Vape Regler Ausfall Batterieladung (evtl kein Ausfall)- Alternativen zum Regler oder Lösung gegen Ausfall gesucht . . .

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Nabend


    hab da mal ne Frage


    mir ist innerhalb von 18 Monaten der zweite Vape Regler R54 mit dem Ausfall der Batterieladung ausgefallen. Gut das Teil is schnell ausgetauscht


    aaaaaber welche Möglichkeiten bestehen diesen Ausfall zu verhindern?


    BZW


    welcher alternativer Regler wäre verwendbar ?


    Gemessene Spannung am roten Kabel 2, schiessmichtod Volt


    Lichtstromkreis funktioniert jedoch tadellos, also nur ein Teilausfall des R54


    der Vape DC Umbau kommt erstmal nicht in Frage.

  • Haben Zündmodul- und Regler-Masse eine direkte Verbindung mit Motormasse?


    Alterantiv: 2,5 - 4mm² zwischen Motorblock und zentraler Rahmenmasse verlegen und die Masse-Anschlüsse beider "Module" mit dem zentralen Rahmenmassepunt verbinden.


    ---


    Ein alternativer Regler könnte der 4-polige Böller-Regler (idealerweise der Naraku high Output-Regler) sein. ABER ich kann dir nicht garantieren, ob dann die DC-Spannung stimmt, oder ob sie etwas zu hoch sein könnte (bis ca 15,7V).
    (Das könnte man also testen: der einfache Regler kostet ca 10 Euronen. - nimm idealerweise den Anschlussadapter dazu. - siehe auch "12V-Missbrauch" => 4-poliger Regler)


    ---


    Was hängt bei dir alles auf dem DC-Stromkreis???

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • ich hab extra überall beim Neuaufbau 4mm² Massen gezogen sogar noch ans Reglergehäuse, welches auch auf Masse liegt, noch eine Kabelöse geschraubt und zum Sammelpunkt im Herzkasten gezogen (von dort zwegt ein dickes Massekabel von unterm tank an den Rahmen, zum Motor is auch ein 4mm²), sogar das Halteblech vom Regler ist Mehrfach an Masse ^^ erinnerst dich an die Fotos aus meinen PNs mit der Relaissteuerung ?


    gibt es die Möglichkeit sich einen Regler selbst zu bauen ? der ähnlich dem der Vape aufgebaut ist ? Dioden zur Gleichrichtung mit Glättungskondensator und Zener-Diode zur Spannungsbegrenzung wäre jetz nicht das Problem


    Der AC Kreis soll angeblich nur aus ungeglätteten Halbwellen bestehen ?


    im AC hängt H4 und Rücklicht


    im DC Blinkerrelais,2x 2 10 Watt Blinker (mit Warnblinker), die Hupe angesteuert über Relais und Fernlicht Relais für Lichthupe, eine Diodenbrücke für den Warnblinker , und das 21 Watt Bremslicht, noch vorgesehen ist die USB Navi Ladung, vorher hatte ich bis zu 3x21 Watt Blinker (Hängerbetrieb) und da liefs tadellos. Die Relais sind mit Diode beschaltet um Spannungspitzen bei Abfall des Relais abzufangen

    4 Mal editiert, zuletzt von S5013 ()

  • Also dann sollte die Masse ja ausreichend sein.


    :kopfkratz: Was killt also den DC-Ausgang, wenn da nicht zu viel gezogen wird?


    Der DC-Ausgang kann ca. 30W-DC-Dauerlast stemmen...
    Beim Lichthupen gleicht die Batterie den Stromverbrauch des Fernlichtfadens aus (das was der DC-Ausgang nicht schafft).


    Oder ist da ein Fehler in der Warnblinkschaltung eingebaut worden?
    Aber das dürfte ja auch nicht sonstwas saugen...


    Ich befürchte, dass irgend etwas im DC-Kreis zu viel Last saugt, so dass Batterie und Regler zusammen das nicht auf Dauer stemmen können...
    ...nur müsste dann eigentlich auch deine Batteriespannung permanent einbrechen, so dass du regelmäßig die Batterie extern nachladen müsstest...
    (ggf mal die Batteriespannung über mehrere Tage beobachten)


    ---


    Regler-Nachbau:
    Also einen Glättungskondensator benötigst du nicht: Das erledigt die Batterie selber.
    Aber mit Zehnerdioden die Spannungsspitzen der Halbwellen kapen, klappt bei der Spulenleistung nicht so ohne weiteres. Das benötigt "Hilfselektronik", die die "Last" verbrät.



    Ich habe einen Schaltplan für einen Original-VAPE-Regler und bei Motelek.net findet man auch die Schaltpläne für die Böller-Regler...
    Böller:
    http://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema.png


    Vape-Regler:
    http://wandysku.dyn.pl/motoele…-R54/Vape_R54_schemat.jpg


    ---


    Meine ehrliche Meinung:
    Der Vape-Umbau "Universal" ist doch so schnell und einfach umzusetzen... Der Regler ist mit 20 Euronen doch auch gut verdaubar.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Irgendwie hab ick nen Elektrikwurm im System find ihn nur nicht :cursing::monster::furious:


    habe auch einen anderen Regler probiert, selbes Ergebnis, nur dass der ca 6 -7 Volt ausspuckt also die Hälfte von 12V


    Das Wetter und fehlendes Tageslicht vorhin ließen mich die Arbeiten nicht fortsetzen unter freiem Himmel


    habe beide Regler mal gemessen Widerstandsmessung auch einen dritten aus nem anderen Fahrzeug ca 34 K-Ohm haben die Rot an Masse und Schwarz am roten Reglerkabel, Messgerätepolung umgesteckt dann 37K-Ohm


    Durchgangsmessung Masse Messgerät an Rot und und Plus Messgerät an Masse ca 500 bis 700 Ohm umgekehrt gemessen dann Hochohmig


    in meinem Aufbau ist nix was die Batteriespannung in irgendeiner Weise einbrechen lässt da liegt kein Kurzer irgendwo an oder irgend ein Kriechstrom


    das ich eine zusätzliche Masse ans Reglergehäuse gelegt habe daran kann es auch nicht liegen es liegt ja selbst auf Masse, vom Reglergehäuse auf das heraushängende Reglermassekabel gemessen.


    die Relais habe ich mit Freilaufdioden nachträglich ausgestattet also im Ansteuertromkreis von Plus nach Minus in Sperrrichtung, dass bei Abfall des Relais die negativ induzierte Spannung durch die Diode abgeleitet wird.


    beeinflusst dies evtl die gemeinsame AC/DC Masse ?? Was anderes kann ich mir als Ursache nicht mehr erklären ! :furious::furious: Müsste ich mal austesten. vllt morgen Nachmittag das ganze mal zu entflechten




    Die Lichthupe funktioniert auch nur im AC Kreis weil das Relais nur den Glühfaden umschaltet von Abblend in Fernlicht,

    Einmal editiert, zuletzt von S5013 ()

  • Die Freilaufdiode an der Relaisspule kannst du weglassen.


    Ich frage mich, wieso der andere Test-Regler nur 6V ausspuckt... - wie hoch ist denn die AC-Spannung auf rot/gelb mit und ohne den Reglern?

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ich messe die Tage die Wechselspannung


    wieso die Freilaufdiode weglassen ? oder sind diese Spannungspitzen nicht allzuhoch wenn das Relais abfällt oder fängt der Regler das sowieso durch seine Interne Beschaltung ab? kann mir schon denken dass da die Ursache liegt weil es ja auch das einzige ist was ich zum vorigen Zustand geändert habe,


    na ich bin mal gespannt

  • Die Spannungsspitzen der Relais sind zu gering, als dass da was passieren würde. Sonst hätte man in den Kfz-Relais schon längst Freilaufdioden integriert.


    Da wären Spannungsspitzen von Anlassermotoren schon intensiver... Und selbst bei den großen "Böller"-Rollern mit massenweise Motorsteuerungselektronik usw haben die Anlasser keine Freilaufdioden. (möglicherweise haben die Elektroniken aber selber eine Schutzdiode am Spannungseingang. Aber da habe ich keine Infos, was da in den Elektroniken drin steckt)




    Ja, überprüfe noch einmal die Schaltungen, die du zuletzt eingebaut hast, bevor das Problem mit den durchgeballerten Reglern begonnen hat.


    Komisch ist wirklich, dass der Test-Regler nur 6V gebracht hat, wo er eigentlich 12V bringen müsste.
    Oder liegt das Problem zwischen Lima und Regler? - Deswegen wäre es gut, mal die AC-Spannungen auf Gelb und gelb/rot mal mit und mal ohne Regler zu messen.
    Die Messungen bei ausgeschaltetem Licht ausführen! (Mit Licht und ohne Regler würde dir sofort die AC-betriebenen Birnen durchballern", wenn du Gas gibst)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Also Wechselspannung zum Regler 2-3 V mit und ohne Regler gemessen bei höherer Drehzahl bis 5 V auch am 4Pol Stecker zwischen Gelb und Gelb rot
    Am schwarzen kommen ca 5-6V raus bis 7V


    Gelb gegen Masse 0.2Ohm gelbrot gegen Masse 0,2Ohm



    Lichtstrokreis 12V


    habe alle Verbraucher DC seitig entfernt gehabt

    Seeeeehhhhrrrrr seltsam alles

    Einmal editiert, zuletzt von S5013 ()

  • Ähm....... Bitte gelb und gelb/rot jeweils gegen Masse/Motorblock messen (nicht unter-/gegeneinander)



    Wenn auf gelb/rot selbst ohne Regler nur bis max 5V~ (gegen Masse gemessen) Kommen, dann ist entweder das vom Staor kommende Kabel oder etwas auf dem Stator defekt.
    Also muss man da nach Auffälligkeiten schauen, wie durchgescheuertes oder eingequetschtes Kabel, beschädigte Spulen oder defekte Lötpunkte auf dem Stator.


    Es kann also nur auf gelb/rot liegen, da gelb ja die normale Spannung bringt.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Gelb gegen Masse 35v ohne Verbraucher


    GelbROT gegen Masse 40V ohne Verbraucher


    Bei ca 2500U/Min ohne Verbraucher


    Mit Regler ist an Gelbrot und gelb ca eine Wechsel Spannung gegen Masse von ca 12 bis 13V zu messen

    2 Mal editiert, zuletzt von S5013 ()

  • Hast du die 6-7V DC mit oder ohne Verbraucher gemessen? Welche Spannung hat deine Batterie? Batterie leer?


    ie ganzen AC-Messungen dürften ohne TrueRMS Multimeter eh für die Katz sein, da die Frequenz nicht 50Hz beträgt.

    Jeden Tag Kraftfahrstraße :zunge:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!