übrigen nachgemessen... es sind 0 ohm bei beiden. Auf dem Schaltplan, den @GammaE Interessierter gepostet hat, hat der DC-DC Wandler auch den gleichen Massepunkt.

  • Wie trennt man denn Masseanschlüße? Die ist doch immer am Minuspol der Batterie (über den Umweg des Rahmens oder direkt).


    Es gibt DC-DC Wandlerkonzepte wo z.B. der Ausgang potentialfrei sein muss. Das ist dann eher kein Masse, sondern ein Minus-Anschluss.Ist hier aber anscheinend nicht der Fall, also alles Roger :D

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • Aha. Also quasie ein 2. komplett getrennter Stromkreis.


    Na dann weiter machen. Finde das sehr interessant. Wenn es ginge, würde ich eine S50/51 umrüsten. Aber da wird es schwer die Akkus gut zu positionieren.

  • So... die nächste Frage, diesmal zum Schütz...
    Momentan ist ein Albright SW80B-1 verbaut. So wie ich das sehe, ist dieser ja für 100A zugelassen... Theoretisch zieht der Curtis Controller aber 160A max. Muss ich den Schütz gegen einen stärkeren austauschen oder kann ich den lassen? Durch den fehlenden Fahrregler habe ich nun noch ein Problem... dieser hatte ja per Knopfdruck die Masse auf den Schütz geschalten und somit die Fahrbereitschaft hergestellt. Das fällt ja nun flach... Ich muss mir nun eine Schaltung überlegen, wie ich diesen ansteuern kann. Spontan fiel mir da keine Lösung ein, außer vielleicht einen Schütz zu verbauen, den man wechselseitig ansteuern kann... Was mich auch interessieren würde: Musste der Schütz eigentlich die ganze Zeit von der Steuerspannung her angezogen bleiben, damit die Fahrbereitschaft gewährleistet war? Hält dieser bzw. die Spule das überhaupt auf lange Sicht aus?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!